Hallo liebe Matheprofis,
wie auch bei meiner letzten Frage, habe ich erneut ein VerstÀndnisproblem- diesmal aber bei der dritten Ableitung im Bezug auf Wendepunkte.
Um zu ĂŒberprĂŒfen, ob ein Wendepunkt vorliegt, muss die 2. Ableitung an diesem Punkt 0 sein. Als hinreichendes Kriterium muss auĂerdem ein Vorzeichenwechsel beim Graph der 2. Ableitung vorliegen.
Dieses hinreichende Kriterium kann auch die dritte Ableitung ĂŒbernehmen (wenn fâââ(x)>0 = Rechtskurve zu Linksurve und wenn fâââ(0)<0 = Links zu Rechtskurve). Nur leider verstehe ich diesen Zusammenhang nicht wirklich.
Meine Vermutung wĂ€re, dass die Steigung der zweiten Ableitung bei fââ(x)=0 positiv sein muss, damit der Graph der zweiten Ableitung an dieser Stelle vom negativen, zum positiven ĂŒbergehen kann. (Genau andersherum beim negativen). Leider finde ich dazu aber ĂŒberhaupt keine ErklĂ€rung im Netz.
Vielleicht kann mir jemand den Zusammenhang anhand dieses Beispiels erklÀren (f(x)=x^3)
Hat vielleicht jemand von euch eine anschauliche ErklÀrung?
Liebe GrĂŒĂe