Selbstwertgefühl – die besten Beiträge

Ich schäme mich, weil ich momentan Probleme beim Sex mit meiner Freundin habe, zu früh kommen. Was kann ich tun?

Hallo Gemeinschaft,

ich habe derzeitig ein, für mich, sehr großes Problem, aber ich fange mal am Anfang an.

Ich bin mit meiner Partnerin etwas länger als 1 Jahr zusammen und wir wohnen nun seit ca 3 Monaten in einer gemeinsamen Wohnung.

Bisher haben wir eine Fernbeziehung geführt und uns auch mehrere Wochen nicht gesehen.

Jetzt ist es so, dass das Verlangen auf Sex immer mehr abnimmt, auch durch den Alltag denke ich, aber auch, weil ich leider zu früh komme und sie nicht befriedigen kann. Das war jedoch nicht immer so, sondern erst, seitdem wir zusammen wohnen.

Ich habe mit ihr darüber gesprochen und für sie ist diese Situation auch frustrierend. Sie macht mir keine Vorwürfe, hat aber letztens gesagt, dass sie "böse gesagt" für diesen kurzen Zeitraum auch keine Lust hat sich auszuziehen und hinzugeben.

Ihre Lust lässt demnach nach und der Druck bei mir steigt dadurch deutlich an. Beim Sex denke ich leider auch oft daran "Bitte noch nicht kommen". Das macht es sehr schwierig für mich. Ich will sie ja befriedigen und setze mich dadurch einem extrem starken Druck aus. Jedoch muss ich auch sagen, dass ich sie nachdem ich fertig bin, bisher nicht mehr weiter stimuliert habe (Zunge oder Finger). Das war sicherlich auch nicht ganz korrekt und macht mir ein total schlechtes Gewissen.

Ich habe mit ihr auch darüber gesprochen und gesagt, dass ich Angst habe, dass sie sich durch diese anhaltende Unzufriedenheit, die sexuelle Befriedigung irgendwann mal woanders holen könnte, weil ich es einfach nicht schaffe. Meine Beziehung möchte ich durch diesen Umstand nicht gefährden oder verlieren.

Da ich auch unter Verlustangst leide, wenig Selbstwert sowie Selbstbewusstsein habe und auch eifersüchtig bin, mache ich schon eine Therapie die mir dabei helfen soll, damit umzugehen.

Was kann ich tun, damit ich nicht mehr zu früh komme und meine Ängste bzw Selbstzweifel ablegen kann.

Vielen Dank schon mal.

Freundschaft, Sex, Sexualität, Liebe und Beziehung, Orgasmus, Selbstwertgefühl, Verlustangst, Eifersucht in Beziehung

Hat gebückte Haltung etwas mit Selbstbewusstsein zu tun?

Ich hab mal so drüber nachgedacht. Ich eigentlich heißt es ja, dass Selbstbewusstsein leise ist und Unsicherheit laut. Das kann natürlich auch anders sein, aber, wenn man davon ausgeht, dass das stimmt, dann bin ich doch ganz schön selbstbewusst.

Aber das denken viele von mir nicht, weil ich mich „immer so klein mache“ anstatt „aufrecht“ zu gehen. 

Mit geraden Schultern und so. Aber ich finde, das ist auf Dauer halt einfach etwas anstrengend und muss mir das erst angewöhnen.

Ansonsten bin ich eher introvertiert und hab nicht viel Mitgefühl und halte mich halt lieber zurück, als das ich mich mitten rein in die Diskussion stürze. Außerdem finden mich viele uninteressant, weil ich nicht mitreden kann und weil ich online nicht so aktiv bin wie die alle. Das stört mich schon, weil es ist halt einfach mies, wenn man immer übersehen und als uninteressant angesehen wird. Außerdem bin ich auch nur ein Mensch und freu mich auch mal über n Umarmung. Die krieg ich aber nie. Also wirklich nie. Keine Ahnung warum. 

Ist auch egal. Jedenfalls hab ich’s halt nicht so mit Leuten

Also? Hat gebückte Haltung wirklich etwas mit Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu tun? Wenn man sich klein macht, um sich zu verstecken, dann wohl schon, aber wenn man einfach sich einfach nur klein macht (und auch kleiner ist), weil man es sich so angewöhnt hat?

Wenn ich stehe, steh ich da wie ein Opfer. Stimmt schon. Aber wie soll ich da denn auch sonst stehen? Ist nun mal ungewohnt anders zu stehen und zu gehen. Und nur weil ich wenig sage und mich kaum melde oder vor anderen spreche, obwohl ich meist die Antworten weiß?

Freundschaft, Selbstbewusstsein, Psychologie, Liebe und Beziehung, Selbstwertgefühl

Wie erklärt man nach einer Trennung der Ex, dass man die ganze Partnerschaft über eine Selbstschutz-Maske getragen und deshalb viel auf sie projiziert hat?

Mein bester Freund war 13 Jahre mit seiner Partnerin zusammen.

Beide sind eher emotional nicht so starke Persönlichkeiten. Er meinte sie immer beschützend und materiell versorgen zu müssen, trägt aber seit der Kindheit gravierende Selbstzweifel mit sich herum, hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl und versuchte dies jahrelang durch Materielles, gutes Aussehen und Erfolg im Job zu kompensieren.

Er selbst wusste lange nicht, warum er sich innerlich so zerrissen, suchend, unzufrieden und schwankend in der Stimmung fühlte.

Wenn er unglücklich oder hilfsbedürftig war, hat er nicht darüber gesprochen, sondern Dinge auf sie projiziert, so dass es häufig zum Streit kam.

Die Partnerin weiß um seine inneren Verletzungen nicht. Nach 13 Jahren Beziehung haben sie sich zunächst einvernehmlich getrennt. Er vermisst sie aber wahnsinnig und ist verzweifelt darüber, dass er ihr nie seinen wahren Bedürfnisse gezeigt hat.

Er möchte nun noch einmal mit ihr sprechen und im Gegensatz zu den bisherigen Aussprachen, wo nur oberflächlich an den Problemen gekratzt und nichts gelöst wurde, ihr klar machen, warum er so gehandelt hat.

Dass er durch seine eigenen Kindheitsverletzungen auf sie projiziert hat, anstatt sich mit seiner Kindheit und seinen Eltern auseinander zu setzen.

Dass er sie zurück wies, weil er selbst eine wahnsinnige Zurückweisung erfahren hat.

Wie kann er dieses Gespräch eröffnen und wie groß seht Ihr die Chance, dass sie sich darauf einlässt?

Wie gut seht Ihr die Chance, dass er mit seiner Vorgeschichte, er hat sein Leben lang sein wahres Ich hinter coolen Masken versteckt, und ihrem eher auch bedürftigen sanften Charakter eine gute Beziehung entsteht?

Würdet Ihr als Frau Euch auf ein Gespräch mit dem Ex nach der Trennung einlassen, in welchem er Euch das allererste Mal sein wahres verletzliches Ich zeigt, oder wäre das für den finalen Vollzug der Trennung irrelevant?

Ich bitte von Hassreden gegen diesen Mann abzusehen. Es geht mir hier um eine Problemlösung, nicht um die Verurteilung der Beteiligten.

Freundschaft, Gefühle, versöhnung, Trennung, Kommunikation, Aussprache, Psychologie, Charakter, Emotionen, Klärung, Liebe und Beziehung, mediation, Projektion, Schluss machen, Selbstwertgefühl, Inneres Kind, Kontaktabbruch, Kontaktaufnahme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstwertgefühl