Recht – die besten Beiträge

Meine Sicht auf die Deutschen nach acht Jahren Leben in Deutschland 🇩🇪

Nach acht Jahren Leben in Deutschland beginne ich, tiefere Schichten der Gesellschaft zu verstehen. Es ist für mich sehr interessant, das Verhalten der Deutschen im psychologischen Vergleich mit Menschen aus Asien – etwa aus der Türkei – oder aus Südamerika zu betrachten.

Deutsche wirken im Allgemeinen selbstbewusster, während bei anderen Völkern häufiger eine gewisse Bescheidenheit oder Zurückhaltung in der Körpersprache zu erkennen ist. Was mich aber besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass die Deutschen es geschafft haben, ihr Land nach zwei verheerenden Weltkriegen innerhalb von weniger als hundert Jahren wieder aufzubauen. Vom Aufstieg der Automobilindustrie bis hin zur führenden Volkswirtschaft Europas – diese Entwicklung zeigt den starken Willen, Fleiß und die Disziplin dieses Volkes.

Ein weiteres interessantes Phänomen ist die sehr zurückhaltende Art des Patriotismus in Deutschland. Während man in Ländern des Nahen Ostens oft Flaggen auf den Straßen und nationalistische Parolen hört, ist dies in Deutschland heute eher selten. Die jüngere Generation scheint ganz anders erzogen worden zu sein – mit einem stärkeren Bewusstsein für Verantwortung, Nachhaltigkeit und historische Sensibilität statt übertriebener Nationalstolz.

Was außerdem auffällt, ist die tiefe kulturelle Verankerung von Struktur, Ordnung und Genauigkeit. Die deutsche Bürokratie, die Pünktlichkeit und das strukturierte Denken haben genau hier ihren Ursprung. Während andere Kulturen oft emotionaler und spontan handeln, agieren Deutsche in der Regel rational, geplant und mit einem klaren Fokus.

Ein letzter Punkt, der mir besonders aufgefallen ist: Deutsche verfügen über ein feines Gespür im Umgang mit Menschen. Ihre Beziehungen zu Fremden erscheinen anfangs oft distanziert oder reserviert. In anderen Kulturen kann eine neue Bekanntschaft schon am ersten Abend zu einer Einladung nach Hause oder zu einer Party führen. In Deutschland dagegen braucht es Zeit, Vertrauen aufzubauen. Aber wenn diese Verbindung erst einmal besteht, dann ist sie meist von Loyalität, Beständigkeit und tiefer Verlässlichkeit geprägt.

..........

Gern können Sie auch Ihre Meinung oder Kritik zu meinen Ansichten frei äußern.

Leben, Urlaub, Europa, Religion, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Menschen, Deutschland, Kultur, Recht, Gesetz, Deutsche Bahn, Psychologie, Ausländer, Baden-Württemberg, Deutsche, Migration, Psychologe, Rassismus, Geschichten

Wie kann es sein das schwere Straftäter im TV Interviews geben können und trotzdem nichts bemerkt wird?

Ich hab gerade von dem Fall bei Aktenzeichen Xy gelesen wo ein Mörder dort saß und Jahre später erst aufgeflogen ist's https://share.google/VH4ChWeEiyDiXLCLv

Ähnliche Fälle waren ja auch Christ Waats der zuerst seine Familie auslöschte und dann im TV Interview so komisch gelächelt hatte als er sagte er hofft sie kommen bald zurück. Paar Tage später kam ja raus er war der mörder.

Genauso ja auch bei Thorsten V. 2000 in der Nähe von Marburg. Er wurde als Anwohner rein zufällig zum Mord an Julia Hose Interviewt. Er hat mit einem Lächeln gesagt das er kein gutes Gefühl hat das der täter noch auf freiem Fuß war, der er letztendlich selbst war. Am Ende wo die Kamera weg gin hat er ein breites Grinsen gezeigt was noch aufgenommen wurde. 3 Wochen später kam dann ja raus Thorsten V. war der Mörder.

Mein Vater hat das Interview mit Thorsten V. damals im Fernsehen gesehen bevor es aufflog und erzählte mir das er ab da schon wusste das Thorsten V. es war

Höchstwahrscheinlich die Familie Reusch ja auch so. Ist kaum trauernd um ihre vermisste Tochter, lächelt auch so in den Interviews und schüttelt immer unpassend den Kopf. Zwar ist dort noch nichts beweisen aber alle und sogar professionelle Ermittler sind sich mittlerweile sicher das die Familie insbesondere Schwager und Schwester Dreck am Stecken haben.

Internet, Fernsehen, Nachrichten, Polizei, Recht, Soziale Netzwerke, Psychologie, Gesetzeslage, Interview, Mord, Soziales

Sozialstaat abschaffen?

Mich würde es mal interessieren, wie ihr zum sozialstaat steht. Also wenn ich darüber nachdenke hat es eigentlich nur negative Konsequenzen. Zum einen zahlt man mehr als wenn man alles privat versichert und selber vorsorgt. und es schafft auch eine gewisse Wohlfahrtstaat, jede Probleme werden dem staat zulasst getragen, obwohl das ganze in Praxis eh nicht so wirklich stimmt aber der Staat sugeriert er kümmert sich (Doppel Moral). Es kommt auch zu viel Faulheit weil Leute sich lieber Krank melden Arbeitslosengeld beziehen und sich die Wohnung schön genüßlich vom Staat zahlen lassen. Es kommt so wie wenn faulheit sich auszahlt und man eh nicht arbeiten müsste, auf kosten anderer. Dieses System ist mega träge und frisst den Großteil des Bundeshaushalts. Die Kosten müssen die Arbeiter tragen und schlägt maßgeblich auf die Arbeitsmoral. denn wer viel arbeitet und was erreichen will wird ausgebremst. Dieses System belohnt dijenigen nichttuer und faulenzer. Der Staat will regelrecht das man nichts arbeitet.

Also ich höre schon von einigen das dieses System auch nicht zukunftsfähig ist und das es der untergang von Deutschland und EU ist. Die Beiträge werden immer weiter erhöht und Leute mit Qualifikationen wandern in die USA oder China aus. Es gibt massenhafte auswanderungen von Fachkräften weil sich junge Leute das nicht mehr antun wollen. Es wird noch eineige Jahrzehte dauern aber wenn uns die Demografie eingeholt hat dann wird dieses System fallen wie die Mauer. was denkt ihr?

Nein 69%
Ja 28%
noch mehr sozialleistungen 3%
Leben, Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht