Recht – die besten Beiträge

Deutschlands Drogenpolitik ist schlimmer als die Todesstrafe

Deutschland hat die mit großem Abstand allerlascheste Drogenpolitik der westlichen Welt und ich sehe sie als wesentlich schlimmer an als beispielsweise die Todesstrafe, da letztere nicht häufig vollstreckt wird, während ersteres viel mehr Menschen betrifft–einschließlich solche, die niemals irgendetwas Falsches getan haben.

Dass Deutschland als einziges EU-Land Cannabis legalisiert hat, dass Deutschland als einziges Land der westlichen Welt effektiv keinen Nichtraucherschutz hat (de jure ≠ de facto) und dass es die weltweit mit großem Abstand allerlaschesten Gesetze bzgl. Alkohol im Hinblick auf Erwerbsalter, Besteuerung, Bewerbung, Verfügbarkeit etc. hat, oder auch dass es in Deutschland kein Raucherverbot in PKWs im Beisein von Minderjährigen gibt, verursacht weit mehr Leid und weit mehr Tote als es die Todesstrafe in quasi jedem Land der Welt tut, in der sie angewendet wird.

Dieser Kreuzvergleich soll keinesfalls von der Grausamheit der Todesstrafe ablenken: Er soll nur einen anderen Blickwinkel auf diesen Sachverhalt aufzeigen und ggf. etwas zum Nachdenken anregen und zeigen, dass Deutschland möglicherweise mehr Handlungsbedarf hat als viele andere Länder, auf die häufig gezeigt wird.

Europa, Geld, Geschichte, Todesstrafe, Amerika, USA, Tod, Recht, Gesetz, Drogen, Drogenkonsum, Drogenpolitik, Europäische Union, Gesellschaft, Länder, Drogenpolitik in Deutschland

Sind Straftäter für ihre Taten verantwortlich?

Die Frage gilt eigentlich für jedes menschliche Verhalten, besonders brisant ist es aber im Strafrecht.

Ich persönlich würde sagen, dass es zwei Arten von Verantwortung gibt:

  • Sozial-funktionale Verantwortung: Verantwortung wird in Gesellschaften dann zugeschrieben, wenn dies sinnvoll dazu beiträgt, dass die Bedürfnisse derjenigen, die die Macht in der Gesellschaft innehaben (das Volk in einer Demokratie, der Diktator,...) erfüllt werden können. Dies ist meines Erachtens der Verantwortungsbegriff des Strafrechts. Es kommt nicht darauf an, ob jemand in einem tieferen Sinne verantwortlich ist, z.B. wird schwer psychisch kranken Menschen deshalb keine Verantwortung zugeschrieben, weil es nichts bringt, sie zu bestrafen. Hier ist Forensik besser geeignet. Umgekehrt bedeutet die Zuschreibung von Schuldfähigkeit nicht, dass man behauptet, dass sich jemand auch anders hätte entscheiden können. In diesem Sinne sind Straftäter verantwortlich.
  • Metaphysische Verantwortung: Hier spielt die Frage nach der Willensfreiheit im Sinne eines anders handeln Könnens eine große Rolle. Ich selber glaube zwar nicht an Willensfreiheit, objektiv gesehen ist die Frage aber umstritten. Hier bleibt also objektiv gesehen offen, ob Straftäter für ihr Tun verantwortlich sind.

Würdet ihr dem so zustimmen oder habt ihr eine andere Sicht auf die Dinge?

Religion, Wissen, Schule, Verhalten, Angst, Geschichte, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Gott, Jura, Moral, Philosophie, Psyche, Strafrecht, Willensfreiheit

IPhone 15 bei Betrüger-Shop bestellt?

Ich habe ein IPhone 15 für 620 Euro auf Überweisung in einem Onlineshop bestellt. Auf den ersten Blick sah dieser Shop und die Bewertungen legit aus und er wird auf zahlreichen Idealo-Seiten angezeigt, außerdem gibt es eine Adresse (die im Nachhinein wahrscheinlich nur Fake oder als Briefkasten fungiert).

Diese Woche Dienstag (24.06) wurden die 620 Euro über die Postbank überwiesen. Da ich jetzt aber bei Gute Frage-Net und anderen Seiten gelesen habe, dass Kunden keine Produkte oder Fake Produkte von diesem Shop erhalten, bin ich zur Postbank und habe eine Anfrage bei der Empfängerbank für den Rückruf meines Geldes eingeleitet. Außerdem habe ich keine E-Mail zur Versandbestätigung erhalten. Die Postbank gibt an, dass ich jetzt bis Mittwoch auf Antwort der Empfängerbank warten muss.

Ich möchte jetzt aber nicht einfach nichts tun, sondern zusätzlich eine E-Mail an den Händler schreiben, um mitzuteilen, dass ich das Iphone stornieren möchte und bei Nichterhalt des Geldes Rechtliche Schritte einleiten werde. Ich habe gelesen, dass es teilweise funktioniert hat so sein Geld zurück zu erhalten, da der Shop noch immer auf Webseiten wie Idealo aktiv ist und dort Produkte vertreibt (Ich habe ihn aber auch auf Idealo gemeldet).

Ist es von eurer Meinung her sinnvoll eine E-Mail zu schreiben und gibt es andere Tipps (z.B. Polizei einschalten) mit denen ich mein Geld zurückbekommen kann. Man sagt ja desto früher man sich jetzt kümmert desto wahrscheinlicher ist es sein Geld zurück zu bekommen. Ich habe jetzt den Shop Namen nicht mit in den Text geschrieben, weil ich nicht weiß ob das für mich vorteilhaft wäre, wenn ich das mache, ich wäre aber offen diesen noch hinzuzufügen falls nötig.

Betrug, Laden, Recht, Anwalt, Bestellung, Jura, Scam, Scammer, Betrüger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht