Recht – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?

(Bild mit KI erstellt)

Die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter - Urkundenfälschungen, Knopf im Ohr oder ein Doppelgänger bei der Prüfung: Betrug beim Führerschein hat laut TÜV stark zugenommen - und stellt eine Gefahr für andere dar..

Organisierter Betrug in mehreren Bundesländern

In mehreren Bundesländern haben Ermittler Netzwerke auffliegen lassen, die sich auf das „Bestehen“ von Führerscheinprüfungen spezialisiert hatten. Für mehrere tausend Euro sprangen Doppelgänger ein oder es wurden Hightech-Gadgets genutzt, um die Theorieprüfung zu umgehen. 2024 wurden laut Statistik über 4.000 Täuschungsversuche registriert – so viele wie noch nie. Besonders betroffen: die Pkw-Theorieprüfung.

Rekordzahlen bei Betrug

2024 erreichte die Zahl der erkannten Täuschungsversuche bei Führerscheinprüfungen einen Höchststand: 4.198 Fälle, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen war die Pkw-Theorieprüfung. 58 % dieser Fälle waren durch professionell organisierte Netzwerke zu erklären. Technische Hilfsmittel wie Mini-Kameras, Funkgeräte oder sogar Masken-basierte Kamera-Technik wurden eingesetzt

Eine Gefahr für alle

Was nach einem Trick klingt, hat ernste Folgen. Wer sich mit Betrug einen Führerschein erschleicht, ist oft gar nicht fit genug für den Straßenverkehr. Das bringt nicht nur ihn selbst, sondern auch völlig Unbeteiligte in Gefahr... Mogeln bei der theoretischen Prüfung gilt im Übrigen häufig nicht als Straftat oder Ordnungswidrigkeit - es drohen demnach oft keine strafrechtlichen Konsequenzen, sondern eine Prüfungssperre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was könnte getan werden, um Betrug(sversuche) hier besser zu verhindern?
  • Welche Strafen sollte es bei einem solchen Betrug geben?
  • Sollten auch Betrugsversuche bereits zur Anzeige gebracht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Gefahr, Verkehr, Betrug, Sicherheit, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Verkehrsrecht, Gesetz, Justiz, Kriminalität, Strafrecht, Straftat, Straßenverkehr, Verkehrssicherheit, Betrugsversuch, Meinung des Tages

Paypal fordert eine Anzeige von einer Strafverfolgungsbehörde von mir wegen einem Konflikt mit einem Online-Shop. Kennt das jemand?

Hallo, ich habe Ende Juni eine Bestellung bei einem Shop in Höhe von 135,00 Euro gemacht. 5 Artikel wurden nicht geliefert. Ich habe auf Nachfrage keine Email bekommen aber eine Erstattung für die nicht gelieferten Artikel.

6 Artikel habe ich geliefert bekommen, die aber leider alle nicht gepasst haben. Also habe ich mit einem Retourlabel vom Shop eine Retour verschickt.

Leider habe ich bis heute keine Erstattung für die retournierten Artikel erhalten. Auf meine erste Anfrage wurde geantwortet dass Retouren länger dauern, danach wurde mir nicht mehr geantwortet. Bei Trusted-Shop, Trusted-Pilot u.s.w. habe ich denn gesehen dass ich nicht alleine bin. Der Shop hat mittlerweile unterirdische Bewertungen und alle haben das gleich Problem wie ich.

Da ich mit Paypal bezahlt habe, habe ich den Käuferschutz eingeschaltet.

Ich habe alle Informationen angegeben, auch die Sendungsnummer der Retour, die am 05.07. beim Verkäufer eingegangen ist.

Mein Fall wurde geprüft. Der Verkäufer hat wohl geantwortet, es steht dort aber nicht was....

Heute habe ich denn von Paypal bescheid bekommen ich solle folgende Informationen einreichen:

  • Anzeige, die bei einer Strafverfolgungsbehörde oder einer anderen Behörde eingereicht wurde.

Bisher habe ich ja gar keine Anzeige gemacht. Kann ich das überhaupt wegen sowas machen? Ich dachte eigentlich das dafür der Paypal Käuferschutz da ist.

Recht, PayPal, Rückgabe, Rücksendung, PayPal-Käuferschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht