Kurz die Bedeutung der jeweiligen Wirtschaftsordnungen:
Libertarismus: Minimalstaat, maximale individuelle Freiheit, fast keine staatlichen Eingriffe.
Neoliberalismus: Moderne Form des Liberalismus, Fokus auf Deregulierung, Privatisierung und Globalisierung.
Liberalismus: Freie Märkte, wenig Staat, individuelle Freiheit.
Monetarismus: Steuerung der Geldmenge zur Sicherung von Preisstabilität, weniger staatliche Eingriffe.
Ordoliberalismus: Freie Märkte, aber Staat setzt Regeln und sorgt für sozialen Ausgleich.
Keynesianismus: Staat greift aktiv ein, um Konjunktur und Beschäftigung zu stabilisieren.
Sozialismus: Staatliche Kontrolle über wichtige Produktionsmittel, Ziel: soziale Gerechtigkeit und Umverteilung.
Kommunismus: Vollständige Abschaffung von Privateigentum, zentrale Planung, Gleichheit für alle.