Physik – die besten Beiträge

Ging es euch auch mal so in der mündlichen Prüfung?

Hey, 👋🏻

Ich hatte heute meine erste mündliche Prüfung im Fach Physik, für den RS Abschluss. Ich hatte mich eigentlich richtig gut vorbereitet und war auch mit ein guten Gefühl in die ganze Sache gegangen. Nun musste ich ein Umschlag ziehen und siehe da, genau das Thema was man nicht so tiefgründig behandelt/gelernt hat. Am Ende ist es eine 4 geworden. Echt ärgerlich, da ich mir die 3 als mind. Ziel gesetzt habe.

Was auch mich noch ein bisschen triggert, ist das, das ich eigentlich das Gefühl hatte das es für eine 3 reicht. Ich hatte nur eine Aufgabe komplett rauslassen müssen da ich einfach nicht mehr draufgekommen bin. Eine hatte ich falsch höchstwahrscheinlich und im Fachlichen Gespräch hatte ich 2 von 4 Fragen richtig. Ja, war jetzt auch nicht der obergau.

Aber trotzdem fühle ich mich so, das es locker eine 3 sein hätte können.

Und nochmal nachfragen kann ich leider auch nicht(Schulfremdenprüfung, bin Schüler einer Montessori Schule), das hätte ich direkt nach der Prüfung machen sollen, da haben ich leider andere Gedanken im Kopf gehabt und hatte es vergessen.

Es tut einfach weh, ja 4 ist bestanden aber trotzdem. Ist leider auch schon meine zweite. Die erste war Mathe schriftlich, wo ich auch nicht verstehe, wie das zustande kam, aber naja das ist ein anderes Thema.

So,tut mir leid das es so viel geworden ist.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

V.g. 👋🏻

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Noten, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Lehrer, mündliche Prüfung, Notendurchschnitt, Physik, Realschulabschluss, Realschule, Zeugnis, Schule Ausbildung

Symmetrie und Symmetriebruch, Grundprinzipien unserer Welt

Nicht jeder im Spiegelbild sichtbare Vorgang ist ein real physikalisch möglicher Vorgang. Aber wenn wir alle Raumrichtungen, die Zeitrichtung und die Ladungen invertieren, dann ergibt sich wieder ein möglicher physikalischer Vorgang. Das nennt man die CPT-Invarianz.

Emmy Noether hat außerdem gezeigt, dass jeder Erhaltungssatz auf eine zu Grunde liegende Symmetrie unserer Welt zurückzuführen ist.

Bei den Kristallen erscheint uns die Symmetrie oft am eindrucksvollsten. Merkwürdigerweise gibt es genau 230 klassische Kristallformen und zusätzlich unabsehbar viele Quasikristalle.

Merkwürdig ist auch, dass eine Vielzahl der Lebewesen (wie der Mensch) einerseits äußerlich spiegelsymmetrisch erscheint aber innerlich diese Symmetrie nicht existiert. Die Zahl 5 unserer Finger bzw. Zehen ist ebenfalls erstaunlich. Diese Art von Symmetrie kommt auch bei anderen Lebewesen vor.

Die Zahl der Kronblätter von Blütenpflanzen enthält die Fibonaccifolge (1;2;3;5 …). Die Verhältnisse vom je zwei aufeinander folgenden Zahlen nähern sich der Goldenen Zahl, die durch die Gleichung a/b = b/(a-b) definiert ist. Das reguläre Fünfeck besteht aus 5 gleichschenkligen Dreiecken deren Längenverhältnis von Schenkellänge zu Basislänge gleich der Goldenen Zahl ist.

Um den Zufall und damit das Chaos aus der Welt zu schaffen hat Hugh Everett die Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik und somit eine neue Art von Symmetrie postuliert.

Mir scheint das Problem aber eher umgekehrt zu sein. Wären unsere Naturgesetze vollkommen spiegelsymmetrisch, dann könnten wir nicht existieren und die Welt wäre grauenvoll langweilig.

Es erscheint mir nicht sinnvoll hier Lösungen zu einzelnen der angeschnittenen Fragestellungen zu posten. Das soll dem einzelnen überlassen bleiben. Erweiterungen oder Kritik sind aber willkommen.

Mathematik, Biologie, naturgesetze, Naturwissenschaft, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik