Steigt feuchte Luft immer direkt nach oben an die Decke und bleibt dort?
Mal angenommen , ich koche und lasse die TÜr offen zum anderen Raum!
Es gibt keinen Luftdurchzug, da die Fenster nur gekippt sind.
Steigt feuchte Luft immer direkt nach oben an die Decke und bleibt dort?
Oder kann sie auch wieder runter und durch die Tür in den anderen Raum entweichen?
7 Antworten
Feuchte Luft enthält Wasser in gasförmigem Aggregatzustand. Und Wasser mit der Formel H2O hat eine molare Masse von 18 g/mol, während Luft ein Gemisch aus Stickstoff N2 und Sauerstoff O2 ist und eine molare Masse von knapp 29 g/mol hat. Feuchte Luft hat daher eine geringere spezifische Masse als trockene Luft und steigt daher nach oben, ähnlich einem Heliumballon. Dazu kommt noch der Umstand, dass warmes Gas weniger dicht ist als kaltes (Ideales Gasgesetz).
Die feuchte Luft wird sich allerdings nicht ewig an der Decke halten, da Gase die Eigenschaft haben, den ihnen zu Verfügung stehenden Raum vollständig auszufüllen. Die Gasteilchen bewegen sich unter anderem translatorisch und zufällig in alle möglichen Richtungen und es kommt so zu einer Durchmischung von Wasser-, Stickstoff- und Sauerstoffmolekülen. Es stellt sich im Raum mit der Zeit eine Gleichverteilung ein.
Ja,das heisst, wenn ich die Tür offen lasse, wandert die feuchte Luft (auch) rüber?
Steigt feuchte Luft immer direkt nach oben
Wenn sie obendrein warm ist, dann schon. Zwar ist auch bei Raumtemperatur feuchte Luft leichter als trockene, aber nur minimal. So dass sie nur langsam aufsteigt und sich dabei gut mit der anderen Luft vermischt.
und bleibt dort?
Nein. In Gasen herrscht immer eine gute Durchmischung - in Räumen mit kalten und warmen Bereichen ganz besonders. Die Feuchtigkeit ist, wenn der Nachschub ausbleibt, nach kurzer Zeit gleichmäßig verteilt.
Der Dampf beim Kochen geht erstmal hoch, weil er waermer ist. Dort loest er sich auf und die allgemeine Luftfeuchte steigt. Da die Diffusionsgeschwindigkeit von Luft sehr hoch ist (die einzelnen Luftmolekuele bewegen sich bei 20 Grad tatsaechlich mit Schallgeschwindigkeit, ohne dass man es merkt), wird diese Luftfeuchte dann auch recht schnell in der gesamten Wohnung verteilt.
Nein wen die Luftfeuchtigkeit steigt Dan wird sie zu Boden gezogen!
Heisser Wasserdampf über einer Kochstelle steigt nur so lange auf, wie er wärmer als seine Umgebung ist. Spätestens im Durchgang durch die Raumluft und an der Zimmerdecke kühlt sie aber wieder ab und beginnt neben Ausfällung etwig zu hoher Sättigungsanteile wieder abzufallen.
In einem nicht durchlüfteten Gebäudeteil reichern sich damit durch diese Thermalkonvektion auch die etwas kühleren Luftmassen in Bodennähe der Wohnräume zunehmend mit Wasserdampf bzw. Wssergehalt (rel. Luftfeuchte) an, weil die Kochstelle an sich da dann schon thermal für eine Luftumwälzung im Raum sorgt.