Migration – die besten Beiträge

Ich bin nicht grün-links eingestellt, aber warum mache ich mit Asylanten nur positive Erfahrungen? Welche Erfahrungen hast du gemacht?

Man hört ja wirklich in den Medien nur Schlechtes: Mord Raub, Vergewaltigung, Diebstahl oder Belästigungen im Schwimmbad.

Aber im echten Leben machen ich nur gute Erfahrungen.

Die arbeiten sehr viel, schicken das Geld, das sie hier verdienen ihren Familien in denn Heimatländern.

Nebenbei glaube ich, dass Deutschland ohne solche Menschen gar nicht mehr funktionieren würde.

Bei mir in der Firma sind bestimmt 70 Prozent Ausländer, davon die Häfte Asylanten, die 2015 gekommen sind.

Ohne ihre Arbeitskraft würde meine Firma gar nicht funktionieren, und andere bestimmt auch nicht.

Deswegen müsste doch selbst der größte Ne nazi zugeben, dass Ausländer hier benötigt werden, um die Industrie am Laufen zu halten.

Ich wohne in Baden-Württemberg, hier hat fast jedes Dorf eine Fabrik zum arbeiten und Integration ist einfacher.

Aber ich bin wirklich verwirrt, warum meine Erfahrungen komplett anders sind, als in den Medien.

Übrigens sind eigentlich alle deutsche in meiner Firma afd Wähler, das verwirrt mich, die müssten doch selber erkennen wie ich das man billige Arbeitskräfte braucht.

Wie seht ihr das?

Leben, Arbeit, Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Führerschein, Gesetz, Ausländer, Diskriminierung, Flüchtlinge, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD

Meinung des Tages: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz - wer hat sich besser geschlagen?

Am gestrigen Sonntagabend kam es zur besten Sendezeit zum Kanzlerduell zwischen Noch-Kanzler Olaf Scholz und dem Unions-Kandidaten Friedrich Merz. Doch wer hat sich Eurer Meinung nach besser geschlagen?

Duell liefert keine neuen Erkenntnisse

Von 20:15 Uhr an führten Sandra Maischberger und Maybrit Illner die Zuschauer durch das 90-minütige Kanzlerduell. Der ansonsten eher reserviert auftretende Kanzler Scholz wirkte am gestrigen Abend ungewohnt angriffslustig, während sich Merz staatsmännisch gab. Unmittelbar nach dem Duell erklärten Wahlforscher Scholz zum knappen Sieger des Duells.

Einige Pressekommentatoren widersprechen dem inzwischen jedoch vehement und bemängeln, dass die Veranstaltung wenig Neues geliefert hätte. Das Handelsblatt kritisierte "die Ideenlosigkeit zur Sicherung unseres Wohlstands".

Migration und Wirtschaft als zentrale Themen

Die beiden Themen Migration und Wirtschaft dominierten die gestrige Debatte. Mit Blick auf die jüngsten Ereignisse im Bundestag warf Scholz Merz erneut "Tabubruch" vor und befürchtet, dass Merz auch eine Koalition mit der AfD eingehen könnte. Merz hingegen betonte, dass es "diese Zusammenarbeit nicht geben" würde.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage warf Merz Scholz vor, eine gestörte Wahrnehmung zu haben. Scholz bekräftigte die aktuell problematische Situation, wehrte sich aber gegen den Vorwurf einer "Deindustrialisierung" in Deutschland. Merz warf Scholz vor, dass mehr als 50.000 Insolvenzen in dessen Amtszeit fallen.

Der Kanzler betonte, dass der russische Angriff auf die Ukraine einen gewichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Situation in Deutschland besitzt, bekräftigte jedoch, dass Deutschland nach wie vor die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller G7-Staaten hätte.

In den letzten verbleibenen knapp 14 Tagen wird es im TV noch zu weiteren Duellen zwischen den Kanzlerkandidaten aller Parteien kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer hat Eurer Meinung nach das gestrige Kanzlerduell gewonnen?
  • Welche Punkte fandet Ihr überzeugend, welche weniger?
  • Denkt Ihr, dass Duelle dieser Art die Wahlentscheidung stark beeinflussen können?
  • Welche Kandidaten würdet Ihr gerne im gemeinsamen Gespräch sehen?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Friedrich Merz hat das Duell gewonnen, weil... 39%
Olaf Scholz hat das Duell gewonnen, da... 32%
Andere Meinung und zwar... 29%
Insolvenz, Inflation, TV, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Deutschland, Politik, Wahlkampf, Arbeitslosigkeit, ARD, Asyl, Bundestagswahl, CDU, Migration, Partei, SPD, Union, Wahlen, Wirtschaftspolitik, CDU/CSU, Migrationspolitik, TV-Duell, Wahlprogramm, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Migrationspolitik (Diskussion)

Hallo Zusammen,

ich probiere hier mal so neutral wie möglich zu kommunizieren.

Das Thema Migration wurde ja in den letzten Wochen/Monaten schon unzählige Male behandelt, ist in meinen Augen eigentlich auch sehr wichtig.

Daher die folgende These mit Einleitung:

So wie ich das verstanden habe, möchte eine rechte Politik das Thema Migration restriktiv behandeln. Eine linke Politik das Gegenteil, offener.

Beide Seiten haben laut vergangener und aktueller Ereignisse ihre Vor- und Nachteile.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ein europäischer Ansatz da mehr Sinn machen könnte, sofern es entsprechend umgesetzt ist.

Mal etwas rumgesponnen:

Man erweitert Europol und den europäischen Gerichtshof um Befugnisse. Dann könnte es ja im Idealfall folgendermaßen aussehen (auch hier hoffe ich neutral zu bleiben):

Wenn nicht-deutsche zu uns kommen möchten und hier arbeiten, gibt es grundsätzlich nichts gegen einzuwenden, vor allem wenn es sich um kurzfristig benötigte Fachkräfte handelt. Natürlich sollte die Politik versuchen, auch entsprechende Fachkräfte innerhalb des Landes zu organisieren.

Genauso auch mit Flüchtlingen, sollten wir grundsätzlich ebenfalls Soforthilfe leisten. Das ist meiner Ansicht nach die menschliche Natur.

Jetzt natürlich das große Aber: wenn dann etwas passiert, ich sag plump, etwas kriminelles, muss ebenfalls schnell gehandelt werden.

Kommen wir zum eigentlichen Punkt, zu diesem handeln:

Entweder man lässt von vornherein nicht soviel nach Deutschland, dann suchen sich die "Kriminellen" halt ein anderes Land - auch nicht soooo prickelnd. (rechte Politik)

Oder man schiebt (irgendwann?) die Kriminellen wieder ab, so dass diese in einem anderen Land Chaos machen. Vielleicht werden die auch vorher bei uns eingesperrt und "betudelt". (linke Politik)

Wie seht ihr das mit einem europäischen Ansatz, dass es ggf. Eine Art europäisches Gefängnis gibt, sozusagen mit "Zweigstellen" in den Ländern? Natürlich geht das nur wenn Europol und der Gerichtshof erweitert werden.

Wie gesagt, ich habe versucht neutral, sachlich und informell korrekt zu bleiben, hoffe es ist mir gelungen. Mit kriminell meine ich insbesondere, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Ich weiß, klingt alles sehr idealistisch, aber die Richtung sollte man doch gehen, in Betracht der letzten Ereignisse?!

Europa, Deutschland, Migration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Migration