Migration – die besten Beiträge

Ist Social Media und allgemein das Internet eine Ursache für den Rechtsdruck und mehr Hass?

Person A ist unzufrieden mit seiner aktuellen Situation und tendiert dazu die Schuld niemals bei sich selber zu sehen. Er hat schon immer eine eher negative Haltung gegenüber "Ausländern" gehabt. Er hat ja auch nie wirklich mit denen Kontakt gehabt außer mit dem Dönermann bei dem er sich ca. einmal in der Woche ein Dürüm abholt.

Er liest sich sehr oft berichte durch die seine Meinung über Ausländer und Flüchtlinge verstärken, und zwar dass sie nicht gewillt sind zu arbeiten und zu Straftaten neigen. Im fällt auf das ihn täglich 3 bis 5 Berichte angezeigt werden wo es um Gewalttaten gibt. Bei vielen ist die Herkunft unbekannt, aber er vermutet dass es sich um Menschen mit Migrationshintergrund halten muss. In den Kommentaren wird seine Meinung bestärkt. Nach ein paar Monaten stellt er fest dass ihn fast nichts anderes mehr angezeigt wird. Auch Klimaleugnung. in Regierungskritik ist ganz weit oben in seinen Feed. Er ist fest davon überzeugt dass diese Inhalte bei allen so angezeigt werden und versteht nicht warum es stattdessen Demo gegen Rechts gibt. "Was ist los mit dem Menschen, eigentlich müsste die Regierung abgesetzt werden!" Dabei ist ihn nicht klar dass es ein Algorithmus ist der durch Werbung Profit für die Plattformen eintreibt

Internet, Leben, Männer, Religion, Freundschaft, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Social Media, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Meinung, Migration, Rassismus, AfD

Wie findet ihr es, dass Deutschland heute problematischer wird?

Also in Kairo in meinem Herkunfsland gab es immer Probleme. Alles Schlecht.Alls im Roten Bereich. Leistung ist unten.

Deutschland war immer das Land der Lösungen. Also alles TOp.Top-Ergebnisse in PISA-Studien. etc

Heute spricht man von einem Abstieg.

Also man wird wie ein Schwellenland, wo man ein niedriges Niveau hat.

Laut der neuen Pisa-Studie befindet sich Deutschland in Sachen Bildung auf dem absteigenden Ast. Die Schüler schneiden schlechter ab als je zuvor. Heinz-Peter Meidinger, Ehrenpräsident des Deutschen Lehrerverbandes, erklärt im Interview mit FOCUS online, warum das so ist und was es jetzt braucht, damit aus der Bildungskrise keine Jobkrise wird.

FOCUS online: Herr Meidinger, die neue Pisa-Studie zeigt: Seit 15 Jahren waren unsere Schüler nicht mehr so schlecht im Rechnen, Lesen und in Naturwissenschaft wie heute. Wird Deutschland gerade in Sachen Bildung abgehängt?

Heinz-Peter Meidinger: Ja, die aktuelle Situation in Deutschland zeigt tatsächlich, dass wir hinsichtlich Bildungsqualität und Bildungsniveau massiv an Terrain verlieren. Im internationalen Vergleich mit anderen OECD-Staaten sehen wir, dass Deutschland bei den Schülerleistungen überdurchschnittlich starke Einbußen verzeichnet. Wir sind aus dem oberen Drittel in den Durchschnitt abgerutscht.

Wir stehen in Deutschland mitten in einer riesigen Bildungskrise, bedingt durch Corona, Lehrermangel, schleppende Digitalisierung und nicht bewältigte Zuwanderung. Von diesen Faktoren hat die starke Zuwanderung einen erheblichen Anteil an den immer schlechter werdenden Leistungen. Dies ist keine rassistische oder diskriminierende Feststellung, sondern eine Anerkennung der Herausforderungen, denen sich die Schulen gegenübersehen.

https://www.focus.de/familie/schule/heinz-peter-meidinger-im-interview-wer-pisa-desaster-allein-auf-migranten-kinder-schiebt-macht-es-sich-zu-einfach_id_259467997.html

Bildung, Migration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Migration