Lehramt – die besten Beiträge

Studienwahl

Welchen Bachelor würdet ihr mir empfehlen?

Ich möchte später einen Job haben, wo ich aktiv etwas erreichen kann, keinen 08/15. Zudem ein gutes und wenn möglich sicheres Gehalt, der ÖD ist ebenfalls interessant für mich.

VWL da ich mich für Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft sehr interessiere, es viele Möglichkeiten danach gibt.

Allerdings ist hier die Konkurrenz sehr groß und mein Ziel wäre später damit in den Bereich EU- Parlament, UN, BKA, Bundeskartellamt oder AA zu gehen. Wie realistisch wäre dies?

Ist für dieses Ziel VWL oder Doppelbachelor Powi und Geschi sinnvoller?

Eine andere Möglichkeit wäre noch Moderne Ostasienstudien (Duisburg mit Mandarin und Wiwi). Hier habe ich den sprachlichen und interkulturellen Vorteil. Aber gerade solch ein Studium wird oft sehr heruntergeredet.

Ansonsten wäre Lehramt als sichere Alternative eine Möglichkeit.

Allerdings wären hier die Fächer Deutsch und Geschichte (oder evt Englisch) meine Fächer der Wahl. Hier ließt man oft auch von schlechten Prognosen…

Zu mir: Ich bin weiblich, etwas introvertierter, sehr gut im Schreiben, Geschichte und historischen Themen. Mathe war ich immer mittelmäßig.

Was würdet ihr mir empfehlen für maximale Sicherheit, vor allem Gehaltstechnisch aber auch für die Zukunft?

LG :)

Politikwissenschaft & Geschichte 50%
VWL Düsseldorf 25%
International Relations / Moderne Ostasienstudien 25%
Lehramt Germanistik & Geschichte 0%
Studium, Gehalt, Sicherheit, Düsseldorf, Politik, Bachelor, BWL, Diplomatie, Europäische Union, internationale Politik, introvertiert, Lehramt, Lehrerin, VWL, Nordrhein-Westfalen, Lehramt Gymnasium, VWL Studium

HU Berlin- Lehramt oder Doppelbachelor?

Hallo, ich bin derzeit am überlegen, was nun die beste Wahl wäre. Ich interessiere mich für das Lehramt der unten genannten Fächer, da es ein relativ sicherer und vorgezeichneter Weg wäre. Allerdings war mein Kindheitstraum später im Auswärtigen Amt zu arbeiten, politische Beraterin, Referentin oder Diplomatie- ganz egal. Ich interessiere mich unfassbar für Geschichte, Kulturen, Länder und aktuelle Ereignisse.

Da mein Abitur 2023 bereits etwas her ist, muss ich mich nun entscheiden. Ich gebe seit 3 Jahren Nachhilfe. Zudem kann ich gut vermitteln, erklären und bin emphatisch. Berlin wäre für den Doppelbachelor ideal, Praktika sind zwar umkämpft aber ich würde natürlich mir mühe geben und es auch erreichen.

Allerdings ist es sehr schwer, oben genannte Jobs zu erhalten, da diese natürlich stark umkämpft sind... Man liesst ja oft, wie schlecht die Chancen mit Geisteswissenschaften stehen.

Wozu würdet ihr mir raten? Lehramt könnte ich ansonsten auch einen spezialisierten Bachelor machen und es darüber evt. noch in das AA schaffen? Oder wäre es sinnvoller das Risiko einzugehen und direkt einen DB zu machen? Lehramt würde ich ansonsten auch an der Uni Mainz studieren können.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wo stehen die Chancen besser? Studiert jemand vielleicht besagte Fächer oder an der HU Berlin und kann eine Empfehlung abgeben/ einen Ratschlag zu meiner wähl? LG

DB. Geschichtswissenschaft & VWL 100%
Lehramt GyGe Geschichte und Englisch/ Anglistik 0%
DB. Europäische Ethnologie und VWL 0%
Englisch, Studium, Berlin, Geschichte, Gehalt, Anglistik, ausziehen, Bundestag, Diplomatie, Ethnologie, Geisteswissenschaften, Lehramt, Lehramtsstudium, Studiengang, Universität, VWL, Anglistikstudium, Diplomat, Geschichtswissenschaften, VWL Studium

An erfahrene Mathematik Lehrkräfte (in NRW) - Welches Mathebuch würdet ihr am Gymnasium empfehlen?

Hallo zusammen,

ich bin maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, welches Mathematikbuch bei mir an der Schule neu eingeführt wird. Ich selbst habe allerdings erst zwei Jahre Lehrerfahrung und würde mich daher über eure Erfahrungsberichte freuen, mit welchen Büchern ihr wie gut arbeiten konntet.

Aktuell tendiere ich sehr stark zum Buch "Neue Wege" von Westermann, auch wenn das etwas unbekannter ist. Dort wird der Fokus sehr stark auf entdeckendes Lernen gelegt und von vornherein im Kontext mit Sachaufgaben gearbeitet, nicht erst immer am Ende, wodurch Textaufgaben meiner Meinung nach dann immer ihren Ruf als "die schwersten Aufgaben" erhalten. Die Zusatzmaterialien mag ich dort auch sehr gerne, weil es auch eine Art Trainingsprogramm gibt, muss aber natürlich zugeben, dass andere Reihen da vielleicht mittlerweile schon weiter sind.

Die Reihe "Elemente", auch von Westermann, fand ich ok, damit hab ich jedoch auch nicht lange gearbeitet. Meine damalige Schule wechselt aber jetzt wieder auf den Lambacher Schweizer, weil sie alle nicht so begeistert waren.

Den Lambacher Schweizer von Klett mag ich eigentlich auch, finde aber, dass er für die Sek II geeigneter ist und für die Sek I etwas spielerischer sein könnte, daher würde ich darauf erst ab der Einführungsphase wechseln.

Die "Fundamente" von Cornelsen wurden mir schon sehr empfohlen, damit habe ich jedoch noch nicht richtig gearbeitet.

Ich freue mich über eure Meinungen!

Schule, Mathematik, Didaktik, Gymnasium, Lehramt, lehrbuch, Lehrer, Cornelsen, Klett, mathebuch, Westermann

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehramt