Kindererziehung – die besten Beiträge

Ist es unmoralisch sich Fortzupflanzen?

Hallo! Ich bin auf die Frage gekommen als mein Vater gestern zu mir meinte: „ Hoffentlich bekommst Du auch mal solche Bälger wie Du es Eines bist!“ Das hat mich einfach nicht mehr losgelassen und so habe ich mal nachgedacht und bin auf folgende Pro -und Contra Argumente gestoßen:

PRO = Fortpflanzen Nein

Wenn man davon ausgeht, dass es keine Gottheiten gibt, und wir selbst für unsere Leiden und unser Glück verantwortlich sind, dann ist es unethisch Kinder in die Welt zu setzen, denn;

°Ich in erster Linie egoistisch handle; also mein eigenes Leben durch ein leibliches Kind zu bereichern versuche. Mein leibliches Kind aber wird nicht ohne Leiden und schon gar nicht lebendig aus dem Leben kommen.

°Da das Leben nicht ohne Leiden existieren kann: Leiden in Form von; Hunger, Durst, (- und jeder weiß dass diese Bedürfnisse nicht ewig gestillt werden können und man dadurch lebenslang sehr abhängig ist. Es sei denn die Gentechnik macht etwas in Zukunft, was aber nicht/kaum, die Leiden der jetzt Existierenden kompensiert und die Abhängigkeit verringert. )

°Weitere Leiden sind/können sein; Langeweile, Frust etc./ Schlechte Umweltbedingungen/Schlechte Familienverhältnisse/Behinderungen, Krankheiten (vererbte und hinzugekommene)/ Gewalt/ Verantwortungsloser Drogenkonsum (oder eher Missbrauch!)/ Gesellschaftlicher Ausschluss/Unfall/Verlust naher Verwandter/Armut/Verlust im Allgemeinen etc./eigenes Sterben)

°Die leibliche Nachkommenschaft wird also zwangsweise; Fragen(Woher komme ich/Wer bin ich/Wohin gehe ich) Wünsche, Träume, Ziele haben, bei denen es nicht absolut sicher sein kann, dass sie erfolgreich erfüllt werden können. Was für diesen Menschen weiteres Leiden schafft.

Geht man davon aus, dass Gottheiten (egal welcher Art) existieren, dann ist es unethisch Kinder in die Welt zu setzen, denn;

°Man diesen Menschen zu einer Prüfung (die eigene Existenz+Umgang mit anderen) antreten lässt, bei der es nicht absolut sichergestellt ist, dass dieser erfolgreich besteht und dieser Mensch in den Himmel kommt.

Kurzum; gibt man Menschen zwar Handlungsfähigkeit, indem man sich fortpflanzt, aber trägt auch dazu bei, dass sie, sie diese Handlungsfähigkeit im „schlechten Sinne“ nutzen und nach dem Sterben noch, elende Qualen erleiden. (Anmerkung; wobei man auch nicht selbst ‚wissen‘ kann, wie es den Verwanden/Haustiere im Jenseits/Himmel/Hölle oder ähnliches ergeht.)

Aber was ich damit sagen will; wenn man „Kind Uzy“ nicht gezeugt hätte, gebe es keinen „Kind Uzy“ Menschen, der sterben und möglicherweise, für seine Taten auf der Erde, in die Hölle getrieben wird.

CONTRA = Fortpflanzen Ja

Sich Fortzupflanzen ist nicht unethisch, wenn man nicht an Gottheiten (jeglicher Art) glaubt, denn; ?

Sich Fortzupflanzen ist nicht unethisch, wenn man an Gottheiten (jeglicher Art) glaubt, denn; ?

Also Ihr seht schon; mir ist nichts eingefallen und ich möchte von Euch ein paar Antworten und hoffe auf Rat.

Hoffe es war verständlich.

LG

Existenzgründung, Leben, Kindererziehung, Kinder, Eltern, Hölle, Himmel, Leid, Antinatalismus

Ich habe den Verdacht, dass meine Nachbarin ihre Kinder schlägt. Was soll ich tun?

Hallo liebe Leute da Draußen,

seid nun fast einem Jahr habe ich neue Nachbarn. Eine Familie mit zwei kleinen Kindern (vermutlich zwischen 2 und 6 Jahre alt).

Ich wohne in Hörweite, aber nicht in Sichtweite zu der Familie. Die Mutter schreit ihre Kinder sehr oft an, es fallen Sätze wie: "Nein! Lass das, sonst setzts was!" oder "Komm jetzt her, sonst kriegst du den Arsch voll." Gesehen oder gehört, dass die Kinder geschlagen werden habe ich nicht. (Aber das würde meine Nachbarin sicher auch nicht draußen machen.)

Die Frage ist: Was soll ich nun tun, das Jugendamt informieren? Und was macht das Jugendamt dann, nehmen die ihr die Kinder weg? Währe das nicht traumatisierend für die Kinder?

Noch eine Anmerkung zum Verhalten des älteren Kindes (Junge, zwischen 4 und 6): Er fährt sehr oft mit einem Dreirad die Straße auf und ab, wirklich beaufsichtigt wird er dabei nicht. Wenn ihm das zu langweilig wird, sucht er Insekten und zerquetscht diese. Ich habe auch schon beobachtet wie Katzen mit Steinen bewirft, natürlich habe ich ihn dann zu Rede gestellt und ihm erklärt warum man so mit Lebewesen nicht umgehen darf. Er hat mich nur verständnislos angeglotzt. Ist so ein Verhalten für ein Kind normal? (Ich denke nicht, aber ich habe keine Kinder und bin auch kein Psychologe)

Was meint ihr dazu? Soll ich mich raushalten? Vielen dank für eure Antworten.

Kindererziehung, Kinder, Erziehung, Gewalt, Jugendamt

Ist er begriffsstutzig oder stur und wie kann ich damit umgehen?

Mein Neffe ist 5. Ich war für 6 Wochen auf Reha, d.h. er war die ganze Zeit allein mit Mama und deren Freund allein. Normalerweise ist er jeden Nachmittag sonst bei mir. Sein Verhalten hat sich dermaßen Verändert. Bitte keine Sätze wie dafür sind Eltern verantwortlich o.ä. Das weiß ich, weiß aber auch, das andere zur Erziehung beitragen können, wenn Eltern versagen. Und das haben sie, deswegen laden sie ihn jeden NM bei mir ab. Er ist ein lieber und kluger Junge, doch die machen ein Ars....l kind aus ihm.

Erst lassen sie zu das er mit dem Handy spielen darf, dann gewöhnt er sich daran (fast Sucht) und jetzt wenn er´s will, heißt es ständig nein, aber irgendwann kriegt er´s doch. Sie schreien NEIN statt zu sagen. Er: ich will aber Handy spielen (in Schleife). Ich sag ihm auch nein, erklär wieso u bleib beim nein. Alles ohne brüllen. Doch wenn er mal was will, hat er ein Durchhaltevermögen, das es einem echt auf den Sack gehen kann. Der rennt dann hinter einem her, sagt auf repeat er will es und künselt ein heulen vor. Bei seiner Mama kann er sogar richtig aggressiv werden. Neulich mussten wir einkaufen gehen, Akku war leer (Wutanfall), (warum sie ihm das gab keine Ahnung), er zog dann sogar an ihren Haaren u trat. Da ging ich dazwischen, er rannte in sein Zimmer, brüllte er will es, aber ich sehen konnte, das er dennoch Angst hatte, laut seiner Körpersprache. Dabei sagte ich nur, das ich so was nicht mehr sehen will, das er seine Mutter schlägt. An dem Tag war ich überfordert. Das ging noch 5 Min. das er brüllte und nicht mitkommen wollte. Als er dann durch die Tür ging, seiner Mutter noch mal eine verpasste, nahm ich ihn hoch, seine Klamotten in die Hand und trug ihn zur Außentür hin. Stellte ihn auf und drohte ihm, wenn er das noch mal macht und sich jetzt nicht sofort anzieht, nehme ich ihm jedesmal einen seiner Dinos weg. Das saß. Er zog sich an u kriegte sich ein. Beim einkaufen sagte ich ihm , das dies nicht ok war was er tat, aber ich ihn dennoch lieb hab. Er hat mich auch lieb, kam von ihm. Ich will aber nicht jedesmal so handeln müssen. Denn er tickt jedesmal aus, wenn er etwas nicht sofort bekommt. Habt ihr einen Rat wie ich es machen kann, das er sich nicht wie ein Zweijähriger benimmt? Oder ist er wirklich begriffsstutzig?

Kindererziehung, Kinder, Durchhaltevermögen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindererziehung