Immer wieder heißt es: „Das wurde bereits gecheckt – Falschinformation!“ Doch wer sind eigentlich diese Faktenchecker, und wovon leben sie?
Hier ein Überblick über bekannte Beispiele, ihre Finanzierungsquellen und direkte Belege.
CORRECTIV (Deutschland)
- Finanzierung: Spenden von Privatpersonen, Förderungen durch Stiftungen (z. B. Brost-Stiftung, Schöpflin Stiftung, Mercator Stiftung, Luminate), Einnahmen durch Workshops, Bücher, Veranstaltungen.
- Auch Projektförderungen durch staatliche Stellen (BKM, BMBF, Land NRW etc.).
- Transparenzseite mit jährlicher Aufschlüsselung.
https://correctiv.org/ueber-uns/faq/
https://neuemedienmacher.de/wissen-tools/falschinformationen/medien/dienen-bundesregierung/
https://www.welt.de/kultur/medien/plus250223274/Correctiv-Recher-Die-Eigendynamik-von-Enthuellungen.html
dpa-Faktencheck (Deutsche Presse-Agentur)
- Finanzierung: Eigenständiges Geschäftsmodell der dpa, finanziert durch Abos von Medienhäusern.
- Laut Eigenaussage: keine staatlichen oder unternehmerischen Zuwendungen, Projektförderung < 0,35 % des Umsatzes.
- Kritik: einzelne Projekte mit Millionenförderungen durch staatliche Stellen (z. B. BKM, BMJV, BMBF).
https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa
https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa/unabhaengigkeit
https://kress.de/news/beitrag/148058-ueber-2-mio-euro-foerder-geld-vom-staat-dpa-in-der-kritik.html
BR24 – #Faktenfuchs (Bayerischer Rundfunk)
- Finanzierung: Öffentlich-rechtlich, getragen durch Rundfunkbeiträge.
- Gehört zum Bayerischen Rundfunk (ARD).
- Seit 2022 Mitglied im International Fact-Checking Network (IFCN).
https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/referenten/max-gilbert.cfm
AFP Fact Check (Agence France-Presse, international)
- Finanzierung: Internationale Nachrichtenagentur mit Einnahmen aus Abonnements und Verträgen mit Medienkonzernen.
- Arbeitet wie dpa auch als Partner von Meta/Facebook bei Faktenprüfungen.
https://factcheck.afp.com/
https://www.afp.com/en/agency/about
Mimikama (Österreich)
- Finanzierung: Verein mit Sitz in Wien.
- Finanziert durch Spenden, Mitgliedsbeiträge, Kooperationen und Förderungen.
- Ziel: Aufklärung über Falschmeldungen und Internetbetrug.
https://www.mimikama.at/ueber-uns/
https://www.mimikama.at/mitglied-werden/
Weitere Faktenchecker im Überblick
Es gibt noch weitere Plattformen und Projekte, z. B. ARD-Faktenfinder, Volksverpetzer, APA-Faktencheck (Österreich), Deutsche Welle Faktencheck.
Eine Übersicht bietet die dpa selbst: https://www.dpa.com/de/faktencheck
Fazit
Die meisten Faktenchecker sind finanziell direkt oder indirekt von großen Medienhäusern, Stiftungen oder staatlichen Geldern abhängig. Das wirft die Frage auf, wie unabhängig und objektiv sie tatsächlich prüfen können.