Wieso wird von AfD-Sympathisanten abgestritten, dass es sich bei der AfD um eine in weiten Teilen rechtsextreme/ rechtsextremistische Partei handelt?

Bei der Europawahlversammlung der AfD in Magdeburg sind nach Einschätzung des Verfassungsschutzes teilweise "rechtsextremistische Verschwörungstheorien" verbreitet worden.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, sagte der Deutschen Presse-Agentur am Sonntagabend: "Zwar sind die komplette Wahlbewerberliste und auch das Wahlprogramm für die Europawahl noch nicht final abgestimmt."

Doch bereits jetzt zeigt sich, dass Personen, die in der Vergangenheit mit Positionen aufgefallen sind, die nicht mit unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar sind, der AfD-Delegation im kommenden Europäischen Parlament angehören werden.

Thomas Haldenwang, Verfassungsschutzpräsident

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/afd-parteitag-verfassungsschutz-100.html

Bei dem Parteitag stellt die AfD ihre Europaliste auf. Neben neuen Konflikten ist ein alter beigelegt: Die Partei ist jetzt geschlossen rechtsextrem.

https://taz.de/AfD-Parteitag-in-Magdeburg/!5947746/

Brandenburgs Verfassungsschutz hat die Bewertung der AfD-Jugendorganisation verschärft - die Junge Alternative gilt im Land nun als gesichert rechtsextremistisch. Ihre Positionen seien eindeutig nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/afd-brandenburg-106.html

Thüringer AfD seit 2021 als gesichert rechtsextremistisch eingestuft.

Thüringer AfD will Verfassungsschutz verklagen | MDR.DE

Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

https://de.wikipedia.org/wiki/Björn_Höcke

Erstmals führt der Verfassungsschutz die AfD im neuen Jahresbericht als rechtsextremistischen Verdachtsfall auf. In dem Bericht für das Jahr 2022, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang am Dienstag in Berlin vorstellten, ist die Rede von einem extremistischen Potential von 10.200 Personen in der AfD. Das ist mehr als ein Drittel der knapp 30.000 Parteimitglieder.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verfassungsschutz-jeder-dritte-in-afd-ist-rechtsextrem-18977735.html

Hier kann man nachlesen, wie sich Rechtsextremismus definiert:

https://www.demokratie-bw.de/rechtsextremismus#c24897

Politik, Gesetz, Psychologie, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, AfD, Philosophie und Gesellschaft
Leben wir in Deutschland wirklich in einer Demokratie?

Unten aufgeführt sind 4 Beispiele bei denen gegen die Mehrheit Politik gemacht wird.

-Die Mehrheit ist gegen eine unbegrenzte Zuwanderung (2022 waren von 300k(!) neu eingereisten Ausländern 98% ausreisepflichtig. Diese 98% durften dann aber einfach trotzdem bleiben.)

https://www.focus.de/politik/civey-umfrage-fuer-focus-online-deutsche-wollen-weniger-fluechtlinge-nur-gruenen-waehler-sehen-das-anders_id_190096082.html

-Die Mehrheit ist gegen eine vollständige Abschaltung der Atomkraft

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100157626/akw-abschaltung-umfrage-zeigt-was-die-deutschen-denken.html

-Die Mehrheit lehnt Gendersprache ab

https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/insa-umfrage-mehrheit-lehnt-gendersprache-weiterhin-ab-90020.html

-Die Mehrheit ist für eine Abschaffung der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkgebühren

https://www.die-tagespost.de/kultur/medien/insa-84-prozent-wollen-keinen-rundfunkbeitrag-mehr-zahlen-art-232344

Die genannten Beispiele sind ja nicht gerade Nischenthemen sondern Themen die uns alle betreffen. Seid ihr also der Meinung das wir noch in einer Demokratie leben? Falls ja, findet ihr dann das diese Form der Demokratie(repräsentativ) noch seine Berechtigung hat? Wenn nein, wie könnte das System im Sinne der Mehrheit umgekrempelt werden?

Kennt ihr noch weitere Beispiele bei der gegen die Mehrheit Politik gemacht wird?

Bild zum Beitrag
Ja wir leben in einer Demokratie 60%
Nein wir leben in einer Scheindemokratie 40%
Deutschland, Politik, Demokratie

Meistgelesene Fragen zum Thema Demokratie