Arbeitsmarkt – die besten Beiträge

Beginnt KI jetzt tatsächlich, ganz massiv den Arbeitsmarkt umzukrempeln?

KI im Kundenservice: Das Klarna-Beispiel

Beim schwedischen Finanzservice Klarna übernimmt KI derzeit Arbeiten von 700 Beschäftigten. Seit Beginn des Jahres 2024 sind Assistenzsysteme im Einsatz, die in 35 Sprachen auf Kunden reagieren und Kundendienstgespräche abwickeln.

Rückerstattungen, Retouren oder Stornierungen übernimmt das neue Produkt von OpenAI, den ChatGPT-Erfindern. Klarna erwartet dank KI in diesem Jahr eine Gewinnsteigerung von 40 Mio. Dollar, da Personal eingespart wird. Ein Einstellungsstopp ist bereits verkündet.

Quelle: https://www.telepolis.de/features/Diese-Gefahren-drohen-durch-KI-Einsatz-bei-Amazon-Klarna-und-Co-9677852.html

|

KI im Versandhandel:

Bei Otto (dem größten deutschen Versandhaus) hat KI eben zahlreiche Mitarbeiter ersetzt, die bisher Produktbeschreibungen im Katalog des Versandhauses erstellt haben. Wie ich las, waren bisher pro Produktbeschreibung in etwa 10 Minuten Handarbeit notwendig. Die jetzt eingesetzte KI erstellt gut 1500 solcher Beschreibungen in diesen 10 Minuten.

Quelle: https://www.cio.de/a/otto-hat-bereits-65-ki-tools-im-einsatz,3732310

|

Thomas Rohrbach, KI-Experte der Neonex Consulting, sieht vor allem Bürojobs in Gefahr.

Es werde "die Automatisierung wie eine Bombe einschlagen". Die Technik werde immer günstiger, sodass mittelständische Unternehmen bald auf Softwareroboter anstelle von Büroangestellten setzen können, prognostiziert er. Rohrbach sieht vor allem Bürojobs in Gefahr. Es sei aber ein Missverständnis, dass heutige KI im Betrieb tatsächlich weiterlernt. Das, so sagt er, wäre viel zu gefährlich.

Arbeitsmarkt, Bürojobs, künstliche Intelligenz

Kein Stellenmarkt - Förderung von Umschulung?

Hey Community,

Folgendes Problem: Nach einem Jobwechsel habe ich meine neue Anstellung in der Probezeit verloren. Leider habe ich einen Beruf gelernt, den wirklich niemand braucht. Ich bin Pflanzentechnologin.

Ihr fragt euch, was das ist? Der Rest der Welt leider auch. In Prinzip eine Mischung aus einem Phytolaboranten und einem Landwirt, deutschlandweit vakante Stellen: Null.

Ich bin schon monatelang auf der Suche, bewerbe mich initiative z.B. als Quereinsteiger BTA oder als Gärtner, Versuchstechniker, etc.. Also ziemlich in allen ähnlichen Branchen, wo mein Wissen gebraucht werden könnte. Leider habe ich gegen die 'qualifizierteren Bewerber' im Ballungsraum Köln wenig Chancen. Es kommt oft zum Gespräch, allerdings nie zu einer Einstellung.

Da es als Student/Berufseinsteiger die letzten Jahre ziemlich hart war, habe ich kein Eigenkapital um eine Umschulung oder ein Studium zu finanzieren. Staatliche Leistungen wie BAB/Bafög werden nur für den ersten Bildungsweg gezahlt. Meine Familie ist großteils verstorben, finanzielle Unterstützung ist nicht möglich.

Habt ihr eine Idee, wie ich aus dieser Misere kommen kann? Gibt es in diesem Fall Hilfen von der Arbeitsagentur? Sie selbst konnten wir keinen einzigen Vermittlungsvorschlag in 4 Monaten schicken, weil es einfach nichts passendes gab. Die Berater sind ratlos, vielleicht kann euer Schwarmwissen mir helfen.

Vielen Dank im Voraus!

Arbeit, Studium, Bewerbung, Job, Arbeitslosengeld, stellenangebote, Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaften, ALG I, Arbeitsamt, Arbeitsmarkt, BTA, Jobsuche, Stellensuche, Umschulung, Vorstellungsgespräch, Weiterbildung, Stellenausschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt