Arbeitnehmer – die besten Beiträge

Lieber die Arbeit kündigen oder es akzeptieren?

Guten Abend, ich bin gerade in der Probezeit bei einem Nebenjob und ziemlich unsicher, wie ich damit umgehen soll. 

Im Vertrag ist eine feste Stundenzahl pro Tag vereinbart – in der Realität arbeite ich aber jeden Tag mindestens eine Stunde länger – ohne eine entsprechende Vergütung oder sonstiges. Alleine im Monat April habe ich dadurch über 25 Überstunden gesammelt. Zudem arbeiten wir auch an Wochenenden, Feiertagen und nachts – ebenfalls ohne Zuschläge oder Ausgleich. Auch die Pausenzeiten können wir oft nicht vollständig nutzen, um rechtzeitig fertig zu werden.

Ich habe dieses Thema bereits angesprochen und als Antwort erhalten, dass Überstunden angeblich durch zusätzlichen Urlaub ausgeglichen würden. Dies ist jedoch weder vertraglich festgehalten noch nachvollziehbar geregelt. Und das kann ich mir kaum vorstellen, wie das auf langer Sicht funktionieren soll.

Ich möchte noch betonen, meine Arbeit erledige ich gerne aber wünsche lediglich eine faire und transparente Regelung. Es soll sich nicht so anfühlen, als müsste ich um die Anerkennung meiner Leistung „betteln“.

Ich habe ernsthaft darüber nachgedacht meinen Arbeitstag künftig strikt nach Plan zu beenden und danach sofort zu gehen. Oder würdet ihr eher empfehlen, das Arbeitsverhältnis ganz zu beenden?

Danke schonmal für eure Antworten.

Beruf, Kündigung, Gehalt, Nebenjob, Ausbildung, Überstunden, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Gesetz, Arbeitszeit, Azubi, Soziales, Teilzeit, Urlaubsanspruch, Urlaubstage

Krank in der Probezeit – kann man Urlaub nehmen, um Krankheitstage zu vermeiden?

Hallo zusammen,

ich arbeite seit Februar 2025 bei einer Sortierfirma (Logistik). Ich war die ganze Zeit zuverlässig und habe bis Mitte April nie gefehlt. Dann habe ich eine starke Mageninfektion bekommen – mit Durchfall, Erbrechen und allem. Ich war deswegen seitdem an insgesamt 10 Arbeitstagen krank, aber nicht am Stück: Ich war zwischendurch auch wieder eine Woche arbeiten, dann mal wieder 2–3 Tage krank, dann wieder da, usw. Es zieht sich also seit Mitte April hin. Ich war auch schon beim Arzt, bin krankgeschrieben und bekomme bald noch einen Spezialtermin.

Jetzt bin ich wieder krank – und wahrscheinlich diese Woche komplett. Ich bin noch in der Probezeit und mache mir Gedanken, ob das alles negativ rüberkommt. Deshalb habe ich überlegt, ob ich nächste Woche stattdessen Urlaub nehme, damit sich die Krankheitstage nicht weiter summieren.

Ich habe nämlich bisher gar keinen Urlaub genommen, und viele andere Kollegen, auch neue, haben schon welchen bekommen.

Frage:

Darf ich in der Probezeit sowas beim Personalbüro fragen? Also ob ich nach dieser Woche Urlaub bekomme, um den Krankenstand etwas abzufangen? Oder wirkt das schlecht oder falsch? Ich möchte einfach wieder gesund anfangen – aber fair bleiben.

Danke für jede ehrliche Antwort.

Gesundheit, Beruf, Kündigung, Gehalt, Ausbildung, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsunfähigkeit, Azubi, Krankengeld, Krankmeldung, Krankschreibung, Probezeit, Urlaubsanspruch, Attest, Urlaubstage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitnehmer