Ich habe aufgrund von porösen, eingerissenen Gummis in der Querlenkerbuchse keine Plakette beim TÜV erhalten.
Bei einem Querlenker- und Stoßdämpferwechsel sollte die Spur neu eingestellt werden. Ich bestellte ein Fahrwerk (Querlenker, Stoßdämpfer, Traggelenke und Spurstange). Wir Hobbyschrauber haben die Teile (Querlenker, Stoßdämpfer und Traggelenke) eingebaut.
Für die Spureinstellung hat der Werkstattmitarbeiter die richtige Ausrüstung. Ich investierte die Kosten für die Spur einzustellen. Die Werkstatt baute die Spurstangen ein, machte eine Spurvermessung und Untersuchung vom TÜV.
Plötzlich trat beim Lenken ein Knarren auf. Ich füllte das Servolenkungsöl nach. Aber mein Lenkgetriebe war undicht und tropfte. Wenn ein Fahrzeug ein tropfendes Lenkgetriebe aufweist, gibt es keine Plakette.
Ich kaufte ein wiederaufbereitetes Lenkgetriebe. Ein Mechaniker wechselte das defekte Lenkgetriebe. Das alte Lenkgetriebe wurde zur Reparatur in das gelieferte Paket gepackt und zurück an die Firma gesendet. Die Firma sagte: „Der hat ihr Lenkgetriebe kaputt gemacht.“