Bekomme ich so TÜV oder wird das Probleme geben?
Würde ich so (siehe Bild) durch den TÜV kommen oder eher nicht?
7 Antworten
Wenn der Auspuff noch dicht ist, sollte es keine Probleme geben.
Rost am Auspuff ist normal.
Ist ein Loch drin dann kommst du durch die Prüfung nicht mehr durch. Oder wenn die Aufhängung kurz vor dem Durchbrechen steht. Der Prüfer wird vermutlich das lose Zeug abkratzen und schauen ob er durch kommt. Wenn nicht dann ist es noch ok.
Ist aber auch sehr vom Prüfer abhängig.
Du kannst auch vorab einen neuen Auspuff einbauen, die kosten meist nicht viel, und es macht bei der Prüfung einen positiven Eindruck wenn der Prüfer sieht dass du dich ums Auto kümmerst.
es macht bei der Prüfung einen positiven Eindruck wenn der Prüfer sieht dass du dich ums Auto kümmerst.
So ist es. Ich hatte noch nen Komplett-Auspuff für meinen 2004er Yaris rumliegen, deshalb hab ich den vorm HU Termin eingebaut, obwohls der alte (17 Jahre alt und original) auch noch getan hätte. Dann noch grob gesaugt, Fussmatten ausgeklopft, Müll raus und geguckt, dass er untenrum und aussen halbwegs sauber ist. Der Motorraum sieht bei mir eh immer wie geleckt aus...
So bin ich mitm sauberen Auto, mit neuem Auspuff zur HU und hatte 10 min später die Plakette kleben, ohne Mängel und ohne Hinweise aufm Bericht. Perfektes Ergebnis 😎👍
Sollte noch für diesen einen TÜV reichen
Je nach Prüfer setzt der aber mal eben den Schraubendreher an der Roststelle an und wenn er "ohne Mühe" nen Loch rein bekommt wirds nix mit der Plakette
Ansonsten würd ich den lieber früher als später tauschen (lassen), nicht daß er auf der Autobahn "Adios Amigos" sagt
Kost ja nun keine Unsummen
Der Prüfer wird daran rütteln und mal mit dem Schraubendreher prüfen, ob er da durchkommt. Wenn ja, dann haste keine Chance.
Sieht aber auch so schon übel aus. Ich würde das so oder so mal reparieren lassen.
Doch die bohren rein. Würde das mit Auspuff Reparaturtape umwickeln
Da hat niemand reinzubohren. Dicht ist dicht. Wenns nach Prüfung durch den TÜV undicht wird, interessiert das den TÜV erstmal nicht mehr.
Fakt ist, sollte der Schalldämpfer bis dato dicht sein, so besteht keinerlei Veranlassung hier ein Loch reinzubohren, schon gar nicht mit einem Schraubendreher und mit Gewalt. Dies wäre eine Eindeutige Sachbeschädigung. Der Prüfer darf jedoch diesen Punkt im Prüfbericht Vermerken. Aber ein direkter Mangel ist es nicht.
Nur leider traut sich kaum jemand gegen derartige Vorgehensweise einiger TÜV Prüfer vorzugehen.
Dennoch sollte der Schalldämpfer recht Zeitnah mal erneuert werden. Ehe er sich beim Fahren verabschiedet.
Eben. Die HU ist schließlich nur eine Momentaufnahme mehr nicht.
Da hat niemand reinzubohren. Dicht ist dicht.
Wie will der Prüfer denn prüfen ob es dicht ist? Meinst Du der macht da nur eine Sichtprüfung?
Trotzdem darf er keine Gewalt anwenden und ein Loch reinbohren.
Wenns keine schwarzen Rußspuren gibt und der Topf nicht hörbar abbläst, gilt er in dem Moment als dicht. Es gibt doppelwandige Töpfe, von denen man ggf die äußere Wand entfernen muss, damit keine scharfen Kanten abstehen, dann ist das auch ok. Kannst auch in ein vorhandenes Loch Reparaturpaste reinschmieren, die die TÜV Prüfung übersteht. Geht auch. Nochmal : dicht ist dicht !
Ja, in dem Fall ist das eine Sicht- und ggf. Hörprüfung. Der Prüfer darf nicht einfach beim leisesten Verdacht mitm Schraubendreher irgendwo rumpopeln !!
Trotzdem darf er keine Gewalt anwenden und ein Loch reinbohren.
Natürlich nicht mit aller Gewalt, aber schon mit so einer Belastung, wie sie normalerweise beim Alltagsgebrauch auftritt.
Aber wenn er da bisschen mit dem Schraubendreher dagegen sticht und es ihm entgegenbröselt, dann kannste es vergessen.
Hin oder her, das Dingens gehört repariert :)
beim leisesten Verdacht mitm Schraubendreher irgendwo rumpopeln
Also wenn z. B. vorne das Fahrwerk geprüft wird, haste schonmal beobachtet, welche Kräfte da bei der Prüfung auf das Auto einwirken?
Ich denke schon, das der Prüfer normale Alltagsbelastungen simulieren darf.
Das ist was anderes. Aber an der Karosse oder an Töpfen rumpopeln darf der Prüfer nicht, wenns nicht eh schon sichtbar löchrig ist
Hin oder her, das Dingens gehört repariert :)
Nee, der gehört demnächst ausgetauscht. Trotzdem gibt's damit noch die Plakette
Deine Aussage stimmt nicht ganz. Was ist die Belastung im " Alltagsgebrauch"??? Die Belastung liegt hier an der Aufhängung des Schalldämpfers und den durch ihn hindurch strömenden Abgasen. Ein mit dem Schraubendreher leichtes Stochern liegt nicht im Gebrauch des Schalldämpfers und ist somit eine punktuelle Materialbelastung die so von der Konstruktionseite her nicht vorgesehen ist und somit Sachbeschädigung. Gar keine Frage, der Schalldämpfer gehört Zeitnah ausgetauscht.
Du vergleichst hier echt Äpfel mit Birnen. Was du hier vom Fahrwerk schreibst, ist eine ganz andere Geschichte.
da ist doch ein Riss zu sehen.
siehe :
https://www.motor-talk.de/forum/was-darf-der-tuev-bei-pruefung-von-durchrostungen-t5800506.html
https://www.motor-talk.de/forum/was-darf-der-tuev-bei-pruefung-von-durchrostungen-t5800506.html
Hihi, der Talk da ist ähnlich kontrovers :))
Ich habe es gehabt. Er hat reingestochen. Er kann so nur die Festigkeit prüfen. Wie ein Architekt, der Kernbohrungen macht. Wenn er meint, an tragenden Teilen wurde gespachtelt. Dann darf er das . Das ist keine Sachbeschädigung sondern Aufdeckung arglistiger Täuschung.
So lange das zum Zeitpunkt der Prüfung dicht ist und nirgends abbläst, gibt's wohl höchstens nen Hinweis aufm Prüfbericht.
Eher nicht