Armin Laschet – die neusten Beiträge

Sollten sich die Kirchen aus der Politik heraushalten oder nicht?

Sinnstiftung und Seelsorge statt Politik? Die Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Rolle der Kirchen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Klöckner hatte den Kirchen geraten, sich stärker auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren und sich bei tagespolitischen Themen zurückzuhalten. „Wenn Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar”, sagte Klöckner der Bild am Sonntag.

Als Beispiel brachte die CDU-Politikerin kirchliche Stellungnahmen zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie dem Tempolimit. „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“, so Klöckner. Rückendeckung erhielt sie von Thorsten Frei (CDU). Wer sich als Kirche zu tagespolitischen Themen äußere, begebe sich ins politische Spielfeld und müsse dann auch Widerspruch aushalten, sagte er am Dienstag bei RTL. Zuletzt kritisierte auch Historiker und CDU-Mitglied Andreas Rödder Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, als diese sich gegen einen Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik stellten, der mit AfD-Stimmen im Bundestag beschlossen wurde.

"Kirche war schon immer politisch”, meint dagegen Armin Laschet (CDU). Das politische und soziale Engagement der Kirchen sei hierzulande zentral für die Gesellschaft, erklärte er vorgestern bei Phoenix. Kritik übte auch CDU-Sozialflügel-Chef Dennis Radtke. Er halte den Versuch für höchst irritierend, den Kirchen ihre Kommunikationsfreiheit zu beschneiden und sie auf vermeintliche Kernaufgaben zu beschränken, sagte er der taz. SPD-Politiker Ralf Stegner kritisierte die jüngsten Aussagen als eine „österliche obrigkeitsstaatliche Zurechtweisung“ und betonte, die Kirchen sollten sich eher häufiger und deutlicher zu Themen wie Frieden und Gerechtigkeit äußern. 

Quelle

  • Wie findet Ihr Julia Klöckners (CDU) Forderung, dass Kirchen sich auf Fragen von Leben und Tod sowie Seelsorge konzentrieren sollten, statt politisch Stellung zu beziehen?
Eindeutig richtig 60%
Eindeutig falsch 19%
Eher falsch 10%
Unentschieden 7%
Eher richtig 5%
Religion, Kirche, Deutschland, Politik, Regierung, Christentum, Frieden, Asyl, Atheismus, CDU, Demokratie, Die Grünen, evangelisch, evangelische Kirche, Glaube, Gott, katholisch, katholische Kirche, SPD, Staat, Bischof, AfD, einmischung, menschenbild, Säkularismus, Demokratieverständnis, Armin Laschet

Armin Laschet verliert 2015 als Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen Klausuren und "erfindet" einfach Noten, disqualifiziert ihn das als Kanzler(kandidaten)?

2015 las man in der "Welt":

Laschet gibt Lehrauftrag nach Noten-Skandal auf

Seit 16 Jahren unterrichtet NRW-CDU-Chef Laschet an der RWTH Aachen. Dann geht ihm ein Stapel Klausuren verloren. Das Problem versucht er auf kuriose Weise zu lösen: indem er Noten einfach erfindet. 

https://www.welt.de/politik/deutschland/article141847297/Laschet-gibt-Lehrauftrag-nach-Noten-Skandal-auf.html

__

Und im "Tagesspiegel" las man ebenfalls 2015:

Neues zur Noten-Affäre um Armin Laschet Die Klausuren sind weg und die Notizen im Müll

In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen

https://www.tagesspiegel.de/wissen/neues-zur-noten-affaere-um-armin-laschet-die-klausuren-sind-weg-und-die-notizen-im-muell/11929326.html

_____

Und der "Spiegel", ebenfalls 2015:

CDU-Landeschef Laschet als Hochschuldozent Klausuren verloren, Noten ausgedacht

CDU-Landeschef Armin Laschet will nach einem Malheur seine Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Aachen aufgeben. Erst verlor er Klausuren, dann ermittelte er freihändig Ersatznoten - auch für Studenten, die gar nicht mitgeschrieben hatten.

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-chef-armin-laschet-gibt-seltsame-uni-noten-a-1036740.html

Jetzt meine Frage: Ist durch sein damaliges Verhalten in der "Notenaffäre" Armin Laschet eurer Meinung nach als potenzieller Kanzlerkandidat der CDU/CSU, ganz zu schweigen von einer möglichen tatsächlichen Bundskanzlerschaft, moralisch disqualifiziert?

Oder ist dieses Verhalten Laschets aus heutiger Sicht eurer Meinung nach "verzeihlich", so dass man sagen kann: "Schwamm drüber, war nicht so schlimm. Das spielt keinerlei Rolle bei der Frage der Eignung von Armin Laschet als möglichem Kanzlerkandidaten und möglichem nächstem Bundeskanzler." -?

Ja,die Notenaffäre disqualfiziert Laschet als Kanzler(kandidaten) 63%
Nein, das spielt keine Rolle bei der Eignung Laschets als KK. 24%
Andere Antwort. 12%
Deutschland, Politik, Bundeskanzler, CDU, Nordrhein-Westfalen, CDU/CSU, Kanzlerkandidat, rwth-aachen, Politik und Gesellschaft, Söder, Laschet, Markus Söder, Bundestagswahl 2021, Armin Laschet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Armin Laschet