Aquarium – die neusten Beiträge

Totale Falschberatung von Aquaristikfachmann?

Hallo. Ich hab schon viel falsche Beratung im Aquaristikbereich miterlebt. Das ist ja bekannt, dass man im herkömmlichen "Zoofachhandel" unmögliche Fischkonstellationen vorgeschlagen bekommt.

Deshalb habe ich, da ich vor einem Jahr mit einem eigenen Aquarium angefangen habe, auch nach kompetenter Beratung gesucht. Zu der Frage, wieso ich nicht selbst recherchiere: ihr kennt es doch selbst...5 Quellen und jede sagt etwas anderes. Ich wollte einfach einen richtigen Aquaristik-Profi, der mich beraten kann. Da habe ich vor kurzem einen guten Fang gemacht - ich habe bei einem lokalen und wirklich sehr geschätzten Meerwasseraquaristikprofi erfahren, dass dieser einen Expertenkontakt für Süßwasser hat und die Fische, die dieser Kontakt dann empfiehlt, bestellen kann.

Gesagt, getan. Ich habe dem "Experten" dann geschrieben. Ihm alle Infos bezüglich meines Beckens übermittelt - es ist ja wirklich schwer, da es nur 60 L sind, und ich war sehr skeptisch, ob da überhaupt was geht. Aber er, er war sich da sehr sicher und hat mir viele Vorschläge gemacht. Die meisten Arten kennt man eh, die noch 'halbwegs bedenkenlos' gehalten werden können in 60l (Neons, Platys...). Aber die, die er vorgeschlagen hatte, kannte ich ehrlichgesagt nicht und dachte mir dann auf der anderen Seite auch, dass es jetzt wohl nicht notwendig sein wird, zu googlen und wieder so viele verschiedene Meinungen zu hören, da, ich wie gesagt mit einem Experten gesprochen habe.

Die Vertrauensbasis zu diesem besagten Experten war gegeben, da ich im Meerwasserbereich immer bestens von seinem Kollegen beraten wurde, und dieser auf ihn schwört... Nach einem kurzen Gespräch, dass er seit 25 Jahren Aquaristik betreibt, waren mir seine Qualifikationen auch keine Rede mehr wert.

Nun zu meinem Problem; ich habe 6 Bitterlinge, 3 Prachtalgenfresser und 6 Fuctatus als Empfehlung bekommen. ZUSÄTZLICH zu meinen 4 Platys, 2 geretteten Zwergpandawelsen, Schnecken und Garnelen. Mir kam das viel vor, aber leider hab ich aus voller Euphorie erstmal ja gesagt. Obwohl ich schon nochmal nachgefragt hab, ob das nicht zu viel wäre. Aber ich dachte, dass das schon Tiere sein werden, die sich (Boden, Mitte, Oben) sehr gut aufteilen.

Gottseidank kam die Lieferung dann nicht. Bei der Nachlieferung wurden die Fuctatus vergessen. Gut!!! Denn die wären ganz sicher viel zu viel gewesen. Aber jetzt sitze ich mit völlig hyperaktiven Prachtalgenfressern hier und habe im Nachhinein gelesen, dass manche ab 100cm/l bzw sogar 200l empfehlen. Ich schäme mich eh, dass ich selbst nicht nachgelesen habe vorher, aber auf der anderen Seite...wenn ich nicht Mal einem zertifizierten Aquaristikfachmann trauen kann, dann weiß ich ja auch nicht.

Ich frage mich einfach nur: wollte er möglichst viel Geld aus mir quetschen, oder wieso diese hirnrissige Empfehlung. Soll ich die 3 Prachtalgenfresser nun behalten? Geht das (ich weiß, es ist nicht Artengerecht) in 60cm Kantenlänge? Kann ich mein Geld bei der schlechten Beratung zurück fordern? Was würdet ihr machen?

Beste Grüße

Aquarium, Fische, Aquaristik

Aquarium besatz?

Ich habe mal eine frage zu den Bakterien im Aquarium. Ich möchte mich stärker damit befassen und nicht nur an der Oberfläche kratzen. Also mein Wasser ist jetzt seit 4 Wochen eingelaufen und der nitritpeak war schon jetzt sind o mg Nitrit zu messen. Wenn ich allerdings jetzt einen vollen Besatz an Fische einsetze dann gibt es zu viele biologische Abfallstoffe wie kot und zu wenige Bakterien das heißt es entsteht Nitrit und die Fische sterben soweit habe ich es jetzt verstanden. Dann setzt man ja am Anfang erstmal wenige Fische ein aber wie viele ? Viele sagen auch erstmal Garnelen ins Becken. Jetzt ist meine Frage wenn ich jetzt erstmal ein paar Fische reinsetzt und die paar Fische kot bilden woher wissen die Bakterien dass sie sich vermehren müssen und wie schnell vermehren sich die Bakterien um Nitrit zu töten ?? 

Wenn ich jetzt ein paar Fische reinsetzte dann profitieren die ja kot und dann kommen die Bakterien und töten die es kann allerdings auch sein das bei den paar Fischen die ich reingesetzt habe die Bakterien noch nicht reichen und es sich schon Nitrit bildet und die paar Fische sterben dann oder? Also wie mache ich es dann einige sagen Garnelen weil denen Nitrit nichts ausmachen ??

Wasser, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Tierhaltung, Algen, Aquariumfische, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Nitrit, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Rotkopfsalmler Sterben ab, warum?

Hallo zusammen, ich Betreibe ein Gesellschaftsaquarium mit Jungen Skalaren, 6 Netzschmerlen und seit 3 Tagen 40 Rotkopfsalmlern (Alle Salmler schon recht ausgewachsen). Das Becken läuft seit ca 9 Wochen, ist stabil und Wasserwerte passen auch soweit. No2 zw. 0.05 und 0.1, No3 15, ph 6.5, kh 7.5.

es handelt sich um ein 200 Literbecken und ist sehr sehr üppig bepflanzt. Den Skalaren und Schmerlen geht es seit Tag 1 super, nur die Rotkopfsalmler bereiten mir Sorgen. Von 40 Stück sind jetzt nurnoch ca 22 übrig und ich frage mich warum? Die Fische selbst sehen nicht Krank aus, auch beim Händler Top Fit und munter, vereinzelt haben Sie etwas abgezupfte Flossen, aber längst nicht alle welche gestorben sind. Viele Schwimmen zuerst auf dem Bauch bis sie versterben, andere liegen hechelnd in nem Busch, aber gegen aussen auch kaum eine Veränderung bis auf etwas blass. Nach Bauchwasser sieht es nicht aus da sie äusserlich keinerlei Veränderungen haben. Die Skalare sind zu klein dass die etwas damit zu tun haben könnten und Die Schmerlen habe ich ca 2 Stunden beobachtet aber kein auffälliges Verhalten gegen die Salmler feststellen können.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.

Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.

danke für eure Antworten:)

ps: Gefiltert wird mit einem Eheim Professional 5e 700, der am Tag 780 Liter Pro Stunde umwälzt und in der Nacht 450 Liter pro Stunde. Der Filter ist mit Eheim Biomedien bestückt. zusätzlich läuft ein leicht gedrosselter Eheim Eco Pro 200 der allerdings nur ganz feines Filterfliess enthält und direkt in die UV Anlage läuft und dann ins Becken.

ausserdem ist eine Co2 anlage in Betrieb, aber Co2 Test ist dauerhaft im grünen Bereich.

Bei Nacht schaltet sich eine Eheim Air 250 Luftpumpe dazu um genug Sauerstoff im Becken zu gewährleisten. Temperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumwasser, Besatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquarium