Ölartigen Hautschicht an der Wasseroberfläche?

2 Antworten

Vor allem in stark mit Fischen besetzten Aquarien kann eine zu große organische Belastung die Ursache für eine bakterielle Kahmhaut sein. Stehen im höheren Maße Nährstoffe in Form von organischen Stoffen zur Verfügung, bildet sich eine entsprechend größere Bakterienpopulation und wird dann als Kahmhaut sichtbar. Minderwertiges Futter und Überfütterung reichern das Aquarium mit Proteinen und Fetten an, wodurch vor allem ölige Oberflächenfilme entstehen können. Eine Reduktion der Fütterung oder der Besatzdichte verringert den Eintrag organischer Stoffe und somit die Kahmhautbildung.

Als manuelle Maßnahme hat sich das Entfernen der Kahmhaut mithilfe von Küchenpapier bewährt. Dieses legt man vollflächig auf die Wasseroberfläche, wartet ab, bis es sich mit Wasser vollgesogen hat, und entfernt es dann. Die Biofilme der Kahmhaut können dadurch gut beseitigt werden, nicht so gut aber größere Partikel wie Staub oder winzige Pflanzenreste.

Oft hilft es auch, die Strömung an der Wasseroberfläche zu erhöhen. Dadurch werden die Biofilme zerrissen und können schlechter zusammenhängende Teppiche bilden. Hierzu kann der Filterauslass etwas höher angebracht werden, oder man weicht auf Lily Pipes aus, die von der Bauart her mehr nach oben gerichtet sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Jahrzehntelange Erfahrung im Zoofachhandel/Aquaristik

Das ist karmhaut, du kannst ja einen oberflächenskimmer holen oder mehr Oberflächen Bewegung durch die Pumpe erzeugen