Kellerraum – die meistgelesenen Beiträge

Was tun gegen feuchte Kellerwände?

Hallo erstmal und danke, dass ihr euch dem Ganzen widmet.

Ich habe vor, einen der Kellerräume einzurichten, da das restliche Haus extrem hellhörig ist und der Keller somit den einzigen Ort darstellt, an dem man abends noch ein wenig lauter sein kann.
Ich habe vor, dort Möbel und ein wenig Elektronik (Fernseher, etc.) hinzustellen.

Wie man sieht, ist das ganze aber noch ein wenig ungemütlich und feucht. Der Schimmel trägt auch nicht gerade zu einem angenehmen Ambiente bei, weswegen ich etwas dagegen tun muss.

Mein Vater meint, dass das Haus vor ca. 20 Jahren schon einmal von außen abgedichtet wurde. Des Weiteren hat er schon einiges an Geld in eine Horizontalsperre investiert, wobei ich aber nicht sagen kann, ob das alles auch fachgerecht durchgeführt wurde. Auch zu erwähnen ist, dass ich sehr wenig Geld zur Verfügung habe.

Ein paar Materialien jedoch sind von der letzen Innenabdichtung noch übrig (z.B. Harz für die Horizontalsperre, Sanierputz, Dichtschlämme).

Kommen wir nun zu meiner Frage:

Was kann ich gegen die Feuchtigkeit tun?

Kann man am Bild erkennen, wo der Ursprung der Feuchtigkeit liegt? (Würde mich nicht wundern wenn nicht, aber man kann ja mal fragen.)

Generell würde ich gerne alles wissen, das mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen könnte.

Zeitlicher Aufwand spielt übrigens keine Rolle. Hauptsache das kostet mich möglichst wenig.

Ansonsten schon einmal danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt das zu lesen um mir zu helfen. Stellt in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit dar und wird von anderen viel zu wenig geschätzt.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Renovierung, Abdichtung, Feuchtigkeit, renovierungsarbeiten, Kellerraum

Wärmt jeder PC den Raum?

Hallo liebe Gute Frage Community!

Mein jetziger PC produziert ziemlich viel Wärme nach außen. Liegt ja, denke ich mal, an dem riesen Lüfter auf der Seite und an dem sehr schlechten Airflow. Ist schließlich auch ein Steinzeit PC. Das eine Problem ist mein Stuhl der aus Kunstleder besteht und ich dadurch darauf sehr viel schwitze und das auf dem Kunstleder Sessel eben unangenehm ist. Auf der anderen Seite aber auch das Problem des Standort des PCs. Der steht in meinem Zimmer.

Im Sommer schwer zu kühlen. Im Winter geht die Temperatur zu schnell runter wenn man das Fenster dann öffnet, wenn man es schließt wird es wieder zu heiß.

Jetzt Frage ich mich ob das bei vielen oder gar allen PCs so ist. Denn ich könnte meinen Standort auf den Keller (der kein richtiger Keller ist da er immer noch halb überirdisch ist) verlegen. Ich habe nämlich vor mir ein neues Gaming Setup zuzulegen, da meins ja schon Steinzeitreif ist. Im Sommer wägre der Keller bestimmt angenehm Kühl, aber wenn der Winter anbricht wird es wieder kalt. Wir haben im Keller ein kleines Fenster das, denke ich, nicht mehr so gut dichtet. Wenn aber der PC doch noch gut Wärme erzeugt währe es ja gut möglich oder nicht? Der PC selbst wird die kälte doch aushalten.

Im Winter hat es dort so um die 15° Celsius denke ich. Im Sommer denke ich um die 17°.

Ich habe gehört es gibt auch solche "Heizkörper" die man per Strom anstecken kann. Vielleicht sollte ich mir dann so einen zulegen?

Ich freue mich auf eure Antworten, aber auch auf eure Nachfragen!

Mit freundlichen Grüßen,

Lukli!

PC, Computer, dichtung, Kälte, Gaming, Wärme, Kellerraum

Wie kriege ich "durch ein Rohr" WLAN in den Keller?

Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte WLAN bzw. Internetnetzwerk in meinen Kellerraum bekommen. Da sich der Keller aber leider nicht im selben Haus befindet und von dickem Beton umgeben ist, ist ein Kabelverlegen oder der Einsatz DLAN, Repeater etc. nicht möglich.

Der Keller besitz ein dickeres Rohr, welches nach außen in einen Lichtschacht nach führt. Meine Ideen sehen bisher folgendermaßen aus:

1.) Im Keller wird ein Repater oder ein alter Router (umfunktioniert zu einem Repeater) [hellblau] installiert. Eines der Antennenkabel [grün] des Geräts führt durch das Rohr in den Lichtschacht. Dort wird eine Außenantenne [dunkelblau] montiert. So wird das Signal aus dem Wohnhaus von der Antenne durch das Rohr in den Keller geleitet bzw. anderes herum vom Repeater aus dem Keller durch das Rohr zum Wohnhaus.

2.) Im Keller wird ein alter Router (umfunktioniert zu einem AcessPoint )[hellblau] installiert. Ein LAN-Kabel [grün] führt durch das Rohr in den Lichtschacht. Dort wird eine Repeater [dunkelblau] montiert. Der Repeater kann so das Signal aus dem Wohnhaus empfangen und per LAN-Kabel durch das Rohr zum AcessPoint leiten bzw. anders herum vom AcessPoint aus dem Keller durch das Rohr zum Wohnhaus.

Nun ist meine Frage: Funktionieren meine Ideen überhaupt? Falls ja, welche ist besser bzw. sicherer, dass es funktioniert? Welche Idee ist einfacher umzusetzen? Übersehe ich etwas (ich bin kein Fachmann und habe bisher noch nicht so etwas gemacht)?

Ich brauche im Keller keinen Gbit-Empfang, es muss einfach für Google etc. reichen und eine relativ konstante Verbindung bestehen. Die Verbindung bis zum Lichtschacht vom Wohnhaus aus ist sicher und konstant verfügbar.

Folgende Punkte sehe ich bisher als Knackpunkte/für mich als zusätzliche offene Fragen:
- Kann ich einfach einem Router eine Antenne "abzweigen" und nach aussen verlegen? Funktioniert das einfach so oder müssten entweder alle Antennen im Lichtschacht sein oder alle im Keller?
- Kann ich einen Repeater als "Verbindungsstück" zwischen zwei Routern nutzen?

Ich freue mich über jegliche Antworten, Tipps & Tricks, weitere Ideen und Lösungsvorschläge.
Ich möchte mich bereits jetzt bei Euch bedanken und wünsche einen angenehmes Wochenende.

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, Keller, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, Access Point, Kellerraum, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Rohrbruch, Keller, Wasserschaden, feuchte Wände, Versicherung?

Also eigentlich ist meine frage über den feuchten Keller richtig lüften im Sommer. Heute war einer von der Versicherung wie vereinbart bei mir im Hause, und hat die Abwasserkanäle und Wasserzufuhr kanäle gescannt mit so einem gerät das alle wände durch infrarot oder thermal durchleuchtet hat und festgestellt , das meine Bude ein Wasserschaden hat ,der im keller Wasser rein lässt und alles über die Versicherung übernommen wird ... es war nur eine kleine Sache die mich stutzig gemacht hat was den keller anging .? Warum ich alle Fenster abgedichtet hatte .. da antwortete ich das der keller feucht wäre und seit dem ich den Hydrometer aufgestellt hatte das lüften sehr genau nehmen würde , Und ich den Schimmel entdeckt hätte die kleine fütze dank den Wasserschadens oder Altbau schwamm wände nicht sicher war was genau los ist ? Der Beauftragte meinte nur das es nicht richtig wäre alle Fenster geschlossen zu halten nur weil ich google nutzen würde und einen Hydrometer und Luftentfeuchter das wasser aus den Wänden zieht ? Ich solle immer alles Auf lassen im keller , alle Fenster auf durchzug auch im Sommer ? .. Was genau hab ich nicht verstanden ?? Das der Kontrolleur mich jetzt verarscht hat ? oder das alle Foren die mit dem Thema Feuchte Keller im Sommer Hydrometer Altbauwohnung 1920 oder 1950 zu tun haben ,und google oder Metager , mit Kellerräumen und Schimmelpilzen und offenen Fenstern im Sommer ich alles falsch mache ?? Nur weil ich angeblich falsch lüfte oder gar nichts machen soll ? Meine sorge ist das sogar der Mörtel oder putz Was auch immer von den wänden sich verabschiedet .. Und seit dem ich den Luftentfeuchter da stehen hab is dieser üble Schimmel Geruch verschwunden !? Hat dieser jemand jetzt google in den schatten gestellt ? oder ist mein Schimmelpilz durch Wasserschaden und AltbauWasserschwamm ( Backsteinen ) immun gegen Grundwasser und ( feuchte wände ? ) ich bin echt sprachlos der putz geht ab und da kommt So ein Spruch... das wäre nicht tragisch ? Sorry wegen der Grammatik .

Versicherungsschaden, Kellerraum

Wie Kellerabteil mit Zahlenschloss sichern?

Hallo,

ich bin umgezogen in ein neues Mehrfamilienhaus. In meiner alten Wohnung hatte ich mein Kellerabteil mit einem Zahlenschloss gesichert und im Kellerabteil einen Schlüsselsafe mit einem Zweitschlüssel für meine Wohnung deponiert. So hätte ich im Fall der Fälle mir durch eine andere Partei Zugang zum allgemeinen Kellerbereich und mir dort durch 2x Zahlencode Zugang zu meinem Ersatzschlüssel verschaffen können.

Im neuen Haus ist das so, dass die separaten Kellerräume der jeweiligen Parteien mit einem jeweils eigenen Schließzylinder abgeschlossen sind. Ich komme nun zwar über Zahlencode in die Tiefgarage und von dort zu meinem eigenen Kellerabteil. Das ist aber nicht mit einem Vorhängeschloss (welches ich gegen ein Zahlenschloss tauschen könnte) gesichert, sondern mit einem normalen Schließzylinder.

Wie gestalte ich nun den Zugang zu meinem Kellerabteil (Metalllatten mit Zwischenräumen) für mich schlüssellos?

  1. Es gibt Schließzylinder mit Zahlensperre. Da muss aber immer eine Batterie drin sein. Das möchte ich nicht. Ich brauche eine Lösung die immer funktioniert.
  2. Den Schlüsselsafe selbst am Kellerabteilgitter/Metalllatte von außen zugänglich befestigen? Ich weiß nicht, was die EG Gemeinschaft dazu sagt und ob das nicht eher andere neugierig macht?
  3. Den Schließzylinder nicht absperren und stattdessen ein Kalbelschloss mit Zahlencode zum Absperren benutzen? Das Problem ist auch, dass die Tür keine Falle hat, sondern nur durch das Schloss gehalten wird. D.h. ich müsste das Kabel auch immer super eng anziehen.
  4. Den Schlüsselsafe außerhalb vom Haus deponieren, wo er der Witterung ausgesetzt ist und evtl. ganz verschwindet.

Ich möchte den Schlüssel ungern Nachbarn oder Freunden anvertrauen. Es soll schon eine Lösung sein, die mich unabhängig von anderen macht. Habt ihr Meinungen zu meiner Situation oder vielleicht weitere Denkanstöße? Vorschläge für ein bestimmtes Schließsystem?

Schloss, Zahlencode, abschliessen, Kellerraum

Im Keller schlafen oder durchmachen bester Freund?

Hi, ich 26 , bin in einer blöden Situation, mein bester Kumpel hat mich am Freitag bis Sonntag zu sich eingeladen. Kenne uns seit 2. klasse und habe die letzten 4 Jahre, 4x bei ihm übernachtet.
Heute habe ich selber zu ihm gesagt, das ich ihn heute abends ins Kino einlade um meinen Geburtstag nachzufeiern und ich nach hause gehe, da ich morgen um 12:30 arbeiten muss.

Das Problem ist, nach dem Kino, ist mir aufgefallen das ich keinen Schlüssel dabei habe und meine Eltern und Geschwister sind alle am schlafen.

Ich dachte, das ich bei ihm übernachten kann( war ja sowieso geplant).

aber er meinte das ginge nicht, da er sehr selten Besuch bekommt und seine Mutter nach jedem Besuch 2-3 Stunden die komplette Wohnung putzt. Sie ist da extrem und sie hatte eine harte Arbeitswoche. Und bevor wir ins Kino gegangen sind, habe ich meine Sachen gepackt und mich von seinen Eltern verabschiedet.

Er meinte wenn es nach ihm ginge, könnte ich bei ihm pennen. Aber die Wohnung gehört seinen Eltern.

Er wollte mir ein Hotelzimmer buchen, am Ende hat er mir seinen Keller angeboten. Habe eine Decke und Kissen, trinken , der ist auch sehr groß. Dafür bin auch sehr dankbar.

Es ist eine wohlhabende Gegend mit 3 Etagen aber ich habe richtig Angst, hier zu schlafen.
Die Keller Tür ist halt offen, wenn ich sie abschließe, kann ich von innen das Schloss nicht öffnen. (Lösungen?)

Außerdem was mache ich wenn Nachbarn reinkommen. Er meinte ich kann ihn jederzeit anrufen, wenn was sein sollte.

Meine Eltern stehen so 7-8 Uhr auf.

Findet ihr es schlimm im Keller zu schlafen auf den Boden?

Hättet ihr als bester Freund auch so gehandelt?

Männer, Freundschaft, bester Freund, Jungs, Keller, bester Kumpel, Kellerraum

ungefragtes Betreten des Kellers durch Vermieter

guten Morgen gestern bekam ich einen Brief meines Vermieters, in dem er mir mitteilte, dass vor etwa einem Monat eine Hausbegehung war. Dabei waren die Vermieter ungefragt in meinem Keller - zum wiederholten Male. Angeblich ist durch "unsachgemäße Lagerung von Gegenständen eine starke Luftfeuchtigkeit bereits jetzt zu bemerken" und ich soll die Außenwände freiräumen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Problem 1 ist, dass die Wände eh nicht richtig isoliert sind - wir hatten auch schon in der Wohnung Schimmel^^ Problem 2 ist, dass ich meine Waschmaschine in meinem Kellerraum haben MUSS und nicht in die Waschküche stellen darf wie die anderen Mieter -weil in meinem Kellerraum ein Wasseranschluss & -abfluss vorhanden ist. meine Frage: DARF er einfach so in meinen Keller (eigentlich ist dieser zum Abschließen, aber mein Sohn hat den Schlüssel verloren) und darf er mit diesen Argumenten kommen - verbunden mit der Ankündigung, sonst würde er den Keller "zur Vorsorge" räumen lassen?? dazu sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass hier im Haus absolut nichts gemacht wird, der Abfluss in der WaKüche ist regelmäßig verstopft, so dass sich eine riesengroße Lache auf dem Boden bildet, was nicht gerade dazu beiträgt, dass die Wäsche gut trocknet bzw dann noch angenehm riecht...im Winter dauert es etwa 3 Tage, bis die Sachen überhaupt mal trocken werden... danke für eine Antwort

Mietvertrag, Kellerraum

Was sind die Vor- ud Nachteile, wenn man Kellerräume zu Aufenthaltsräumen (Wohnzwecke) umbaut?

Hallo, 

wir sind gerade am Überlegen, zwei Kellerräume für Gäste-WC, Gästezimmer und Hobbyraum umzufunktionieren. Das Ganze soll dann über eine zusätzliche Treppe direkt vom EG zu erreichen sein. Es kommt ebenso ein Anbau mit Unterkellerung hinzu, wo ein weiteres Schlafzimmer darin Platz finden soll. 

Nun sind wir am Überlegen, ob wir dabei den unterkellerten Anbau als normale Raumhöhe ausführen lassen sollen und ggf. auch die Raumhöhe der bereits vorhandenen zwei Kellerräume erhöhen sollen (Ca. 20cm). Der Boden besteht aus Backsteinen.

Hier versuchen wir derzeit die Vor- und Nachteile abzuwägen. Was seht ihr für Vor- oder Nachteile der Raumerhöhung (abgesehen von den Investitionskosten). 

  • a) Raumhöhe bleibt bei 2.15m
  • b) Raumhöhe erhöhen auf 2.3m oder 2.4m

1. Vorteil b: Wenn man die Raumhöhe steigert und ggf. auch andere Auflagen erfüllt (Bsp. 10 oder 12,5% Fensterfläche, Notausgang, Parkplatz...) hätte man offiziellen Wohnraum und damit mehr QM-Fläche für das Erdgeschoss. 

2. Nachteil b): Wenn man selber im EG wohnt und das OG vermietet, hätte man anteilig mehr Wohnfläche und somit einen anderen Aufteilungsschlüssel bzgl. Grundsteuer, Nebenkosten usw. Richtig? Wäre das andererseits aber überhaupt fair, wenn man dort alles einrichtet, aber nur 2.15m Raumhöhe hat und deshalb die Flächen in keiner Nebenkostenabrechnung aufnimmt?

3. Nachteil a): Man könnte später die Kellerräume nicht an einen Single oder Student separat vermieten, da keine Aufenthaltsräume. Oder kann man es trotzdem vermieten, wenn man dabei sagt, dass es keine Aufenthaltsflächen sind, obwohl man weiß, dass dort Personen übernachten und wohnen?

4. Nachteil b): Höhere Prämien bei Versicherung…

bauen, Hausbau, Recht, Sanierung, Anbau, Keller, wohnflaeche, Wohnraum, Kellerraum

Hat ein Nachbar ein Wegerecht in meinem Keller?

Hallo,

ich habe eine Nachbarin, die das Badezimmer sanieren möchte.

Dafür muss sie wie sie sagte, ans Ende meines Kellers herankommen. Ich vermute, dass dort Rohre verlaufen, an die sie heran muss.

Ich wohnte vorher in einer etwa 4 Mal so großen Wohnung. Dementsprechend hatte ich beim Einzug in die jetzige Wohnung die meisten Sachen erst einmal in Kartons verpackt und dann a la Tetris in den Keller gestellt und dabei auch die allerletzte Lücke gefüllt.

Nun soll ich den Keller komplett leer räumen für ihre Sanierung.

Anfangs stimmte ich zu unter der Bedingung, dass ich die Sachen dann in ihrem leeren Keller zwischenlagern kann. Nun wollte ich mit dem Rübertragen beginnen. Daraufhin sagte sie, dass wir damit gar nicht erst anfangen würden...

Welche Pflichten habe ich eigentlich bzw. welche Rechte in meinem Keller hat sie eigentlich? Ich habe die Wohnung nur gemietet. Im Vertrag steht abgesehen davon, dass ein Kellerraum zur Wohnung gehört, nichts.

Dazu kommt noch, dass bei mir kürzlich Rheumatoide Arthritis (wegen eines aktuellen Schubs) diagnostiziert bekommen hatte und zudem kürzlich einen Bandscheibenvorfall in der Nackenwirbelsäule hatte und gerade erst über einen Monat intensiv bei einer Freundin beim Umzug half und eigentlich meine Gesundheit gerade überhaupt keiner körperlichen "Paketetragen-Arbeit" zusagt.

Zu was bin ich verpflichtet. Was könnte man tun? Könnte meine Nachbarin auch das wahrscheinlich durch meinen Keller laufende Rohr an anderer Stelle abzwacken und dann über eine andere Route, die nicht durch meinen Keller verläuft wählen? Oder könnte ich ihr einfach sagen, dass sie dann wohl auf die Sanierung verzichten muss?

Es geht hier nicht um die Frage was denn wäre, wenn ein Rohr platzen würde oder so. Will ich nur gleich drauf hinweisen, bevor sich Leute die Mühe machen und zu jenem Thema eine Antwort verfassen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! :)

Wegerecht, Kellerraum

Anderen Keller nach Auszug einer anderen Mietpartei beziehen?

Hallo zusammen.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus zur Miete (6 Parteien). Vor ein paar Monaten ist die Familie unter mir (mit genau der selben Wohnungsgröße und Aufteilung) ausgezogen.

Als ich ihnen geholfen hatte den Keller auszuräumen, fiel mir auf, dass der Keller, welchen sie bis dahin benutzten ca. 3m² größer war als meiner und auch noch ein schönes Wandregal besaß. Auf den Kellertüren steht auf einem kleinen Schild zu welcher Wohnung der Keller gehört (Beispiel EG rechts).

Im Mietvertrag habe ich noch einmal nachgesehen, ob da genauer beschrieben steht, welcher Keller wem gehört (genaue Lage), aber ich konnte nichts finden. Bei der Übergabe der Wohnung sind wir nur in den Keller gegangen und die Maklerin der Mietgesellschaft hat nach dem Geschossnamen und der Seite geguckt und meinte dann, dass das der Keller wäre, in dem wir unsere Sachen unterbringen könnten.

Es gibt auch keinen Stromanschluss in allen Kellern (nur Licht) und ich meine das läuft über einen Zähler im Haus. Meine Idee war nun, ob ich einfach das Schild mit dem anderen Keller tausche und diesen Keller beziehe, da ich von meiner Wohnung auch ein Verlängerungskabel aus dem Fenster lassen könnte, um dort im Keller ein wenig mit elektrischen Werkzeugen rum zu basteln.

Denkt ihr das könnte auffallen? Und was könnte mir blühen? Im Prinzip erleidet ja keiner einen Schaden dadurch und es würde wahrscheinlich nicht einmal auffallen. Es reizt mich schon den etwas geräumigeren Keller zu haben :D. Habt ihr einen Tipp?

Bei der Mietgesellschaft will ich nicht unbedingt anrufen, weil die immer so pingelig sind und bestimmt nein sagen würden. Ist der jeweilige Keller für die Wohnungen auf Bauplänen festgehalten, oder werden die eh meist nur durch Zufall vergeben?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen, danke :D. Seht es als Kavaliersdelikt und einen fiktiven Fall. :P

Mietwohnungen, Bauplan, Kellerraum