ACAB? Stimmt das wirklich?

Hallo liebe Gute Frage-Gemeinschaft,

ich bin aktuell sehr sehr wütend wegen eines soeben passierten Ereignisses und würde gerne wissen, ob ich eventuell wirklich nicht im Recht bin. Folgendes hat sich ergeben:

Ich holte meine Tochter von der Schule ab. Diese liegt an einer Straße in Braunschweigs Innenstadt, wobei man etwa einen km nach vorne und einen km nach hinten den gesamten Verkehr gut überblicken kann und die Seitenstraßen kaum befahrene Nebenstraßen sind.

Meine Tochter stand rechts am Straßenrand.

In einem km Entfernung waren nur sie und ein Fahrrad zu sehen.

Zwischen der Fahrbahn und dem Bürgersteig, auf dem meine Tochter stand, ist ein sehr breiter Fahrradweg mit durchgezogener Linie.

Auf der Straße befinden sich Bahnschienen in eine Richtung und die Straße wird gleichzeitig von Straßenbahnen und Autos benutzt.

Es gibt eine Gegenfahrbahn, auf der Autos, entgegenkommen können.

Dort gibt es keine Straßenbahnschienen.

Ich sah meine Tochter dort stehen und etwa auf gleicher Höhe kam ein Radfahrer.

Diesen ließ ich durchfahren und hielt dann links von der durchzogenen Linie des Fahrradwegs an und setzte den Blinker nach rechts.

Meine Tochter öffnete die Beifahrertür, auf der auch ein Kindersitz befestigt ist. Leider setzte sie sich inkl. ihrem noch aufgesetzten Rucksack hin und schnallte sich zudem nicht gleich an.

Dann sagte ich ihr, sie solle den Rucksack bitte absetzen und sich anschnallen.

Just in diesem Moment während des Rucksack Absetzens und des Anschnallen, kam aus etwa einem km Entfernung von hinten ein einzelnes Fahrzeug und zufälligerweise war ein ein Polizeiauto.

Also in einem km um mich herum niemand außer meine Tochter, ein Polizeiauto und ich.

Was soll ich nun tun?

Losfahren mit unangeschnallter Tochter?

Auf den Fahrradweg fahren trotz der sehr deutlich markierten durchgezogenen Linie? Wobei das Auto locker 3 bis 4 Meter Platz neben mir zum Vorbeifahren hat?

Was tat ich also?

Ich schnallte meine Tochter zügig an, um dann schnell wieder anzufahren und dachte, dass die Polizei das sogar als vorbildlich ansehen würde.

Text ist leider umfangreicher als 3000 Wörter und wird ggf. ergänzt.

Eltern, Psychologie, ACAB, ADHS, Anarchie, Straßenverkehr, Wut, Auto und Motorrad

Darf die Stadt unbegrenzt und nach Belieben Parkplätze ersatzlos streichen?

Hi,

folgendes Problem besteht:

Ich wohne in einer schon zu den etwas größeren Städten zählenden Stadt mit etwa 250000 Einwohnern.

Hier sind nach Umbaumaßnahmen und dem Aufstellen von absolute Halteverbotsschildern für drei benachbarte Straßen ca. 100 Parkplätze ersatzlos gestrichen worden. Bereits zuvor fand man abends hier meist keinen Parkplatz bzw. musste irgendwo quer oder auf dem Fußweg parken.

Dürfen die das einfach so machen? Im Moment stehen trotz der Schilder ca. 20 Fahrzeuge im absoluten Halteverbot mit einem kleinen Zusatzschild mit dem Aufdruck "Feuerwehrzufahrtsstraße"; darunter auch mein Fahrzeug. Leider hätte ich ansonsten mindestens einen km entfernt parken müssen. Einmal wäre das natürlich kein Ding - aber nicht auf Dauer. Vor allem ging es 16 Jahre ohne das Parkverbot, obwohl baulich nichts verändert wurde und die Straße auch zuvor bereits zu einem Linde-Betrieb, auf dem eine Menge Gasflaschen herumstehen. Außerdem ist es so, dass - solange man weit genug rechts parkt - die Feuerwehr problemlos hindurch kam.

Für mich sieht es auf Dauer so aus, dass ich entweder wegziehen muss oder klagen muss oder die Zeit abwarte, da an jener Stelle in Kürze der "kleine Weg" zur größten Durchfahrtsstraße der Stadt umgebaut werden soll. Könnte das vielleicht der Grund sein, damit die parkenden Autos bei den Umbaumaßnahmen nicht stören oder damit sich die Bewohner jetzt schon daran gewöhnen, dass keine Parkplätze da sind und dann nicht die Bauarbeiter und co bei ihrer Arbeit mit Fragen und Beschwerden stören?

Was würdet ihr machen? Auch wenn ich absolut keine Lust auf irgendwelchen Gerichtsstreit habe, bin ich tatsächlich am überlegen, einen Anwalt aufzusuchen und zu klagen, falls dies möglich wäre.

Ich weiß, dass man bei Neubauten eine gewisse Anzahl an Parkplätzen mit einplanen muss. Aber ich finde keine Informationen dazu, wie es bei Bestandsbauten aussieht bzw. wie es mit ersatzloser Streichung von Parkplätzen aussieht. Ich weiß nur, dass bei den letzten Umbaumaßnahmen in einer benachbarten Straße 20 bis 30 Parkplätze weggefallen sind und dies zu einer Menge Beschwerdeschreiben führte. Und bei den 100 Parkplätzen sind ca. 100 Leute dazu gezwungen, täglich einen km entfernt zu parken oder einfach im Parkverbot zu stehen.

Was kann man tun? Am besten die Schilder absägen ;)

Recht, Verkehrsrecht, Parkplatz, Auto und Motorrad

Hat ein Nachbar ein Wegerecht in meinem Keller?

Hallo,

ich habe eine Nachbarin, die das Badezimmer sanieren möchte.

Dafür muss sie wie sie sagte, ans Ende meines Kellers herankommen. Ich vermute, dass dort Rohre verlaufen, an die sie heran muss.

Ich wohnte vorher in einer etwa 4 Mal so großen Wohnung. Dementsprechend hatte ich beim Einzug in die jetzige Wohnung die meisten Sachen erst einmal in Kartons verpackt und dann a la Tetris in den Keller gestellt und dabei auch die allerletzte Lücke gefüllt.

Nun soll ich den Keller komplett leer räumen für ihre Sanierung.

Anfangs stimmte ich zu unter der Bedingung, dass ich die Sachen dann in ihrem leeren Keller zwischenlagern kann. Nun wollte ich mit dem Rübertragen beginnen. Daraufhin sagte sie, dass wir damit gar nicht erst anfangen würden...

Welche Pflichten habe ich eigentlich bzw. welche Rechte in meinem Keller hat sie eigentlich? Ich habe die Wohnung nur gemietet. Im Vertrag steht abgesehen davon, dass ein Kellerraum zur Wohnung gehört, nichts.

Dazu kommt noch, dass bei mir kürzlich Rheumatoide Arthritis (wegen eines aktuellen Schubs) diagnostiziert bekommen hatte und zudem kürzlich einen Bandscheibenvorfall in der Nackenwirbelsäule hatte und gerade erst über einen Monat intensiv bei einer Freundin beim Umzug half und eigentlich meine Gesundheit gerade überhaupt keiner körperlichen "Paketetragen-Arbeit" zusagt.

Zu was bin ich verpflichtet. Was könnte man tun? Könnte meine Nachbarin auch das wahrscheinlich durch meinen Keller laufende Rohr an anderer Stelle abzwacken und dann über eine andere Route, die nicht durch meinen Keller verläuft wählen? Oder könnte ich ihr einfach sagen, dass sie dann wohl auf die Sanierung verzichten muss?

Es geht hier nicht um die Frage was denn wäre, wenn ein Rohr platzen würde oder so. Will ich nur gleich drauf hinweisen, bevor sich Leute die Mühe machen und zu jenem Thema eine Antwort verfassen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! :)

Wegerecht, Kellerraum
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.