Bienen fernhalten?

Hallo zusammen.

ich hoffe jemand von euch hat einen Tipp für mich. Auf meinem Balkon habe ich ein Bienenproblem. Versteht mich nicht falsch. Ich habe kein Problem damit, wenn die um mich herumschwirren und ich mag eigentlich auch Bienen, aber die koten mir jeden Tag die Balkonmöbel voll. Die Balkonmöbel sind recht groß, d.h. ich kann die auch nicht einfach wegräumen oder abdecken.

Auf dem Balkon selber habe ich keine Süßspeisen-/getränke und auch keine Pflanzen mit Blüte oder etwas anderes, was attraktiv für Bienen sein könnte. Ein Bienenstock ist mir nicht bekannt und ich sehe auch immer nur ein paar wenige einzelne Bienen. So zwei Mal die Woche liegt auch eine tote Biene auf dem Balkon. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat.

Ich habe auch vom Reinigungsflug der Bienen gehört und dass das Koten nur zum Frühjahr passieren soll. Nun, bei mir geht das seit Monaten so, JEDEN TAG und ich bin es leid täglich zu schrubben.

Kann ich die Bienen dauerhaft irgendwie fernhalten? Mir geht es nicht darum, wenn ich auf dem Balkon bin, eine Kerze anzuzünden oder etwas duftendes hinzulegen. Eine Zitrone, Kaffeesatz oder Nelken hinzulegen, mag ja auch nur temporär helfen. Ich brauche wohl aber eine Lösung, die Bienen permanent fernzuhalten. Ich habe auch von duftenden Pflanzen gehört, die die Bienen vertreiben sollen. Bei Lavendel und Zitronenmelisse heißt es einerseits, dass sie die Bienen vertreiben, andererseits ein Bienenmagnet sind. Also habe ich Weihrauch gepflanzt. Aber auch nach Tagen zeigt das keine Wirkung. Die Bienen fliegen auch munter unbeeindruckt um den Weihrauch herum.

Habt ihr Vorschläge für mich, die über das bereits erwähnte hinausgehen? Irgendetwas, womit ihr Erfahrung habt und was zuverlässig hilft?

Insekten, Bienen

Wie Kellerabteil mit Zahlenschloss sichern?

Hallo,

ich bin umgezogen in ein neues Mehrfamilienhaus. In meiner alten Wohnung hatte ich mein Kellerabteil mit einem Zahlenschloss gesichert und im Kellerabteil einen Schlüsselsafe mit einem Zweitschlüssel für meine Wohnung deponiert. So hätte ich im Fall der Fälle mir durch eine andere Partei Zugang zum allgemeinen Kellerbereich und mir dort durch 2x Zahlencode Zugang zu meinem Ersatzschlüssel verschaffen können.

Im neuen Haus ist das so, dass die separaten Kellerräume der jeweiligen Parteien mit einem jeweils eigenen Schließzylinder abgeschlossen sind. Ich komme nun zwar über Zahlencode in die Tiefgarage und von dort zu meinem eigenen Kellerabteil. Das ist aber nicht mit einem Vorhängeschloss (welches ich gegen ein Zahlenschloss tauschen könnte) gesichert, sondern mit einem normalen Schließzylinder.

Wie gestalte ich nun den Zugang zu meinem Kellerabteil (Metalllatten mit Zwischenräumen) für mich schlüssellos?

  1. Es gibt Schließzylinder mit Zahlensperre. Da muss aber immer eine Batterie drin sein. Das möchte ich nicht. Ich brauche eine Lösung die immer funktioniert.
  2. Den Schlüsselsafe selbst am Kellerabteilgitter/Metalllatte von außen zugänglich befestigen? Ich weiß nicht, was die EG Gemeinschaft dazu sagt und ob das nicht eher andere neugierig macht?
  3. Den Schließzylinder nicht absperren und stattdessen ein Kalbelschloss mit Zahlencode zum Absperren benutzen? Das Problem ist auch, dass die Tür keine Falle hat, sondern nur durch das Schloss gehalten wird. D.h. ich müsste das Kabel auch immer super eng anziehen.
  4. Den Schlüsselsafe außerhalb vom Haus deponieren, wo er der Witterung ausgesetzt ist und evtl. ganz verschwindet.

Ich möchte den Schlüssel ungern Nachbarn oder Freunden anvertrauen. Es soll schon eine Lösung sein, die mich unabhängig von anderen macht. Habt ihr Meinungen zu meiner Situation oder vielleicht weitere Denkanstöße? Vorschläge für ein bestimmtes Schließsystem?

Schloss, Zahlencode, abschliessen, Kellerraum
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.