Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da... 48%
Ja, unangekündigte Tests sollten abgeschafft werden, weil... 45%
Andere Meinung und zwar... 7%

565 Stimmen

126 Antworten

Andere Meinung und zwar...

Die Tests sollten beibehalten werden, aber die Benotung sollte überarbeitet werden.

Durch diese Tests kann man gut herausfinden, wie gut man im Unterricht aufpasst und wie viel man sich davon merkt.


Theo20664  09.04.2025, 13:54

Hier geht es schon darum, dass es in die Note, auch wenn nur mündliche, einfließt. Um zu sehen, welcher Stand, dass ist hier nicht gemeint.

Ja, unangekündigte Tests sollten abgeschafft werden, weil...

Ich habe diese "Stichpunktkontrollen" schon damals gehasst. Viel wichtiger sollte es sein, dass man die Mitarbeit über das Schuljahr hinweg beurteilt. Wenn jemand nie lernt, wird er nicht nur bei Exen schlecht sein. Andere Schüler widerrum wissen oftmals, wann eine Ex geschrieben wird, lernen dann mal und sind das restliche Schuljahr über faul und unmotiviert. Es gibt auch immer wieder mal Themen, wo man sich schwerer tut. Ich finde daher, dass Exen keine sinnvolle Leistungskontrolle sind und das das Einzige ist, was einem zum Lernen "zwingt".

Natürlich ist es wichtig den Wissensstand des Schülers zu kontrollieren und ggf. gegenzusteuern, aber es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten dazu als ständig die "Bedrohung Ex" im Hinterkopf zu haben.

Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da...

Ich finde nicht, dass unangekündigte Tests (Exen) abgeschafft werden sollten. Es wird heutzutage für jeden kleinen Kram demonstriert, oft für Sachen, die überhaupt keinen wirklichen Grund haben. Irgendwann wird vielleicht auch noch demonstriert, dass man arbeiten muss, anstatt zu Hause zu bleiben. Ich verstehe nicht, warum so viele Menschen sich für die Abschaffung von Exen einsetzen. Für mich ist das viel weniger das Problem als das Notensystem.

Ich habe persönlich kein echtes Problem mit Tests und Exen. Ich denke, dass der wahre Druck eher von den Noten kommt. Noten sind der Grund, warum viele Schüler gestresst sind – weil man immer das Gefühl hat, alles perfekt machen zu müssen. Wenn man dann mal nicht gut abschneidet, gibt’s Ärger von den Eltern oder man wird sogar bestraft. Deswegen finde ich, dass nicht die Exen das Problem sind, sondern die Noten. Eigentlich sollte man nicht nach Noten bewertet werden, sondern nach seinen Talenten oder Fähigkeiten.

Am Ende denke ich, dass der Druck nicht durch unangekündigte Tests kommt, sondern durch das Notensystem an sich.

Lg


Elocin2910  08.04.2025, 12:07

Das sehe ich ganz genauso.

Nur das ist nicht umsetzbar, weil ja eine Masse produziert werden soll und kein individueller Mensch!

Lernt ein Kind nicht so schnell wie die anderen so heißt es heute es hätte eine Lernschwäche, dabei berufe ich mich immer gerne auf die Aussage von Vera F. Birkenbiehl, neuronal langsam heißt nicht gleich dumm, aber genau so wird es heute ausgelegt.

Eine Note sagt m.M.n. nichts über den Wissensstand eines Kindes aus, denn zudem fließt auch immer noch die Sympathie des Lehrers mit ein, auch wenn der Lehrer behauptet alle gleich zu bewerten.

Die Talente und Fähigkeiten zu bewerten und danach auch zu fördern würde heißen das jedes Kind individuell zu betrachten ist und das ist es ja auch, aber das ist nicht gewünscht.

Meinungen vorzugeben ist auch so eine Sache, aber das wäre ein anderes Thema.

Andere Meinung und zwar...

Unangekündigte Leistungsnachweise dienen als wesentliches Mittel, um den Stand dessen abzufragen, was im Unterricht hängengeblieben ist.

Soweit sie also eben dies abfragen und dabei die Anforderungen nicht höher gelegt werden, als sie der durchschnittlichen Teilnahme am Unterricht entsprechend angemessen wären, sind sie folglich als sinnvoll zu erachten.
In die Bewertung sollten solche Tests allerdings nur niedrig gewichtet einfließen, denn fehlender Wissensstand kann durch Eigenarbeit aufgeholt werden.

Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?

Gering. Im späteren Berufsleben werden nahezu nie vergleichbare Kompetenzen abgefragt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Laie mit Interesse an Psychologie
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da...

Ich würde eher mehr davon ansetzen ODER genug Hausaufgaben die auch geprüft werden und genug Zeit im Lehrplan um den Schülern die es nicht verstanden haben das Ganze noch einmal zu erklären.
Ich bin auch für die Abschaffung des Taschenrechners bis zur 11.


Destranix  08.04.2025, 11:26

Ich glaube es macht wenig Sinn, wenn die Schüler dann sehr viel Zeit mit der händischen Berechnung von Wurzeln oder Kosinus/Sinus verwenden müssen, statt diese aus dem Taschenrechner auslesen zu können.

Die Verwendung von Taschenrechnern erscheint mir durchaus sinnvoll und ist zudem auch etwas, was als Kompetenz vermittelt werden sollte.

thesunrider  08.04.2025, 11:38

Dann kannst du den Taschenrechner gleich komplett abschaffen. In der 11./12. Klasse bringt der gar nicht mehr so viel, da rechnet man mehr mit Buchstaben und Formeln als mit Zahlen.

Kreisberechnung mit Pi oder Winkelfunktionen kam bei mir in der 9. dran.

Kitharea  08.04.2025, 12:04
@thesunrider

Hab kein Problem damit ihn in der Schule abzuschaffen. Nur fallen dann Integral und Konsorten raus. Die macht man nicht in der 9. Ausser man ist in der HTL. Aber um dorthin zu kommen muss man in Mathe so oder so gut sein.

ChristianLE  08.04.2025, 11:31
Ich bin auch für die Abschaffung des Taschenrechners bis zur 11.

Hier muss ich auch die Ffage stellen, wann Du in der Schule warst. Bereits in der 10. Klasse standen ganzrationale Funktionen u.ä. auf dem Lehrplan. Ohne grafischen Taschenrechner heutzutage nicht umsetzbar.

Kitharea  08.04.2025, 11:33
@ChristianLE

Dann ab der 10. Damit kann ich leben. Aber nicht vorher. Nicht bevor es um Funktionen, Kurven oä geht. Aber ehrlich gesagt gäbe es dieses Problem gar nicht wenn die Unterstufe fähig wäre JEDEM Kind Rechnen am Kopf und Papier perfekt beizubringen.

ChristianLE  08.04.2025, 11:41
@Kitharea
Nicht bevor es um Funktionen, Kurven oä geht. 

Und das geht bereits in der 7. Klasse los. Ich glaube das einfache Thema Grundrechenarten und Kopfrechnen war eigentlich mit der 5. Klasse durch.

Das reicht dann im Grunde genommen auch aus. Es geht ja in der Mathematik nicht darum, alles auswendig zu lernen, sondern es zu verstehen.

Man muss lernen, wie man gewisse Dinge errechnet oder Rechenwege ermittelt. Wenn ich das nicht drauf habe, dann bringt mir der Taschenrechner auch nichts.

Beruflich habe ich auch einige Dinge zu errechnen, was ich aber auf den Bereich Zinsrechnung, Prozentrechnung oder auch Grundrechenarten beschränkt. Das kann ich natürlich alles im Kopf machen, allerdings nimmt man hierfür doch eher Taschenrechner oder Excell-Formel. Warum? Weil es schneller geht.

Kitharea  08.04.2025, 12:03
@ChristianLE

Geht bei der Schule halt nicht um Schnelligkeit sondern ums Verstehen. Und je mehr ich im Kopf rechne, desto eher verstehe ich es auch. Und Kopfrechnen wird halt überall gebraucht. Vom Einkaufen bis zu Bankgeschäften. Zinsen und % kann man nach wie vor auch ohne Taschenrechner lösen.

ChristianLE  08.04.2025, 12:09
@Kitharea
 Zinsen und % kann man nach wie vor auch ohne Taschenrechner lösen.

Natürlich kann man das. Die Frage ist ja aber, warum ich es im Kopf, bzw. ohne Rechner lösen sollte? Ich muss ja niemandem beweisen, dass ich es kann. Es geht im Job darum, effektiv zu arbeiten.

Bitte versteh mich nicht falsch: Wenn ich im Job ausrechnen muss, wieviel 10% von 200 sind, gebe ich das natürlich nicht in den Rechner ein. Da geht es mir um komplexere Aufgaben, die ich trotzdem im Kopf oder schriftlich lösen kann, die dann aber vielleicht 20-30 Sekunden Überlegungszeit benötigen.

Deswegen halte ich auch in Schulzeiten das Rechnen oder Taschenrechner für wichtig, aber das Thema der Grundrechenarten ist halt in der 5. Klasse durch.

Kitharea  08.04.2025, 12:13
@ChristianLE

Ich rede nicht vom Job ich rede von der Schule. Das es im Arbeitsleben um Effektivität geht bestreite ich nicht

JeyEm2  08.04.2025, 13:09
@ChristianLE

Ich habe Mitte-Ende der 2000ern mein Abitur gemacht und bis Anfang-Mitte der 2010ern ein Ingenieursstudium mit Master abgeschlossen.

Ich habe nicht ein Mal einen grafischen Taschenrechner in der Hand gehabt. Wenn du wissen willst wie der Graph aussieht, dann machst du kurz eine Kurvendiskussion und skizzierst diesen.

Wenn der Lehrer sich ein wenig Mühe gibt mit den Aufgaben oder Brüche in den Antworten erlaubt sind, dann braucht man oft nicht mal einen normalen Taschenrechner.

ChristianLE  08.04.2025, 14:17
@JeyEm2

Ich habe auch Anfang/Mitte 2000 mein Abi gemacht und wir haben nur mit so einem Taschenrechner gearbeitet. Da kommt es natürlich immer auf die Lehrkraft an.

Keineahnung457  08.04.2025, 11:15

Bis zur elften? Das ist unmöglich. In der zehnten Klasse und davor braucht man ihn unbedingt.

Kitharea  08.04.2025, 11:16
@Keineahnung457

Davor sicher nicht. Dann ab der 10. Aber für Grundrechenarten und die einfachsten Rechnungen sollte sowas nicht nötig sein. Und es ist schwachsinnig, dass überhaupt ein Kind aus der Unterstufe aufsteigt dass die Grundrechenarten nicht perfekt im Kopf oder am Zettel rechnen kann.

Keineahnung457  08.04.2025, 11:19
@Kitharea

Doch. Wann warst du in der Schule?

Und es gibt ja in Schulaufgaben und Abschlussprüfungen mittlerweile den taschenrechnerfreien Teil.

Dreamdrummer  22.04.2025, 09:06
@Kitharea

Was ist mit Fächern wie Wirtschaft oder Physik, würdest du da einen Taschen-rechner erlauben? Sicherlich kann man auch die monatlichen Lagerhaltungskosten von Waren im Wert von 1,8 Mio. Euro bei einem Umsatz von x Mio. Euro manuell berechnen – einen Vorteil sehe ich darin für die Schüler allerdings nicht.

Clara14Muenchen  24.04.2025, 16:17

Ich denke, dass mehr Exen zu noch mehr Stress führen würde und dann sehr viele nur noch Angst haben.

Hausaufgaben die öfter mal geprüft werden, statt Exen wär eine Option.