Ich frage mich warum du überhaupt schon um 21:00 Uhr einstempelst wenn bekannt ist das die Arbeitszeit erst ab 22:00 Uhr zählt. Wenn du unbedingt schon vorher anwesend sein willst, dann mach es doch so das du deine "Sachen" erledigst wie umziehen und essen in der Kantine und dann um 22:00 Uhr einstempelst
Ich finde eine 4 Tage Woche ist schon sinnvoll, nur schwierig umzusetzen bei vollem Lohnausgleich und natürlich auch nicht jeder würde das wollen zumal das ja auch nur vorrangig bei bestimmten Berufen voll umsetzbar ist
Ich sehe es bei mir, ich habe in der Arbeit Gleitzeit und eine 39 Stunden Woche bei 5 Tagen. Ich arbeite täglich im Schnitt 8-8,5 Stunden. Ich hätte gerne eine zusätzlichen freien Tag um zum Beispiel Sport/sportliche Aktivitäten einzubauen zu dem ich bei 5 Tage Arbeitswoche nicht komme oder andere Termine wahrzunehmen. Klar habe ich zwar Gleitzeit, aber es ist so viel zu tun bei zu wenig Personal das ich dies oft nicht spontan ausnutzen kann oder will weil ich einfach auch zu gern in die Arbeit gehe. Ich sammle lieber die Gleitstunden an und baue diese irgendwann mal ab wenn es passt oder ich sie abbauen muss.
Ich glaube schon das sich durch eine 4 Tage auch die Produktivität steigern lässt wenn dann die Arbeiter dadurch erholter sind durch einen zusätzlichen freien Tag und weniger krank werden und dazu das gesteigerte Arbeitsklima und eigene Wohlbefinden
Entweder ist das nur meine Wahrnehmung aber warum heißt es bei einer 4 Tage Woche immer das nur der Freitag der freie Tag ist?
Ich finde das man bei einer 4 Tage Woche nach seinen Bedürfnisse selbst entscheiden können sollte welchen Tag man frei haben will egal ob Montag oder Mittwoch oder Freitag um die größtmögliche Flexibilität zu erreichen.
Ich würde nie aktiven Arbeitszeitbetrug betreiben. Mein Job macht sehr viel Spaß und ich gehe sehr sehr gerne in die Arbeit. Ich habe sozusagen meine Berufung gefunden. Dazu verdiene ich noch sehr gut, was aber nicht so wichtig ist. Denn das wichtigste ist das man gerne in die Arbeit geht und die Arbeit Spaß macht und man tolle Kollegen hat. Was bringt einen viel Kohle wenn man sich jeden Tag in die Arbeit schleppt obwohl man sich da überhaupt nicht wohlfühlt
Es ist halt die Frage was versteht unter Arbeitszeitbetrug? Bei uns in der Firma haben wir Gleitzeit und Vertrauensarbeit D. h. solange wir unsere Arbeit erledigen, wird da vieles nicht so streng gesehen. Es kommt doch häufiger mal vor das man mit Kollegen Pläuschchen hält. Aber ich sehe darin kein Problem solange die Arbeit erledigt wird. Zumal dies auch die Produktivität fördert da dabei das Arbeits- und Betriebsklima sich verbessert. Wenn ich mal ein Pläuschchen halte und dann sich mehr Arbeit angesammelt hat dann lege ich einen Zahn zu um die Arbeit zu erledigen und habe damit kein Problem. Ich muss dazu sagen ich habe meine Berufung gefunden und meine Arbeit macht mir sehr viel Spaß und gehe sehr sehr gerne dorthin
Ich wüsste nicht das dies bei uns ein Thema ist, da bei uns sozusagen Vertrauensarbeit gilt. D. h. solange man seine Arbeit erledigt ist einiges "erlaubt" bzw. kein Problem wenn man mal privates nebenbei erledigt oder sich mit Kollegen unterhält. Wahrscheinlich ist bei uns Arbeitszeitbetrug so gut wie kein Thema da wir Gleitzeit haben und uns die Arbeitszeit einteilen können wie es für uns passt auch wenn wir die Arbeitszeit elektronisch erfassen d. h. mit Stempeluhr wo man Chip oder Karte am Terminal bei Kommen und Gehen bzw. Pause hinhält und so die Zeit erfasst wird
Ich sag immer alles ist möglich!
Bei mir war es so, dass ich nach der Wirtschaftsschule eine schulischen Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommaunikation gemacht habe und auch erfolgreich abgeschlossen also bestanden habe. Danach habe ich meine Abitur gemacht, da ich Lehrer werden wollte, und bestanden wenn auch knapp.
Nach dem Abitur habe ich dann angefangen Wirtschaft und Sozialkunde auf Lehramt zu studieren was leider nicht so geklappt hat und ich den Studiengang gewechselt habe zu Wirtschaftsinformatik. Da auch das nicht wie erhofft geklappt hat habe ich gesagt Schluss mit Studium und ich habe mich Arbeitssuchend gemeldet und wollte in meinen gelernten Beruf im Büro arbeiten. Dabei habe ich mich auch bei etlichen Zeitarbeiten beworben da anderweitig wenig Stellenangebote vorhanden waren. Bei einer Zeitarbeit hatte ich dann schon nach gut 1 Monat Glück und konnte bei einer Firma, im öffentlichen Dienst bei einem Verkehrsverbund, als Leiharbeitnehmer. Ich war dann gute 5 Jahre über Zeitarbeit beschäftigt bevor ich dann fest in die Firma übernommen wurde. So arbeite ich jetzt seit 2023 fest im öffentlichen Dienst bei einem Verkehrsverbund und das ohne die passende Ausbildung bzw. Studium das eigentlich nötig bzw. vom Vorteil wäre.
Wie gesagt alles ist möglich wenn man den Willen und das Durchhaltevermögen hat. Man kriegt eben nichts geschenkt und muss hart dafür arbeiten. Selbst wenn man nicht die passenden Kenntnisse hat, man kann sich alles aneignen bzw. erlernen wenn man nur will.
Ich verdiene wahrscheinlich sogar deutlich mehr als wenn ich in einem normalen Bürojob arbeiten würde da natürlich öffentlicher Dienst
Mein Handy bleibt an wobei es meistens lautlos ist. Es liegt, wenn ich zu Hause bin, immer am selben Platz (so weiß man dann auch am nächsten morgen wo es ist und muss nicht danach suchen) schräg gegenüber vom Bett im hinteren Eck des Zimmers
An sich kann und sollte man das so pfeifen mit roter Karte und Elfmeter aber wenn man sich so viele Spiele anschaut sieht man sehr häufig das im Strafraum gezogen wird am Trikot etc. und da wird dann meistens gar nichts gepfiffen, es ist nun mal eine Kampf im Strafraum mit ziehen und zupfen. Wenn man da jedes mal abpfeifen würde hätte man so viele Rote Karte und Elfmeter. Zumal die Schiedsrichter bei jedem Standard (Freistoß und Ecke etc.) immer wieder die Spieler ermahnen aber nicht abpfeifen oder Karten verteilen etc. Die Spieler wissen eigentlich genau was passiert wenn sie einen Regelverstoß begehen dann wird ein Foul etc. abgepfiffen. Das ständige ermahnen der Schiedsrichter nervt langsam, die Spieler sind alt genug zu wissen was sie dürfen und was nicht. Es kommt halt leider immer darauf an welchen Schiedsrichter man erwischt und diesmal war es eben so das es mal gepfiffen wurde
Es stellt sich wirklich die Frage wo wird heutzutage noch handschriftlich etwas verfasst, ganz selten und wenn dann ganz wenig. In der Schule soll halt das handschriftliche vermittelt werden bzw. im Vordergrund stehen denn es gibt ja auch extra Fächer wie zum Beispiel Textverarbeitung.
Ich kann es aber voll nachvollziehen das es für manche einfacher wäre mit Laptop/Computer zu schreiben. Ich zähle mich dazu und das in doppelter Hinsicht zum einen brauche ich vor allem in Deutsch bei Aufsätzen/Interpretation/Texte verfassen erst mal sehr lange um zu überlegen was ich schreibe (ist nicht meins) und dazu kommt das ich eine Sauklaue Schrift habe (früher in der Schule in Schrift mit wohlwollen von den Lehrern eine Note 4 bekommen obwohl ich fand das eine Note 5-6 nicht unverdient gewesen wäre), ich kann einfach nicht schön schreiben höchstens wenn ich extrem viel Zeit habe und sozusagen in Zeitlupe schreiben könnte. Deswegen hatte ich in Deutsch meistens eine Note 4-5 oder oft sogar Note 6. Ich weiß nicht ob die Note (inhaltlich) durch Computer schreiben besser geworden wäre aber zumindest hätte man alles einwandfrei lesen können
In Mathe ist es so, dass man es sofort versteht oder viel Übung braucht oder gar nicht versteht. Ich hatte mal eine Klassenkameradin die war in allen Fächern Note 1-2 (Sprachen richtig gut) nur in Mathe Note 5-6 weil sie es gar nicht kapiert hat egal wie sehr sie gelernt hat oder gute Schüler ihr geholfen haben.
Bei dir ist es ja noch okay mit einer 4 (ausreichend). Wenn du schon so lange Nachhilfe hast und du immer viel lernst dann muss man sich eingestehen das es nicht besser wird bzw. du es nicht besser verstehst und Mathe nicht dein Ding ist. Deshalb versuche die Note 4 zu halten auch wenn das für die Arbeit die du reinsteckst zu wenig sein mag aber mehr ist halt nicht drin. Kopf hoch, dass geht alles einen Weg
2 Noten reichen normalerweise nicht aus im eine Jahreszeugnis Note zu bekommen, zumindest war das in den Schulen so in denen ich war. Da war es immer so es mussten mindestens 2 Noten pro Halbjahr und das am besten mindestens 1 mündliche und 1 schriftliche Note. Am besten mal eruieren wie es bei euch in der Schule gehandhabt wird und dann nochmal mit dem Lehrer oder wenn das nicht hilft mit dem Vertrauenslehrer oder Schulleitung sprechen.
Wobei ich sagen muss das Fach Ethik interessiert meistens doch eh keinen weil man das im Job meist später nicht braucht. Zur Vorsorge kannst du dir ja etwas einfallen lassen wie die Note zustande kam, da es zumindest auffällt wenn eine Note aus dem Zeugnis heraussticht, mach dir da nicht einen zu großen Kopf. Ich hatte nicht nur 1 schlechte Note im Zeugnis (mehrmals knapp mit einer 5 im Zeugnis bestanden) und ich habe trotzdem Abitur geschafft und arbeite jetzt im öffentlichen Dienst. Also immer dran bleiben dann wird das alles schon
Ich weiß gar nicht mehr genau wie es bei uns in der Schule war aber das war da glaube ich egal und warum soll man es nicht sagen dürfen. In der Schule gibt es denn Schulgong: Gong = Nomen davon das Verb = gongen also "es hat gegongt". Da kann dann nichts läuten, klingeln oder schellen
Es könnte zum einen daran liegen das viele einfach zu faul sind einfache Rechenaufgaben im Kopf zu rechnen aber gerade das sollte jeder im Leben beherrschen
Zum anderen gibt es einen gewissen Punkt ab dem Sachen im Mathe dran die nur noch sehr wenige Leute später nutzen/brauchen wie z. B. Kurvendiskussionen oder Gleichungen mit 3 Unbekannten oder Stochastik. Dies braucht man dann nur wenn man Mathe auch studieren will oder im Ingenieurwesen.
Aber die Grundlagen wie Kopfrechnen, Zins- und Prozentrechnen, Bruchrechnen, einfache Gleichungen und Terme, einfache Geometrie und Textaufgaben sollte jeder beherrschen
Ich z. B. hab Mathe immer gern gemocht (da gut im Kopfrechnen und ich dies immer gerne mache) auch wenn ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr alles begriffen habe und dann immer nur eine Note 4-5 hatte
Am besten ist es natürlich wenn man sich ordentlich kleidet. Ich z. B. trage nur zu Hause/Freizeit Jogginghose sobald ich raus gehe ziehe ich eine normale Hose an weil das meine Meinung ist ich mich so wohl fühle.
Aber am besten ist es vielleicht auch wenn jeder das anzieht worin er sich wohlfühlt als wenn einem irgendwas vorgeschrieben und zu etwas bestimmten gezwungen wird. Dadurch sinkt die Laune und die Leistungsfähigkeit (egal ob Schule oder Job).
Im Job z. B. im Büro sollte man keine Jogginghosen tragen aber so gekleidet sein wie man sich wohlfühlt und es keine zu strengen Vorgaben geben, natürlich immer auf die Situation abgestimmt was auch arbeitstechnisch etc. ansteht. Bei uns auf der Arbeit im Büro gibt es keine bestimmten Vorgaben und es dürfen auch kurze Hosen und Flip Flops und so getragen werden aber Jogginghose ist dann etwas zu leger
Die Lehrerin hat auch ihre Pflichten.
Natürlich kommt es auf das Fach und die Art der Arbeit an. Ein Deutschaufsatz in einer Klasse von 30 Schülern dauert natürlich deutlich länger als ein Test in einen Fach mit nur Multiple Choice Aufgaben nur zum Abhaken um diesen zu korrigieren und zurück zugeben. 3-4 Monate ist aber schon sehr lange, zumal ja bestimmt nicht nur 1 Test in den Fach geschrieben wird.
Es ist auch die Frage um welche Art von Test es sich handelt. Bei Schulaufgaben/Kurzarbeiten darf erst wieder ein Test dieser Art in dem Fach geschrieben werden wenn die vorherige korrigiert zurückgegeben wurde.
Beispiel aus meiner Schulzeit: In Mathe wurden 3 Schulaufgaben pro Schuljahr geschrieben (1 im 1. Halbjahr und 2 im 2. Halbjahr). Da im 2. Halbjahr das ganze dichter gedrängt ist wurde es auch mal knapp. Wir haben erst eine Schulaufgabe (2. insgesamt) geschrieben (es mussten welche nachschreiben) und ca. 6 Wochen später war die 2. Schulaufgabe (3. insgesamt) angesetzt (der Lehrer war ein langsamer Korrigierer). Wir hatten die eine Schulaufgabe besprochen dann ca. 1,5 Woche später dann noch eine Schulaufgabe. Es war eben ein so kurzer Abstand da Nachschriften waren und der Lehrer noch dazu langsam beim korrigieren war. Hätte es der Lehrer nicht geschafft hätte der Termin der nachfolgenden Arbeit verschoben werden müssen!!!
Das ganze gilt nur für aufeinanderfolgende Schulaufgaben/Kurzarbeiten nicht jedoch für Exen (Stegreifaufgaben) wobei die Lehrer aber angehalten werden nicht zu viele Arbeiten noch offen d. h. nicht korrigiert und zurück gegeben zu haben
Da alles zusammengebucht wurde und auch mit ein und derselben Airline (Partner) durchgeführt wird liegt hier die Verantwortung bei denen. Die haben das so geplant und wenn es nicht klappt liegt es in deren Verantwortung euch ans jeweilige Ziel zu bringen. Das gilt für Hin- und Rückflug. Also nicht zu vielen Gedanken machen, alles wird klappen.
Ich wünsche eine angenehme Reise
Ich hoffe du hattest einen schönen und reibungslosen Urlaub.
In 3 Wochen fliege ich in die Türkei und ich kann jedem nur anraten wer in die Türkei fliegt ~ 2,5 - 3 Stunden vorher am Flughafen zu sein selbst wenn man online Check-in macht.
- 2,5 - 3 Stunden vorher am Check-in Schalter für Kofferaufgabe etc. sein um dort relativ vorne in der Schlange zu sein.
- zur Sicherheitskontrolle begeben (dort kann relativ viel los ein)
- für Flüge in die Türkei ca. 1 Stunde vor Abflug zur Passkontrolle begeben, auch hier kann viel los sein
- spätestens 30 Minuten vor Abflug dann für das Boarding am Gate eintreffen
- wenn zwischendurch noch Zeit ist (eingeplanter Zeitpuffer bzw. weil es schneller geht) sich verpflegen oder Duty-Free Shop besuchen oder Flugzeuge beobachten oder einfach entspannen
Allgemein kann man folgende Zeiten veranschlagen (mit einem eingerechneten Zeitpuffer von 30 Minuten):
- min. 1,5 Stunde vorher am Flughafen für reine Inlandsflüge und kontinentale Flüge mit Online Check-In und nur Handgepäck
- min. 2 Stunden vorher am Flughafen für kontinentale Flüge mit Aufgabegepäck ohne Passkontrolle
- min. 2,5 Stunden vorher am Flughafen für kontinentale Flüge mit Aufgabegepäck und Passkontrolle (z. B. Deutschland - Türkei)
- min. 3 Stunden für interkontinentale Flüge (hier ggf. Gepäckkontrollen etc.)
Also durchschnittlich rund 30 Minuten je "Station":
- Check-In
- Sicherheitskontrolle
- Passkontrolle
- Gepäckkontrollen (vor allem bei interkontinentalen Flügen)
- Gate
- Zeitpuffer
einplanen dann sollte nichts schief gehen.
Grundsätzlich darf der Arbeitgeber eine Pause verordnen. Zwar sind bis zu 6 Stunden arbeiten ohne Pause möglich, solltest du aber auch nur 1 Minute drüber kommen müsstest du laut Gesetz eine Pause von 30 Minuten machen. Das will der Arbeitgeber verhindern um Probleme zu bekommen und verordnet deshalb eine Pause von 30 Minuten (welche ab 6 Stunden gesetzlich festgelegt ist). Ich kann verstehen das es für dich dadurch "30 Minuten mehr sind" und du das nicht gut findest
8 Stunden ist eine Menge Zeit. Man muss halt auch ein wenig Glück mit den Flugzeiten haben, wenn man erst später am Tag fliegt geht schon viel Zeit flöten im Gegensatz dazu wenn man kurz nach Mitternacht schon los fliegt. Ich z. B. würde schon Zeit für die Fahrt zum Hotel einsparen in dem ich ein Hotel mit maximal 60-90 Transferzeit vom jeweiligen Flughafen nehmen würde. Wenn ich dann was sehen will was noch etwas weiter entfernt ist dann nimmt man sich einen Mietwagen oder bucht sich Tagesbustouren und hat dann schon sozusagen die Hälfte Wegstrecke geschafft
Einzeln buchen geht immer, dann könntest du sie auch separat stornieren. Muss man halt gleich bei Hotel erfragen das man dann auch das gleiche Zimmer behält.
War bei mir letztes Jahr so ich hatte 2 Übernachtungen gebucht, 1 privat und 1 geschäftlich. Hab dann gleich dem Hotel bescheid gegeben wie es läuft und haben gesagt das es kein Problem ist das selbe Zimmer für beide Nächte zu bekommen