Weiterbildung – die neusten Beiträge

Dauerschülerin, werde ich langsam zu alt?

Hallo,

kurz zu mir, ich hatte in der Vergangenheit keine steile Schulkarriere gemacht, dazu stehe ich auch. Ich bin zwei mal sitzen geblieben und hatte erst mit 18 meinen Hauptschulabschluss gehabt. Ich war einfach ziemlich faul gewesen und fand alles andere wichtiger als die Schule. Natürlich konnte ich damit eine gute Ausbildung oder ein Studium vergessen, also habe ich mich an einem Berufskolleg angemeldet.

Ich habe zunächst mal meinen Realschulabschluss (Fachoberschulreife) nachgemacht, dazu musste ich ein Jahr nochmal Schule machen. Ich war auch immer hochmotiviert und habe es schlussendlich auch geschafft, jedoch habe ich die Quali verpasst und konnte somit nicht direkt die allgemeine Hochschulreife machen.

Jetzt mache ich Fachabitur, habe das 11te Schuljahr hinter mir und aktuell läuft es auch wirklich gut. Ich werde aller Voraussicht nach im nächsten Sommer das Fach Abi haben, auch wenn ich dann schon 21 bin (bin aktuell 20).

Mein absoluter Wunsch ist es Psychologie zu studieren und in diesem Bereich zu arbeiten. Leider geht das in meiner Umgebung nur mit der allgemeinen Hochschulreife, bedeutet ich müsste nach dem Fachabitur nochmal weiter machen. Erschwerend kommt hinzu, dass ich anders als ich dachte nicht nur 2 Jahre (12te nochmal und dann 13te) machen müsste, sondern auch die 11te (Einführungsstufe), weil ich im Fachabitur keine zweite Fremdsprache habe.

Ich wäre dann also bis ich 24 bin noch Schülerin und irgendwie ist das komisch. Andere sind jetzt schon viel weiter, machen eine Ausbildung, studieren etc. Es fühlt sich immer komisch für mich an zu sagen, dass ich noch Schülerin bin und wenn ich meine Ziele erreichen will es auch noch eine ganze Weile bleiben werde.

Auch finanziell kommt natürlich noch hinzu, dass ich meinen Eltern nicht noch jahrelang auf der Tasche liegen will, aber ich wüsste auch nicht wie ich das sonst machen soll. Ich habe es zumindest geschafft, dass ich ab nächster Woche einen Minijob an der Tankstelle bekommen habe, aber viel verdiene ich da natürlich auch nicht.

Bin ich noch auf dem richtigen Weg, oder sollte ich es anders machen? Was denkt ihr?

Lernen, Studium, Schule, Alter, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Oberstufe, Realschulabschluss, Schulabschluss, studieren, Weiterbildung

Welcher ist der beste Weg zum Medizinstudium?

Ich habe diese Jahr am Med AT Z in Österreich teilgenommen, aber mir wurde kurz davor klar, dass ich eigentlich Humanmedizin studieren möchte.

Ich gehe davon aus, dass ich dort keinen Platz bekommen werde, weil der Test nicht unbedingt optimal verlaufen ist.

Ich habe mir nochmals die Möglichkeiten einen Medizinstudienplatz zu bekommen angeschaut und weiß nicht wie ich vorgehen soll. In Deutschland könnte ich eine Ausbildung machen, die 3 Jahre lange geht, ein FSJ und einen TMS schreiben. Allerdings weiß ich nicht, ob das alles mit einem 2,3 er Abi zu schaffen ist und verbraucht viel Zeit. Im Ausland kosten die Studiengänge meist viel Geld und sind teilweise auf Englisch, was ich zwar kann, aber nicht auf dem Niveau, dass ich damit Medizin studieren könnte.

Ich überlege jetzt im Herbst "Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften" zu studieren und den Med At H nächstes Jahr zu machen. Gleichzeitig weiß ich aber nicht, ob es schlauer wäre eine Ausbildung anzufangen, um auch in Deutschland meine Chancen zu verbessern.

Mir wird mit der Zeit immer klarer, dass ich am aller liebsten Ärztin werden würde, um Menschen zu helfen und gleichzeitig viel mehr Wissen über den menschlichen Körper zu erlernen, welcher mich von allen Sachen am meisten interessiert.

Kann mir jemand, der in einer ähnlichen Situation gesteckt hat, weiterhelfen und vielleicht erzählen wie der Weg für ihn ins Medizinstudium ohne 1er Abi war?

Medizin, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Ärztin, Arzt, Fachabitur, Graz, Humanmedizin, Innsbruck, Linz, Medizinische Fachangestellte, Weiterbildung, Wien, Zahnmedizin, Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Ärztekammer, Abiturzeugnis, ärztliche Untersuchung, MedAT-H, Humanmedizinstudium

Ich brauche eure Hilfe beim Thema Berufswahl etc.?

Hallo,

Mir steht demnächst eine schwere Entscheidung bevor. Ich muss mich entscheiden, wie ich meine berufliche Zukunft gestalten möchte.

Kurz zu mir als Person: Ich habe vor drei Jahren meinen Erw. Realschulabschluss gemacht. Seitdem bin ich bildungstechnisch nicht wirklich voran gekommen (aus psychischen und gesundheitlichen Gründen). Nun möchte ich endlich einen Neustart wagen, kann mich aber nicht entscheiden wie, denn ich bin generell auch ein sehr sensibler Mensch, der sich immer alle Theorien möglichst genau ausmalen will, um keine Fehler zu machen oder Zeit zu verschwenden.

Es gibt im Grunde genommen zwei Optionen für mich. Die erste wäre, 2 Jahre die FOS zu besuchen und noch meine Fachhochschulreife nachzuholen. Die zweite Option wäre, eine Ausbildung zum Industriekaufmann zu starten. Es gibt bei beiden Vor und Nachteile. Das Problem ist, dass ich generell noch nicht wirklich eine Vorstellung habe, was ich mal werden "möchte". Denn alles was mir Spaß macht, damit kann man seinen Lebensunterhalt nicht verdienen.

Wenn ich FOS Wirtschaft machen sollte, wäre halt der Vorteil, dass ich noch 2 Jahre "Entwicklungszeit" habe, um dann entscheiden zu können, wo es für mich beruflich hingeht. Andererseits denke ich mir aber auch, wenn ich dann nach den zwei Jahren eh eine Ausbildung mache, weil ich nicht weiß, was ich studieren möchte, dann hätte ich direkt die Ausbildung machen können.

Kurzes Rechenbeispiel: Wenn ich studieren wollen würde, gäbe es zwei Möglichkeiten.

Option 1: FOS (2 Jahre), Option 2: Ausbildung + FOS Klasse 12 (4 Jahre)

Bei Option 2 hätte ich eben nach 3 Jahren etwas in der Hand, worauf ich dann aufbauen könnte, bei Option 1 hab ich zwar nach 2 Jahren schon die Studierfähigkeit, allerdings noch keine Ausbildung und nichts.

Ich bin mir generell schon ziemlich sicher, dass ich irgendwann studieren will, alleine schon weil ich das Potential habe. Ich weiß allerdings noch überhaupt nicht was, daher weiß ich nicht, welche der beiden Optionen momentan das beste für mich wäre. Momentan liegen meine Interessen vor allem im Bereich Psychologie, Sozialwissenschaften, aber auch BWL find ich ganz interessant. Ich Frage mich allerdings, ob das Psychologie Interesse etc vielleicht momentan auch nur deshalb stark ausgeprägt ist, weil ich selber damit beschäftigt bin, daher weiß ich nicht, ob da langfristig bei psychischer Stabilität überhaupt noch Interesse in dem Gebiet besteht. Bei BWL bin ich mir nicht sicher aufgrund meiner introvertierten Persönlichkeit. Außerdem frage ich mich ob man als BWLer überhaupt bessere Chancen hat als ein Industriekaufmann.

Bin über jeden Rat dankbar

Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Karriere, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weiterbildung