Wärme – die neusten Beiträge

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Was für einen Kaminofen soll ich kaufen?

Ich möchte einen Kaminofen kaufen an dem ich lange freude habe. Nun ist es so, dass die Preisspanne sehr groß ist und ich nicht so recht weiß auf was ich achten sollte bzw. was sich lohnt.

Ich möchte den Ofen ergänzend zu meiner Ölheizung an kalten Tagen nutzen um etwas geld zu Sparen und eine angenehme Wärme und Atmosphäre zu haben. Holz kann ich hier und da mal günstig bekommen oder selbst machen.

Ich habe sehr niedrige Decken hier im Untergeschoss. Altbau also schlechte Dämmung.

Unten sind es 70m² die beheizt werden könnten. Dass das ganze im OG ankommt kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Da hätten wir auch nochmal ca. 70m².

Ich war bei Hark, da hat man mir gesagt, dass ich da unter 3500€ nichts bekomme. Man hat mir was von besserer, effizienterer Verbrennung erzählt.
Im Baumarkt und online gibt es natürlich deutlich billigere Modelle aber auch noch teurere.
Das aussehen ist für mich erstmal zweitrangig, ich bin da eher Preisbewusst und praktisch orientiert.

Nun habe ich eigentlich mehrere Fragen:

- Auf was würdet ihr besonders achten / Was war euch wichtig beim Ofenkauf?
- Welche Größe / wie viel kW würdet ihr mir empfehlen?
- Lohnt es sich wirklich (finanziell) (so viel) mehr Geld für eine effizientere Verbrennungstechnik auszugeben?
- Gibt es irgendwelche speziellen Features die ihr wichtig findet?
- Habt ihr eine konrekte Empfehlung für mich?

Danke im Vorraus für alle hilfreichen Antworten!

Holz, Feuer, Heizung, Wärme, Kaminofen, Ofen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärme