Musik – die neusten Beiträge

Sani auf einem Konzert gebraucht?

Hallo 👋🏻,

ich war gestern mit 2 Freundinnen auf einem Konzert & gegen Ende hin, gings mir richtig dreckig (Kreislauf), sodass ich mich auf den Boden gesetzt hab & später dann mit nem Sani & meinen Freundinnen rausgegangen bin.

Mir gings dann zwar schnell wieder besser, aber der Sani wollte halt noch meinen Namen + meinen Wohnort (ohne Adresse) wissen & hab jetzt ein bisschen Panik, dass da irgendein Schreiben oder sonst was noch kommen könnte.

Denke zwar, dass das eher unwahrscheinlich ist, da er nicht mal meine AOK Karte wollte, aber das Ding ist, dass meine Mutter ne absolute Helikopter-Mutter ist.

Auch, wenn ich schon volljährig bin, würde es ständig Streit und Stress bedeuten, wenn sie mitkriegt, dass es mir auf dem Konzert nicht gut ging & ich zukünftig weiter auf Konzerte gehen möchte. Da kämen dann Sachen, wie, dass sie vor Sorge um mich umkommt & es dann meine Schuld wäre, wenn sie deshalb nen Herzinfarkt hätte und so weiter & darauf hab ich halt 0 Bock.

Deshalb will ich unter keinen Umständen, dass sie davon was mitbekommt, damit ich mein Leben zukünftig weiter genießen kann.

Hattet ihr auch schon mal auf nem Festival/Konzert einen Sani gebraucht und gabs da dann danach noch irgendein Schreiben oder sonst was?

(Ich wohn halt noch Zuhause & wenn ich z.B. einen Brief bekomme & meine Mutter den rausholt, macht sie den zwar ned auf, aber sie lässt dann auch ned locker, bis sie weiß, um was es darin ging/von wem der ist)

Danke im Voraus LG

Musik, Medizin, Konzert, Sanitäter

Zum Tode von Stilikone Jane Birkin – Welcher Film mit ihr lässt euch vor Begeisterung aufstöhnen?

Heute ist die britisch-französische Sängerin, Schauspielerin und Stilikone der 70er Jahre, Jane Birkin im Alter von 76 Jahren in ihrer Pariser Wohnung leblos aufgefunden worden.

Neben ihrem Skandalhit Je t’aime … moi non plus (1969) zusammen mit dem Chansonnier und langjährigen Liebhaber Serge Gainsbourg wirkte sie auch in zahlreichen Filmen mit.

Darunter im Thriller Blow Up, der 1966 ihren internationalen Durchbruch als Schauspielerin markierte oder in Filmen wie Der Swimmingpool (1969) an der Seite von Romy Schneider und Alain Delon, das von ihrem gleichnamigen Lied inspirierte Drama Je t’aime moi non plus (1976), Die Frau meines Lebens (1986) sowie Die schöne Querulantin (1991).

Ihr zu Ehren wollen wir heute jedenfalls von euch wissen, welcher ihrer Filme euch am besten gefallen hat?

Gerne dürft ihr dabei neben den Werken in der Auswahl auch einen anderen Film oder euren Lieblingssong mit ihr nennen:

https://youtu.be/3wt6uz-8aUA?si=Zb3bYwer1Zdnbcoo

https://www.youtube.com/watch?v=m9VpQCYJIzM

Möge Sie in Frieden ruhen!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

Blow Up (1966) 36%
Je t’aime (1976) 27%
Der Swimmingpool (1969) 18%
Der Tolpatsch mit dem sechsten Sinn (1975) 9%
Die schöne Querulantin (1991) 9%
Slogan (1969) 0%
Die Frau meines Lebens (1986) 0%
Musik, Film, Kino, Swimmingpool, Frankreich, Großbritannien, Kinofilm, Schauspielerin, spielfilm, slogan, tollpatsch

Denkr ihr ich bin verrückt :3?

Ich war am gestrigen Tage in Berlin, einfach so mit meiner Familie auch unabhängig vom Fußball und allem.

Am Samstag hab ich dann erfahren das louis Tomlinson (sänger, früher in One Direction) in Berlin ist weil bisschen stalken muss man ja, und habe mich dann mit einer aus einer One Direction whats app gruppe in Berlin getroffen und sind auf die suche nach ihm gegangen (Haben ihn nicht gefunden, sehr schmerzhaft)

Aufjedenfall dachten wir dann iwann wir fahren mit der Bahn zum Olympiastadion, sehr voll da drin, haben uns dazwischen gequetscht und sind los.

Irgendwann sehen wir dann das 5 meter von uns ein etwa 70 jähriger dude mit einer docaster rovers Cap sitzt (Doncaster rovers= Fußballverein in Doncaster, louis tomlinson kommt aus Doncaster und hat bereits einzelne spiele, charity matches, in dem verein gespielt)

Wir haben uns nach langen Überlegen dazu entschieden ihn anzusprechen, und er war super nett und hat sixh richtig gefreut, und dann kams! Als wir louis erwähnt haben hat er angefangen zu erzählen, bei dem charity match in 2012 war er vierter offizieller und hat seinen elfmeter angepfiffen, außerdem hat er das Shirt was louis bei dem Spiel getragen hat immer noch bei sich zuhause hängen! Er war richtig nett und hat auch fotos mit uns gemacht udn hat uns voll viel erzählt bia er dann weiter zum stadion musste.

Ich und die Freundin mit der ich unterwegs war haben uns nun entschieden hardcore fans von dem Doncaster dude (so haben wir ihn genannt, haben vergessem nach namen zu fragen) zu sein, und reden die ganze zeit darüber wie wir das noch unseren kindern erzählen werden und wir haben uns mit den Fotos t-shirts designed und die bedrucken lassen und alles.

Meine Freunde (also die die nicht am anderen ende deutschlands sondern in meiner stadt wohnen) sagen ich bin verrückt und zeigen kein Verständnis 😔

Meint ihr auch ich, beziehungsweise wir sind verrückt? Ich meine, das war ja mal ein zufall, jetzt haben wir louis zumindestens um 2 ecken getroffen 😛

Musik, Fußball, Allgemeinwissen, Berlin, Freunde, Psychologie, Europameisterschaft, Konzert, One Direction, Fandom, Harry Styles, Louis Tomlinson

Wer von Euch hat "L'amour toujours" schon einmal mit verändertem Text mitgesungen und warum?

Auch Wochen nach der Empörung über das Sylt-Video wird der Eurodance-Hit "L'amour toujours" mit Neonazi-Parolen gegrölt - auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. Es ist nicht der erste Fall, bei dem ein Lied umgetextet wird.

Das sogenannte "Sylt-Video" steht für viele exemplarisch für die Verknüpfung des Partylieds mit der rechtsextremen Parole. Dabei war Sylt längst nicht der erste Vorfall. Recherchen der NDR-Medienredaktion ZAPP zeigen, wie die Neonazi-Parole schon seit langem zu "L'amour toujours" gesungen wird, wie sie ihren Weg aus Neonazi-Kreisen in die Mitte der Gesellschaft fand - und wie sie sich immer weiter ausbreitet.

Dass populäre Musik missbraucht wird, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, ist keineswegs neu. Schon in den 1920er-Jahren hat sich die nationalsozialistische Bewegung Arbeiterlieder angeeignet. Auch nach der NS-Zeit passierte das immer wieder: Vor 20 Jahren wurden etwa auf den Udo Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren" Holocaust-verherrlichende Parolen getextet. Der Versuch verfolgt stets das gleiche Ziel: rechte Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Verändert hat sich hingegen die Strategie. Die Neue Rechte arbeite inzwischen mehr mit Humor, sagt Mario Dunkel, Professor für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durch die ironische Ebene, könne "man immer wieder einen Schritt zurückgehen und sagen: Das war nicht so gemeint", erklärt Dunkel. "Man kann eine extrem rechte Botschaft senden und gleichzeitig sagen: Das war doch nur ironisch."

In ganz Deutschland wird inzwischen die rechtsradikale Parole zu "L'amour toujours" gesungen, in allen Bundesländern, in allen Gesellschaftsschichten, auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. ZAPP hat bei allen Landeskriminalämtern, bei Staatsanwaltschaften und einer Meldestelle für Rechtsextremismus angefragt sowie zahlreiche Medienberichte gesammelt. Bis Anfang Juli 2024 wurden insgesamt 389 Fälle medial oder polizeilich erfasst. Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ob die Parole aus vermeintlicher Ironie, Provokation oder Überzeugung gesungen wird, ist dabei nebensächlich. Jeder einzelne Vorfall trägt die rechtsextreme Position weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-gigi-dagostino-rechtsextreme-100.html

Niemals würde ich so etwas grölen. 76%
Ich halte das einfach für Spaß. 16%
Ich singe den anderen Text aus Überzeugung. 8%
Musik, Geschichte, Deutschland, Politik, Sylt, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jugendkultur, Medien, Meinung, Moral, Neonazi, Rassismus, Rechtsextremismus, viral, AfD, Parole, Rechtspopulismus, Gegen Rechts

Eras Tour in Gelsenkirchen - bei mir gibt es noch Unklarheiten?

Hallo Swifties !

Ich gehe am 17.07 zur Eras Tour in Gelsenkirchen. Das ist unsers erstes großes Konzert, daher bin ich etwas "panisch", ob wir alles zeitlich schaffen werde.

Wir übernachten vor dem Konzert im näheren Umkreis von Gelsenkirchen um keine lange Fahrt mehr zu haben.

Jetzt habe ich folgende Seite mit vielen Infos gefunden und habe trotzdem ein paar Fragen: https://fkpscorpio.de/de/taylor-swift-gelsenkirchen/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR3_zIeLOD6p8t0SF14B9hqhSyO0fJIru1_ucpJY8Ku3KVdxGYJ75azaQAQ_aem_QZzJ2waVg69gUKdsaS9T1g

  • Der Einlass beginnt um 16:30 Uhr. Wann sollte ich etwa vor dem Tor sein, wo ich hin muss, um zeitlich im Stadion zu sein und auch noch Merch kaufen zu können?
  • Wie viel Zeit sollte ich für das Anstehen für Merch einplanen und wann sollte ich im besten Falle schon dort sein, um nicht so lange anzustehen und noch eine große Auswahl zu haben? Und wie viel kostet ein T-shirt in etwa?
  • Wann würdet ihr empfehlen, in Gelsenkirchen zu sein, um noch einen "normalen" Parkplatz zu finden?
  • Theoretisch würde ich auch diese Art "Shuttle" nutzen. Ist das kostenlos?
  • Wie lange dauert es in etwa, nach dem Konzert aus dem Stadion rauszukommen und dann irgendwann aus Gelsenkirchen raus zu sein?
  • Ist das Dach des Stadions zu? Wenn ja, wie ist das dann mit dem Feuerwerk, welches es z.B in Stockholm gab?

Vielleicht kann ja irgendjemand hier auf GF wenigstens einen Punkt beantworten.

Vielen Dank schonmal im Voraus ☺️

Musik, Karten, Event, Gelsenkirchen, Konzertkarten, Konzerttickets, Taylor Swift, Ticket, Tour, VELTINS-Arena, Eventim, Swifties

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik