Menschen – die neusten Beiträge

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf Real existierenden Räumlichkeiten?

Wenn wir Beispielsweise 20 Jahre in einer Wohnung leben und hatten auch viele Träume gehabt, wo Erlebnisse aus unseren Wohnzimmer verarbeitet wurden.

Haben wir Beispielsweise 1000 Träume gehabt, wo unser Wohnzimmer eine Rolle spielt, also:

  • 100 Träume haben sich direkt in unseren Wohnzimmer abgespielt
  • 900 Träume waren Varianten unseres Wohnzimmers, aber es waren Räumlichkeiten für unterschiedliche Zwecke wie z.B. Abteilung in einer Firma, Schulklasse, andere Wohnungen usw.

Befindet unsere Wohnung sich Beispielsweise in Köln und hatten von einer Variante unseres Wohnzimmers geträumt, das sich in einer Wohnung in Berlin befindet.

Wenn aber genau diese Wohnung, mit genau diesen Wohnzimmer tatsächlich so in Berlin existiert hat, existiert oder existieren wird, wie kommt unser Unterbewusstsein in dem Beispiel genau auf diese Wohnung, auch wenn wir noch nie im Leben dort waren und auch nie etwas davon gesehen haben? Also das wir in dem Beispiel von fremden Wohnungen träumen, die irgendwo real tatsächlich so existieren könnten, auch wenn wir betreffende Wohnungen nie betreten werden.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Wohnung, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Gebäude, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Varianten, Ähnlichkeit, Assoziieren

Wie viel Recht auf Verwahrlosung steht einem Menschen zu?

Liebe Community,

Ich bin 51 Jahre alt und werde im Mai 52 Jahre alt! Ich habe schon sehr viel in meinem Leben gesehen und erlebt, zumal ich in unterschiedlichen Branchen gearbeitet habe, mehrmals umgezogen bin und auch schon früher mal vier Jahre obdachlos gewesen war!

Heute leben mein Mann und ich in zwei Wohnungen, eine mit Dachterrasse. Ich bin selbständig in einer sozialen Tätigkeit.

Er arbeitet bei einer Firma für Behinderte, die dort ausgebildet werden in unterschiedlichen Fachbereichen und für den ersten Arbeitsmarkt fit zur Verfügung gestellt werden! Er arbeitet die Leute ein!

Wir gehen beide arbeiten.

Ich hatte aufgrund meiner Erfahrungen Menschen kennen gelernt, die auch arbeiten gingen, durch schwere Traumatas aus der Kindheit später mit 37 Jahren in die Psychiatrie gekommen sind, dort mit Tabletten angefüttert worden sind, abhängig gemacht worden sind - denn als die Tabletten reduziert werden sollten, um sie wieder ab zu setzen hatte besagte Person plötzlich Schizophrenie, die sie zuvor niemals hatte. Ein Versuchskaninchen der Pharmaindustrie. Er bekam starke Depressionen, ging nicht mehr arbeiten. Bekam eine gesetzliche Betreuerin. Seine Niereninsuffizienz brachte ihn schließlich an die Dialyse! Er verwahrloste Zuhause, aber ich und ein Hauskrankendienst machten dort regelmäßig sauber, bis besagte Person einen Schlaganfall bekam und dann so übel stürzte, dass sie einen Oberschenkelhalsbruch hatte!

Ich rede von Menschen, die so behindert sind, eine gerichtliche Betreuung bekommen, denen plötzlich alles abgenommen wird, die zu Pflegefällen werden, die verwahrlosen, die dann irgendwann in Pflegeheime und Seniorenheimen gesteckt werden!

Diese Betreuerin von ihm hat ihn jetzt ins Heim gesteckt und will seine Möbel und Sachen auf den Müllhaufen werfen und dem Eigentümer der Wohnung, der damals der Hausverwaltung die Wohnung als Privatwohnung abgekauft hat, seine Wohnung wieder zuteilen.

Der arme Mensch, der jetzt im Seniorenheim lebt, war ein deutscher, christlicher, arbeitender, angepasster Bürger im Bund der Rosenkreuzer!

Was hätte man für ihn tun können?

Wie viel Verwahrlosung steht dem Menschen in Deutschland zu?

Lieben Dank und kommt gut durch die Nacht.

💋✨🌛✨💫

Sonnenstrahl222 🌞

Haushalt, Männer, Wohnung, Menschen, Frauen, Recht, Krankheit, ältere Menschen, Behinderung, Betreuung, erwerbsunfähigkeitsrente, Schicksal, Sinn, Sinn des Lebens, Verwahrlosung

Plötzlich extrovertiert?

Wieso bin ich plötzlich extrovertierter, seitdem ich meine Sozialangst grösstenteils überwunden habe?

Irgendwie mag ich es jetzt in Menschenmengen zu sein, und ich hab nicht mehr so grosse Probleme ständig von Menschen umgeben zu sein.

Es scheint seitdem ich meine Ängste durch eine Schocktherapie überwunden habe, will ich mehr und mehr soziale Interaktion. Zuerst dachte ich nämlich, dass völlig unsozial bin.

Aber es scheint, so als war ich schon immer Extrovertiert? Denn ich weiss noch als junger teenager, hatte ich sehr viele freunde, und auch ein partner, und war generell sehr beliebt.

Dann, später kippte es wegen stress zuhause.

Dann zog ich mich immer mehr zurück, bis ich mich fast nur noch isolierte.

Dabei vermisste ich soziale Interaktion so sehr, aber ich traute mich nichtmal mehr raus zu gehen.

Es vergingen viele Jahre, bis ich überhaupt wieder leichte soziale Interaktionen machen konnte.

Je mehr Stresssituation ich mich aussetzte, desto höher wurde mein Stresspotential nach und nach.

Ein total introvertierter, würde ja immer introvertiert bleiben oder?

Er würde nicht nachdem die sozialangst überwunden wurde, durch soziale Interaktion Energie aufbauen, oder? Sondern das alles würde ihm nach und die Energie entziehen oder?

Also bin ich extrovertiert, aber hate Sozialangst, oder?

Leben, Therapie, Verhalten, Angst, Stress, Menschen, Teenager, beliebt, introvertiert, Logik, Trauma, autistisch, Sozialangst

Ich bin leider unsicher. Habe ich einen unterstützenden Kumpel?

Wir sind beide Jungs

Also, er scheint für mich sehr hilfsbereit, mitfühlend, loyal und verständnisvoll zu sein. Er ist nicht eifersüchtig, wenn ich mal etwas alleine machen möchte oder wenn ich mit einem anderen Freund bin. Er hatte selbst schon einmal eine Verabredung höflich abgelehnt, weil er sich mit einem anderen Freund verabredet hatte, als ich ihn gefragt hatte, aber dann hat er mich am nächsten Tag gefragt, wo ich bin und ob wir uns treffen könnten, und ich sagte ja, klar. Er setzt mich auch nie unter Druck und hat mal gesagt, dass wir uns nicht immer treffen müssen und bietet mir ein Gespräch an: 'Du bist nicht allein. Wenn du jemanden zum Sprechen brauchst, dann bin ich hier.' Weil ich bei unserer Verabredung gesagt hatte, dass mir langweilig ist. Oder er hatte zu mir auch mal gesagt, dass es besser wäre, nicht zu rauchen, als ich das erste Mal geraucht habe, sogar vor ihm, das erste Mal, und ich habe gesagt, dass ich das einfach so mache und dann wieder leicht aufhören kann und hat sich dann nicht weiter eingemischt. Sonst ermutigt er mich immer mit sowas wie: 'Du schaffst das ganz bestimmt' oder zeigt Verständnis und versteht, dass etwas schwierig sein könnte. Und das Problem ist, dass mich mein Freund immer jede 7-11 Tage anschreibt oder noch länger. Weiß leider nicht, womit ich mir so einen Freund verdient habe. Wir kennen uns schon seit dem Praktikum und er hat mich nach Kontakt gefragt. Am Ende seines Praktikums hatte er mich sogar noch mal gefragt, ob ich noch mit ihm in Kontakt bleiben möchte und hat mich entscheiden lassen, und ich meinte auf jeden Fall ja. Aber jetzt bin ich leider bisschen Unsicherer geworden."

Du hast einen sehr guten Freund gefunden 89%
Er ist schwul 11%
Ja auf jeden fall 0%
Er ist voll Anhänglich 0%
Andere 0%
Männer, Freundschaft, Menschen, Freunde, bester Freund, Jungs, Treffen, Unterstützung, gute Menschen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschen