Kamera – die neusten Beiträge

Könnt ihr mich bei meinem Astrofotografie-Setup beraten?

Hallo zusammen,

Erstmal zu mir und meinem Setup: ich bin 16 Jahre alt und beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit der Deep-Sky-Astrofotografie. Bisher habe ich mit einer Canon EOS 550D, dem Sky-Watcher Evostar 72ED Teleskop und der Sky-Watcher Star Adventurer Mini Montierung gearbeitet. Jetzt möchte ich meine Ausrüstung upgraden, um einerseits bessere und hochwertigere Bilder zu machen und gleichzeitig eine technische Lösung zu finden, die mir mehr Komfort bietet, sodass ich beispielsweise nicht jedes Mal den Kameraauslöser manuell bedienen muss.

Ich weiß, dass die Bildqualität ebenfalls von der verwendeten Software abhängt, aber momentan geht es mir vor allem um die Hardware. Nach viel Zeit, die ich mit Recherche und Nachrechnen verbracht habe, habe ich folgendes Setup ins Auge gefasst:

  • ZWO ASI585MC Pro (gekühlte OSC-Kamera)
  • ASIAIR Mini zur Steuerung
  • Omegon Powerbank 38.000 mAh, 144Wh, 12V zur Stromversorgung

Mir ist bewusst, dass meine aktuelle Montierung nicht zum Autoguiding fähig ist und man ohne Autoguiding nicht unbedingt mehrminütige Belichtungen durchführen kann, aber ich hatte bisher bei kürzeren Belichtungen noch keinerlei Probleme mit dem Tracking. Falls ich später stärkere Fehler in der Nachführung bemerken sollte, kann ich ja immernoch auf Autoguiding upgraden. Ich möchte das nur nicht jetzt direkt tun, da sich die Kosten dann sicher nochmal verdoppeln würden und ich erstmal langsam an die Sache rangehen will.

Meine Fragen an euch:

  1. Funktioniert dieses Setup in Kombination? Kann die Kamera inklusive der Kühlung sowie das ASIAIR Mini über die genannte Powerbank zuverlässig betrieben werden? Reicht die Kapazität dafür aus?
  2. Gibt es eventuell anderes Equipment, das in einem ähnlichen Budgetbereich liegt, aber besser geeignet wäre? Ich suche nach einem guten Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit und möchte nicht unnötig viel Geld ausgeben, daher liegt zum Beispiel meine bisherige Wahl auf einer günstigeren Kamera, die meinen Recherchen nach trotzdem nicht unbedingt schlechte Qualität abliefert.
  3. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Setup gemacht? Wie sind eure Ergebnisse in der Praxis, vor allem was die Stromversorgung und die Handhabung (auch ohne Autoguiding) betrifft?
  4. Was ist eure allgemeine Meinung zu meinem geplanten Setup? Gibt es sonstige Empfehlungen oder Tipps, die ich beachten sollte? Besonders in Hinblick auf die praktische Nutzung und eventuell noch nicht bedachte Probleme.

Ich hoffe, ihr könnt mir mit euren Erfahrungen und Ratschlägen weiterhelfen. Ich möchte sicherstellen, dass ich mit dem Upgrade eine durchdachte und funktionierende Lösung finde, die mir hilft, ohne dass ich unnötige Komplikationen bekomme oder unnötig viel Geld ausgebe.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beratung, Kamera, Technik, Hardware, Strom, Energie, Astrofotografie, Astronomie, Optik, Teleskop, setup

Muß man damit leben als Nicht Profi immer wieder Fehler beim Fotografieren zu machen?

Ich erwische mich immer wieder, daß ich beim Fotografieren die Kamera nicht optimal einstelle, weil ich in dem Moment einfach nicht intuitiv reagiere.

Beispiele:

Beim Handball Fotografieren stelle ich die Kamera unterschiedlich ein. 1. Wenn sich die Spieler in der Mitte mit dem Schiedrichter treffen um sich zu begrüßen. Dann stelle ich die Verschlußzeit auf 1/125 Sekunde, da wenig Bewegung stattfindet. Anschließend vergesse ich es manchmal die Verschlußzeit wieder auf 1/640 Sekunde zu ändern und merke es dann erst bei den Fotos beim Spiel wenn es Bewegungsunschärfe zeigt. Echt dämlich.

Oder als ich mal von meinem Sportsfreunden in der Halle Fotos beim Laufen gemacht habe hatte ich die Verschlußzeit auf 1/640 Sekunde. Als es dann zum Gruppenfoto kam habe ich vergessen die Verschußzeeit auf 1/125 Sekunde zu ändern und die Kamera hat wegen der schnellen Verschußzeit 1/640 Sekunde die ISO auf 10.000 und das Foto sist sehr verrauscht geworden. Auch blöde, denn das Rauschen hätte ich mir sparen können, wenn ich mit der Verschußzeit auf 1/125 Sekunde runter gegangen wäre dann hätte ich vielleicht nur ISO 2.500 oder so und somit weniger Rauschen.

Auch weiß ich oft nicht ob ich den internen Blitz mit dazu schalten soll oder nicht.

Ist nunmal so, daß wenn man privat Fotos macht das Motiv bereit ist mal kurz in die Kamera zu schauen aber oft nicht die Geduld hat bis der Fotograf die richtige Einstellung nach ein paar Fotos gefunden hat. Die Leute haben da wenig Geduld dazu.

Somit kommt es halt oft vor, daß man doch nicht die perfekte Einstellung an der Kamera hat und somit auch nicht das beste bzw optimale Foto....echt schade.

Foto, Kamera, Bilder, Canon, Digitalkamera, DSLR, Fotograf, Fujifilm, Nikon, Spiegelreflexkamera, Systemkamera

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kamera