Stativ?

10 Antworten

Nein ist es nicht.

Warum?

  1. Erstmal stimmt die Formel Belichtungszeit = 1/Brennweite inkl. ggf. Crop nicht pauschal. Im Grunde ist die Formel gar nicht mehr praxisnah. Das gilt nämlich nur dann, wenn es gar keine Stabilisierung gibt. Mittlerweile ist jedes vernünftige Objektiv stabilisiert und oftmals sogar die Kamera bzw. Sensor selbst. Ich kenne Leute, die mit 600mm KB auch mit 1/50 scharfe Bilder machen, eben durch den guten Objektivstabi + IBIS.
  2. Nutzt man solche Linsen auch eher für Wildlife, vielleicht Flugzeuge sowas halt. Und das sind alles Dinge, die sich sowieso bewegen. Bedeutet oftmals eh eine kurze Verschlusszeit. Wenn man sowas wie Landschaft macht mal mit sowas (geht ja auch) nutzt man besser ein Stativ. Aber nicht, weil es sonst verschwommen wird, sondern wegen gezielten Bildausschnitt. Geht theoretisch aber auch ohne.
  3. Ist es trotzdem u. U. bequemer eine Auflage zu nutzen oder ein Stativ. Gerade auch beim Ansitz oder sowas.

Iainh 
Beitragsersteller
 04.12.2024, 19:45

Danke, hat wirklich geholfen.

Damit brauchst du mindestens 1/600 Verschlusszeit auf einer Vollformat, auf einer Canon APS-C 1/1000. Dann gibts noch in manchen Objektiven Stabilisierer, der etwas ausgleichen kann, was dich auf 1/100 - 1/200 bringen kann.

In schlechten Lichtbedingungen, wo man geringere Verschlusszeiten benötigt, wird das aber schwierig.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008
Von Experte habakuk63 bestätigt

Solche langbrennwietigen Objektive sind meist sehr lichtschwach. Dazu kommt das die Belichtungszeit sehr kurz sein muss um aus der freien Hand nicht zu verwackeln. Als Faustregel kannst du rechnen Wenn deine Belichtungszeit kürzer ist wirst du aus der Hand Fotografieren können. Es ist natürlich hilfreich wenn du dich zumindest abstützen oder anlehnen kannst. Dies bedeutet du brauchst sehr viel Licht und musst eine hohe Empfindlichkeit nutzen.

Beim Mitziehen kann die Belichtungszeit etwas länger sein. Ein Beispiel, 500 mm Objektiv

Bild zum Beitrag

 - (Bilder, Kamera, Canon)

Photon123  04.12.2024, 19:18

Das stimmt leider nur in der Theorie

Iainh 
Beitragsersteller
 04.12.2024, 19:33
@Photon123

Kannst du dass genauer erklären?

Photon123  04.12.2024, 19:37
@Iainh

Die Formel gilt nur dann, wenn es gar keine Stabilisierung gibt. Aber jedes vernünftige Objektiv ist heute stabilisiert (außer du kaufst so 150 Euro Schrott) und oftmals ist der Sensor ebenso stabilisiert. Deswegen ist die Formel praxisfern.

Ich fotografiere z. B. sehr oft mit 450mm und das ohne IBIS mit 1/60 locker aus der Hand. Bei richtig guten Linsen und höherpreisigen Kameras mit Stabi schaffst du die Zeit auch mit 600mm KB. Nichts da mit 1/600 oder 1/900 auf APS-C, nicht mal ansatzweise.

Remmelken  04.12.2024, 20:05
@Photon123

Diese Faustregel kommt noch aus der Zeit als Film belichtet wurde und ist nur eine grobe Abschätzung. Mit der richtigen Technik, Erfahrung und Übung konnte man auch schon früher längere Belichtungszeiten halten und die Bildstabilisierung hilft auch enorm. Die Belichtungszeit des Beispielbildes war auch sehr viel länger als sie hätte nach der Faustformel sein dürfen, und das ohne jede Stabilisierung auf Film. Wie weit man von dem Wert abweichen kann ist eine Sache der Erfahrung und der Umstände. Bei starkem Wind freistehend auf einem schwankenden Schiff wird einem auch die beste Bildstabilisierung nicht helfen, auch bei einer wesentlich kürzeren Belichtungszeit. Wenn man die Kamera bei ruhigem Wetter auf einer stabilen Mauer auflegen kann hat man fast so gute Verhältnisse wie mit einem Stabilen Stativ.

Gute Tipps für die Körperhaltung für die Freihandfotografie gibt es in der Ausgabe 04/12 der c#t Digitale Fotografie auf den Seiten 64 bis 73.

Zusätzlich zu den genannten Kriterien (Verschlusszeit zur Brennweite, ect) kommt es auch auf den Bild-Stabi im Objektiv und ggf auch in der Kamera an, wenn vorhanden... Hat die Kamera noch einen IBIS zum Stabi im Objektiv, dann kann das schon rel gut klappen...

Da hängt ein wenig von Motiv und Einstellungen ab. Mit sehr ruhigen Händen und sehr kurzer Verschlusszeit kanns vielleicht klappen. Aber bei großen Distanzen zum Motiv wirst du wohl nicht um ein Stativ herumkommen.