JavaScript – die neusten Beiträge

Wie kann ich bei einer richtiger Antwort einen Text anzeigen lassen und bei einer falscher Antwort einen anderen?

 Ich möchte auf meiner Webseite ein kleines Multiple-choice-Quiz machen.

Hier möchte ich, dass, wenn man das Richtige auswählt und auf Lösung klickt, eine Nachricht erscheint, dass dies die richtige Lösung ist. Bei einer falschen dann halt, dass es die falsche Antwort ist.

Ich könnte hier nach action="/Tests/Posts" eine andere Webseite öffnen lassen. Aber dann würde sich ja bei der falschen Antwort und bei der richtigen Antwort das gleiche Fenster öffnen.

<form method="post" action="/Tests/Post">
  <fieldset>
    <legend>Bei Längswellen erfolgt die Schwingung ... Ausbreitungsrichtung.</legend>
    <input type="checkbox" name="schwingung" value="in" onclick="return ValidatePetSelection();">... in ...<br>
    <input type="checkbox" name="schwingung" value="querZur" onclick="return ValidatePetSelection();">... quer zur ...<br>
    <input type="checkbox" name="schwingung" value="Birds" onclick="return ValidatePetSelection();">... gegen ...<br>
    <br>
    <input type="submit" value="Lösung">
  </fieldset>
</form>
<script type="text/javascript">
  function ValidatePetSelection() {
    var checkboxes = document.getElementsByName("schwingung");
    var numberOfCheckedItems = 0;

    for (var i = 0; i < checkboxes.length; i++) {
      if (checkboxes[i].checked)
        numberOfCheckedItems++;
    }

    if (numberOfCheckedItems > 1) {
      alert("Es ist genau eine Antwort richtig.");
      return false;
    }
  }
</script>
Bild zum Beitrag
Computer, Schule, HTML, CSS, JavaScript, Script, checkbox, Multiple Choice

HTML Formular Input in SQLite Datenbank speichern, (mit NodeJS) wie?

Hallo. Ich möchte den Input eines HTML-Formulars mit Hilfe von Node in eine SQLite Datenbank einfügen.

Mein index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Hello world!</title>
    <script src="sqlite.js"></script>
</head>
<body>

    <form action="/team_name_url/" method="post">
        <label for="team_name">Enter name: </label>
        <input id="team_name" type="text" name="name_field" value="Default name for team.">
        <input type="submit" value="OK">
    </form>

</body>
</html>

Mein sqlite.js:

const sqlite3 = require('sqlite3');
const db = new sqlite3.Database('./sqlite.db');

let express = require('express');
let app = express();
const bodyParser= require('body-parser');


app.use(bodyParser.urlencoded({extended:true}));

app.post('/',(req,res)=>{
let placeName = req.body.PlaceName; 
});


db.run(`INSERT INTO places (id, name, coords) VALUES(4, ${placeName}, '1234, 5678');`, function(err) {
    if (err) {
        return console.log(err.message);
    }

    console.log(`A row has been inserted with rowid ${this.lastID}`);


});

db.close();
SQL, HTML, programmieren, JavaScript, Datenbank, SQLite, node.js, node

Programmieren: Ist es sinnvoll Teilaufgaben in Funktion zu unterteilen?

Hallo,

wenn ich z.B. eine große Funktion habe (hier die main) und dort Teilaufgaben wie z.B. irgendwas komplex zu sortieren in weitere Funktionen unterteile (sort funktion) die aber wirklich nur 1x aufgerufen werden, stellt sich mir die Frage, ob das sinnvoll ist, oder bad practice.

Ich tue das ganze nur aus dem Grund, um den Funktionsablauf übersichtlich zu halten. Letztendlich geht es um die Frage, wie "teuer" (inperformant) ein Funktionsaufruf ist.

Hier BEISPIELCODE kein Sinn dahinter, nur zur Verdeutlichung:

function sort(image, arr) { // Subfunktion
  const min = min_val;
  const max = max_val;
  for (let i = 0; i < arr.length; i++) {
    for (let k = 0; k <= arr[0].length; k++) {
      if (arr[i][k] < min) arr[i][k] = min;
      if (arr[i][k] > max) arr[i][k] = max;
    }
  }
  for (let i = 0; i < image.length; i++) {
    for (let k = 0; k < image[0].length; k++) {
      image[i][k] = arr[parseInt(image[i][k])];
    }
  }
  return image;
}

function main() {
  const array = new Uint8Array(20);
  crypto.getRandomValues(array);
  const arrayEncoded =  btoa(String.fromCharCode(...array)).split('');
  const arrayFiltered = arrayEncoded.filter(value => {
    switch (value){
    case "+" :
        return false;
    case "/" :
        return false;
    case "=" :
        return false;
    default :
      return true;
    }
  });
  const sortedArray = sort(arrayFiltered, arrayEncoded) // Hier wird unterfunktion aufgerufen
  var arr = new Uint8Array((sortedArray || 40) / 2)
  window.crypto.getRandomValues(arr)
  return Array.from(arr, dec2hex).join('')
}  

Versucht nicht, den Code zu verstehen, es sind einfach nur zusammengewürfelte Zeilen von irgendwo.

programmieren, JavaScript, Informatik

Wie kann ich eine zufällige Weiterleitung auf andere Website vom Cookie-Fenster aus realisieren?

Hallo,

ich wollte bei meiner Website von einem Cookie-Fenster auf eine zufällige Website weiterleiten. Man klickt also auf "Ablehnen" und wird zu einer der von mir angegebenen Websites geleitet. Ich kenne mich mit JavaScript und HTML nicht gut genug aus, um etwas wie das zu machen.

Hier ist das Cookie-Fenster bis jetzt:

<style>
  #mbmcookie {
    position: fixed;
    bottom: 0;
    left: 0;
    right: 0;
    background: #D8D8D8;
    padding: 20px;
    font-size: 14px;
    font-family: verdana;
  }

  #mbmcookie a.button {
    cursor: pointer;
    background: #A4A4A4;
    padding: 8px 20px;
    margin-left: 10px;
    border-radius: 5px;
    font-weight: bold;
    float: right;
  }

  #mbmcookie a.button:hover {
    background-color: #aaa;
  }

  #mbmcookie p.cookiemessage {
    display: block;
    padding: 0;
    margin: 0;
  }
</style>
<div id="mbmcookie">
  <a onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = false; w = false; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Akzeptieren</a>
  <a href="https://www.google.com"onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = true; w = true; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Ablehnen</a>
  <p class="cookiemessage">Diese Website verwendet Cookies..
</div>
<script>
  var r = 0;
  a = document.cookie;

  while (a != '') {
    while (a.substr(0, 1) == ' ') {
      a = a.substr(1, a.length);
    }

    cn = a.substring(0, a.indexOf('='));

    if (a.indexOf(';') != -1) {
      cw = a.substring(a.indexOf('=') + 1, a.indexOf(';'));
    }
    else {
      cw = a.substr(a.indexOf('=') + 1, a.length);
    }

    if (cn == 'mbmcookie') {
      r = cw;
    }

    i = a.indexOf(';') + 1;

    if (i == 0) {
      i = a.length
    }

    a = a.substring(i, a.length);
  }

  if (r == '1')
    document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';
</script>
Computer, HTML, Webseite, programmieren, JavaScript, Webentwicklung

404 Fehler bei AJAX Request: PHP-Datei wird nicht gefunden?

Folgendes:

Der Code, den ich in dieser Frage gepostet habe, habe ich minimal geändert (das PHP jetzt auch in eine separate Datei gepackt) und jetzt scheint der Button zu reagieren. So weit, so gut. Jetzt habe ich mir gedacht, dass es nützlich sein könnte, Fehler in einem alert auszugeben. Da ich nicht wusste, wie ich das anstelle, habe ich auch danach online gesucht und wurde fündig.

Nun zum eigentlichen Problem:

Mir wird ein 404-Fehler zurückgegeben, obwohl die Datei, die im Request angegeben wurde, existiert.

Ich habe auch dazu bereits im Internet nach Beiträgen gesucht und im weitesten Sinn ähnliche Beiträge gefunden. Aber keiner der Tipps, die ich dort gefunden habe, von denen ich der Meinung war, dass sie vielleicht helfen würde, hat etwas gebracht.

In einem der Kommentare (auf bspw. Stackoverflow) hieß es, man solle sich mit Werkzeugen wie Fiddler die Requests ansehen. Das habe ich gemacht, aber wirklich schlau werde ich daraus auch nicht.

Hier das JavaScript des Buttons:

<script>
  $(document).on('click', '#removeButton', function() {
    $.ajax({
      // type: "GET",
      url: "removeProject.php",
      // data: [id: selectedProjectID],
      success: function() {
        alert("Success");
      },
      error: function(jqXHR, textStatus, errorThrown) {
        alert(jqXHR.status);
        alert(textStatus);
        alert(errorThrown);
      } // error
    }) // ajax
  }); // function
</script>

Hier der Inhalt der removeProject.php-Datei:

<?php
  require_once '../sqlGenerator.php';

  $dbh = new PDO("mysql:dbname=" . $db . ";host=localhost", $user, $pass);
  $query = "SELECT * FROM TABLE_SELECTED_PROJECT";
  $selectedProjectID = mysql_query($query);

  $sql = "DELETE FROM " . TABLE_PROJECT_NAME . " WHERE " . COL_PROJECT_ID . " = " . $selectedProjectID;

  try {
    $statement = $dbh->prepare($sql);
    $statement->execute();
  }
  catch (PDOException $e) {
    exit("Datenbank-Fehler: " . $e->getMessage());
  } // trycatch
?>

Am URL-Pfad kann es nicht liegen, da habe ich bereits alles Mögliche ausprobiert. Die Dateien befinden sich beide im gleichen Ordner.

Was könnte der Grund sein?

Computer, Technik, JavaScript, AJAX, PHP, Technologie

Selbstständiger Programmierer werden, Lernzeit?

Hallo, ich möchte Selbstständiger Programmierer werden, da es die einzige tätigkeit ist, die mich wirklich erfüllt.

Ich habe bereits 2 Jahre erfahrung mit Java gesammelt, und nun möchte ich in einem Jahr soviel wissen ansammeln wie es nur möglich ist.

Meine Eltern haben mir einen Zeit puffer von einem Jahr gegeben, wo ich mich um die Selbstständigkeit kümmern soll.

Ich möchte in diesem Jahr so Gaß geben wie kein anderer. Mein Plan ist es Java,Unity, HTML,PHP,JavaScript und CSS zu "meistern".

Ich lerne schon seit 2 Wochen und komme langsam vorran.

Mein Plan bestand daraus:

6 Uhr aufstehen kurz duschen, dann lernen bis 13 Uhr.

13 Uhr kurz zum Sport um meinen Körper genau so fitt zu halten wie mein Geist.

14 Uhr nachhause wieder Duschen dann 1-2 Stunden Zocken/YT dann bis 19 Uhr weiter lernen. Dannach schaue ich weiter YouTube oder ich Zocke irgendwas.

So jetzt zur meiner Frage, wie viel kann ich mehr Lernen? Ich hatte vor das Zocken komplett aus meinem Leben zu schreichen, meine Sozialen kontakte alle Abzubrechen, um mich kontinuierlich auf das Lernen zu Konzentrieren.

Das heißt: schlafen, lernen, sport, lernen - return;

Komme ich damit schneller vorran? Ich möchte mein Ziel erreichen koste es was es wolle. Ich möchte aber auch kein BurnOut, damit ich immer weiter machen kann.

Wie soll ich mir meine Zeit einteilen, ich möchte mein Ziel erreichen, aber länger als ein Jahr hab ich nicht. Ich weiß das man als Selbstständiger Programmierer Geld verdienen kann, ich weiß auch wie ich das anstellen muss um damit Geld zu verdienen. Nur fehlt mir das nötige wissen in diesen Programmier sprachen.

Was sagt ihr dazu, sollte ich einfach so weiter machen oder mich mehr auf das Lernen konzentrieren.

Lern Tipps von erfahrenen Developer'n nehme ich mir jetzt auch bei denn Antworten zu herzen. alles andere natürlich auch!

Unnötiges Hintergrundwissen, wenn' es jemanden juckt - sonst einfach Skippen und Antworten:

Ich war bereits bei 8 - 9 Arbeitgeber, diese waren auch immer "nett". Nur fehlte mir immer was, oder mich störte etwas. Ich hab einfach gemerkt das, dass Arbeiten in der selben Täglichen Routine nichts für mich ist. Ich möchte mehr aus meinem Leben machen, kein Zahnrad sein, sondern die Ganze Uhr.

Nachdem ich meine letze Arbeit gekündigt hatte, da ich es nicht aushalte unter Affen zu Arbeiten, habe ich mich dazu Entschieden alles mögliche über Marketing zu lernen. Da kamm ich auf den Entschluss-

unten geht es weiter: (zeichenlimit erreicht)

Selbständigkeit, HTML, programmieren, CSS, Java, JavaScript, PHP, selbständig machen

Meistgelesene Beiträge zum Thema JavaScript