Getriebe – die neusten Beiträge

„Pfeifen“ beim Simson fahren, das typische Geräusch nicht vorhanden trotz überholten Motor?

Moin!

Ich habe meine S51 3gang seit diesem Jahr und den Motor vor 3000km fast komplett überholt, das einzige was ori ddr geblieben ist ist der Zylinderkopf, kupplungs Hebel, z.t. Kupplungspaket, kupplungs Stangen, Schaltsystem, kickstarter Einrichtung und Getriebe.
Das einzige was Serien abkommend ist ist die Vape Zündung.

Ich bin jetzt insgesamt 2 s51 gefahren und 1 s50 bei denen dieses Geräusch vorkommt. Außerdem sind die Gänge wesentlich besser zu fahren, das kann ich leider so nicht gut erklären, aber bei mir spürt man die Gänge richtig und bei den anderen vergeht es alles so schön gleich mäßig (evtl. Ziehen sie untenrum viel besser und das wäre dafür die Ursache) und mit diesem wundervollem Pfeifen.

Das deprimiert mich sehr… Ich habe wirklich keine Ideen was da vorsich geht, ich habe das Gefühl als hätte mein Motor weniger Kompression und dreht deswegen leicht mehr hoch…

Den Kupplungshebel will ich tauchen -er hat relativ viel Verschleiß- und mittlerweile will sie mit komplett gezogener Kupplung im Stand nach vorne und stirbt langsam an der Ampel ab falls ein Gang drin ist.

den Zylinder könnte ich tauschen, ist ein chinesischer 40€ Zyli. Das könnte evtl. das Problem mit der niedrigen Drehzahl regeln aber ich brauche dieses pfeifen einfach 😂

es ist sowohl bei einer s51 die 2000km hat als auch bei einer die mit dem Zyli über 10000km hat und bei einer s50 mit 3000km…

was hab ich falsch gemacht?!

mein Krümmer ist sehr verfärbt und bläulich, ist evtl. die Zündung falsch eingestellt? Ändert das untertourig was? Ansonsten fährt sie Ihre 65kmh auf der geraden ohne Probleme…

Vielleicht versteht jemand was ich meine, ich kann’s leider wirklich nur sehr schlecht erklären weil mir die Wörter fehlen…

Vielen dank aufjeden Fall fürs zeitnehmen und Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!!

Kupplung, Motor, 50ccm, Benzin, Getriebe, S51, Simson, Simson S51, Zylinder

VW Golf TSI / TFSI 1.4 L 2012 mit Zahnriemen?

Hallo liebe Autofreunde

Ich bin auf der Suche nach einem guten Erstwagen. Mein Budget liegt bei 9000 Fr. Vw Golf 1.4 L mit 122 PS spricht mich sehr an. Jedoch habe ich viel Schlechtes im Internet gelesen (Steuerkette/Rost) etc. Ich bin sehr misstrauisch, hatte auch mehrere Probefahrten bei verschiedenen Garagen. Heute morgen hatte ich das erste Mal ein gutes Gefühl bei einem Garagisten. Leider ist der Inhaber aber erst am Nachmittag in der Garage, der Automechaniker war anwesend, der aber nur teils auf meine Fragen antworten konnte.

Nun meine Frage:

Auf dem Auto (hinten), wie auch im Inserat steht Vw Golf TSI

aber im Fahrzeugpapier (wo das wichtigste draufsteht) steht TFSI. - der Mechaniker meinte, vielleicht habe der Inhaber das geändert (hinten am Auto). Meine Frage: Wieso macht man das???? Was könnte das auf sich haben????

Und meine zweites Problem/Anliegen: der VW Golf 6 1.4 L mit 122 PS Baujahr 2012 hat statt eine Steuerkette ein Zahnriemen verbaut. Das hat mich ehrlich gesagt sehr verwundert. Meines Wissens wurde im Golf erst ab der 7 - Reihe der Zahnriemen verbaut? Wurde hier einfach die Steuerkette durch das Zahnriemensystem ersetzt? Geht das überhaupt?

Habe natürlich auch nach dem Serviceheft gefragt. Der Automechaniker meinte, dies sei im Büro vom Chef. Erst am NM, wenn er wieder da ist, könnte ich reinschauen. Dies machen sie immer so, aus Sicherheitsgründen(damit nicht alles im Auto ist während der Probefahrt). Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Er hatte ja mein Ausweis.

Ich bedanke mich herzlich für eure Zeit und eure Antworten.

Gebrauchtwagen, VW, Golf, Motor, Autokauf, Getriebe

Unser komplettes Auto ist im Eimer? Meine Familie ist ratlos?

Wir sind finanziell am Ende, da unser Auto einen Totalschaden hat. Es handelt sich um ein Ford Ka+ Titanium, 95000 KM gelaufen, Erstzulassung 2010. Wir haben das Auto von einem Gebrauchtwagenhändler für 5500€ ca. gekauft. Vor 3 Wochen ca. ist bei einer Autobahnfahrt aufeinmal der Motor überhitzt, und das Kühlwasser ausgelaufen. Leider, das war mein Fehler, bin ich nicht sofort angehalten sondern noch ein Stück weitergefahren, bis das Auto von alleine nicht mehr weiterfuhr also man konnte auch kein Gas mehr betätigen und das Auto sprang auch nicht mehr an. Ein Abschleppdienst musste her. Das Auto wurde zum Gebrauchtwagenhändler abgeschleppt. Das Auto ist erst 10 Monate alt, also wir haben es im Oktober 2023 gekauft und wir haben es seit Oktober bis jetzt nur 2000km gefahren, was der Händler auch bestätigte. Vor 2 Wochen schlug uns der Händler eine Reparatur vor für 900€ die wir zustimmten. Es handelte sich um Erneuerung des Kühlbehälters; um Zahnriemenwechsel; Erneuerung der Motor-Kopfdichtung und um Erneuerung des Motoröls. Es wurde festgestellt, dass ein Kunststoffteil am Kühlbehälter sowie die Motor-Kopfdichtung gerissen ist. Der Händler verweigerte die Übernahme der Reparatur mit der Begründung, dass der Mangel nicht bei Übergabe vorlag sondern halt erst nach den gefahrenen 2000 KM passierte. Heute rief mich der Händler erneut an, dass die Reparatur doch wohl größer ausfällt: es sind Schrauben im Motor geschmolzen von der Hitze und der Motorkopf ist kaputt gegangen. Zusätzliche Reparaturkosten wären nochmal +1200€ also insgesamt wäre man bei 2500€ Reparaturkosten. Unsere Familie steht finanziell extrem schlecht dar, wir haben unsere gesamten Ersparnisse für dieses Auto verbraucht, es kaum gefahren und nun ist es voll im Eimer. Mein Vater ist verstorben, meine Bruder ist schwerkrank und bekommt Sozialhilfe; meine Mutter bekommt nur Mindestlohn bei Teilzeit und ich verdiene auch nicht viel mehr als Mindestlohn und arbeite Vollzeit, bin 24 Jahre alt. Ich möchte aber auch nicht als einziger im Haushalt sozusagen meine ganzen Ersparnisse während meiner Ausbildungszeit für ein neues Auto auf den Kopf hauen. Wie schaffen es andere Familie aus armen Verhältnissen, ein Auto zu haben und mobil zu sein?

Mit dem Auto sehe ich drei Optionen:

  1. Reparatur: Nur sehe ich hier das Risiko, dass auch die Reparatur keine 100% Erfolgsgarantie gibt und ob es sich für ein Ford Ka + lohnt ?
  2. Das Grab fürs Auto bestellen: Versuchen, das Auto für paar hunderte zu verkaufen und erstmal ohne Auto auskommen zu müssen
  3. Ein Gang zum Rechtsanwalt: Damit begründen, dass das Auto erst 10 Monate alt ist und unter Sachmängelhaftung fällt. Aber ob die Chancen gut stehen ?

Welche Option scheint für euch am besten ? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt mir Tipps geben in so einer Situation?

Ich bedanke mich herzlichst für jeden der sich Zeit genommen hat, mein Beitrag zu lesen !!

Auto, Familie, Werkstatt, Finanzkrise, Armut, Getriebe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Getriebe