Automatikauto Bergfahren?
Hallo,
Ich bin noch nie Automatik gefahren und frage mich, wie sehr sich diese Autos zum Bergfahren eignen. Ich spreche hier von alpinen Verhältnissen, also steile Passstraßen & Co. Mit meinem Schaltwagen nutze ich bergauf den Schwung um möglichst angenehm und ohne hohe Drehzahlen in einem angenehmen Tempo zu fahren. Bergab nutze ich die Motorbremse und kann dadurch meine Bremsen schonen (Intervallbremsen), somit überhitzen sie nicht und ich spare sogar Sprit. Je nachdem nutze ich einen höheren oder niedrigeren Gang, um schneller zu werden oder gleich schnell zu bleiben.
Wie funktioniert das mit Automatik? Habe ich diese Kontrolle über das Auto (soweit ich weiß kann man teils Gänge hinauf/hinunterschalten) und wie verhält sich das Auto, wenn ich eine steile Passstraße bergab fahre?
6 Antworten
Hallo
Bergauf fährst du genauso wie mit einem Handschalter. Die Gänge schalten bei "D" je nach Gaspedalstellung, Geschwindigkeit und Belastung auf den passenden Gang.
Beim Bergabfahren hast du die Schaltstellungen 1,2,3 oder Plus und Minus.
Bei diesen Stellungen schaltet die Automatik nur dann hoch wenn die Motordrehzahlgrenze erreicht wird, sonst kann man damit die Bremswirkung des Motors nützen
Gruß HobbyTfz
Automatik
Gangvorwahl möglich wäre der 2. somit schaltet das Fahrzeug nicht höher und nutzt die Motorbremse. zusätzlich hast noch die Fußbremse
Also verstehe ich das richtig, dass mich entscheiden kann zwischen entweder dem Gang den das Auto wählt oder der 2. Gang?
Das wäre in meinen Augen dann allerdings eine ziemliche Fehlkonstruktion für das Bergfahren. Schließlich kann ich durch Motorbremse und Intervallbremse manuell ja am effektivsten fahren. Also mit am wenigsten Verschleiß und Sprit.
Wobei ich den 2. Gang (der zumindest bei meinem Auto sehr langsam ist bzw. schnell eine hohe Drehzahl bekommt) häufig gar nicht erst brauche, da der 3. in Kombination mit dem Intervallbremsen ausreichend ist.
Genauso gut wie Mopeds, Motorroller oder Großkraftroller (Piaggio Beverly 500).
Es kommt nicht auf die Antriebsart an, sondern auf die verfügbare Leistung:
- Mit nem 50 ccm Roller ist es schwieriger, als mit nem 500 ccm Roller
- Egal ob damit per Automatik-, oder per Gang geschaltet wird.
Nein, Kontrolle hast du gleich viel. Eher braucht man das richtige Gefühl beim Gasgeben: Etwas zu stark oder zu schwach, hat halt große Auswirkung.
Da muss ich zugeben, bei Gängen, sind die Geschwindigkeiten begrenzt. Bei Automatik muss man selbst das Tempo richtig drosseln.
Aber mehr ist es auch nicht.
Okay, danke. Das klingt dann aber so, dass Automatik am Berg die Sache eher komplizierter als einfacher macht, oder?
Und du meinst also, dass man bergab die hohen Gänge sperren muss oder das gar nicht bei allen Automatikgetrieben funktioniert? Nur Fußbremse wäre ja Quatsch.
Ne, bergab ist es eher einfacher: Wenn zu schnell bist, geh vom Gas und tippe vorsichtig die Bremse, wenn's zu schnell ist.
Bergauf aber kann ich nur deshalb aber kein Gangauto empfehlen:
Denn im Stand das Auto bergauf losfahren, stirbt er gerne ab.
Diese Probleme hat man bei Automatikautos nicht.
Wenn zu schnell bist, geh vom Gas und tippe vorsichtig die Bremse, wenn's zu schnell ist.
Und dann muss ich weiter mit dem Fuß bremsen oder habe ich dort eine Motorbremse die dafür sorgt, dass ich weniger die Fußbremse nutzen muss?
Bergauf aber kann ich nur deshalb aber kein Gangauto empfehlen:
Denn im Stand das Auto bergauf losfahren, stirbt er gerne ab.
Dieses Problem ist mir in all den Jahren ehrlicherweise nie begegnet seit kurz nach Erhalt des Führerscheins. Das habe ich sowohl in der Fahrschule als auch zu Beginn meiner Fahrpraxis gelernt, da entwickelt man ein Gefühl dafür wie viel Gas es braucht.
Musst ja kein Automatikauto kaufen, wenn du lieber mit Gang fährst. Ich hab's gern unkompliziert und einfach.
Das habe ich ohnehin nicht vor, es hat mich schlicht interessiert ;)
Salue
Das Fahren damit ist kein Problem. Du kannst ja die Stufen des Automatikgetriebes am Hebel sperren. D.h. kannst von D auf 2 stellen, dann schaltet das Getriebe nicht mehr in die 3. Stufe.
Wenn es bergauf gerade so steil ist, dass er ständig herauf und herunterschaltet, sperrst Du das Heraufschalten.
Bergab sperrst Du ebenfalls die oberen Gänge, dann kannst Du die Motorbremse so brauchen wie bei einer Handschaltung.
Das Schöne daran, das Anfahren an starken Steigungen ist mit dem Automaten kinderleicht.
Tellensohn
Danke. Haben das alle Autos, dass man zusätzlich Gänge sperren kann?
Ich muss sagen, mit meinem Schaltwagen habe ich auch keine Probleme bei Steigungen anzufahren - ohne Berganfahrassistent und dem ganzen Schnickschnack, das ist reine Übungssache.
Ja, alle Automatikautos, egal welcher Konstruktion, haben die Möglichkeit auf die Stufenwahl manuell Einfluss zu nehmen. Bei einigen sind es Schaltwippen am Lenkrad, bei anderen ist es der Wählhebel selber. Dort steht zum Beispiel P / R / D / 2 / L.
P ist parkieren, R ist rückwärts, D ist Dauerbetrieb (er schaltet alle Stufen), 2 ist nur die 1. und die 2. Stufe und L ist lansam, das Auto läuft nur in der 1. Stufe.
Tellensohn
Danke dir! Klingt auf mich zugegebernerweise komplizierter als Schaltwagen ;)
Schlimmstenfalls zieh erstmal die Handbremse.
Einfach mit mehr Gas und die Kupplung sachte kommen lassen, damit du nicht nach hinten rollst.
Hm?
Ich verstehe nicht, wie diese Antwort zu meiner Frage passt. Es geht um das Fahrverhalten von Automatik am Berg.
Die Info hilft mir leider kaum weiter. Mein Auto hat 60PS und damit klappt das super.
Ich kann mir leider einfach nicht vorstellen was passiert, wenn ich in einem Auto mit Automatik sitze und bergauf oder bergab fahre, inwiefern das Auto das tut was ich von ihm möchte oder ob ich einfach viel weniger Kontrolle habe durch die Automatik.