Fabel – die neusten Beiträge

Deutung und Bewertung dieser Parabel?

ich habe in deutsch selber eine parabel geschrieben. ich würde gerne wissen ob verständlich ist bzw was ihr denkt, welche gleichnishafte bedeutung diese hat und wie ihr sie findet:

Vier große Füße

Ein Elefant macht mit vier großen Füßen 70. 000 schwere Schritte am Tag. Ein Storch macht mit zwei kleinen Füßen 1000 leichte Schritte am Tag. Durch immer mehr Schritte sterben immer mehr kleine Tiere, werden immer mehr Pflanzen zertrampelt und immer mehr Schaden dem Boden zugefügt. Da trifft ein Elefant auf einen Storch und sagt: "Jeden Tag machst du immer mehr kaputt, du bist schuld, das unser Lebensraum kaputt geht. Du tötest jeden Tag Tiere und probierst nichts zu ändern. Du bist verantwortlich für den Schaden. Änder was, bevor alles kaputt ist. Der Storch geht zu den anderen Störchen und erklärt ihnen, was der Elefant gesagt hat. Während die Elefanten jeden Tag nun 100. 000 schwere Schritte gehen, gehen die Storche von nun an 800 leichte Schritte. Einen Monat später kommen mehreren Elefanten zu den Störchen. "Schaut euch um: Es hat sich nichts verändert, im Gegenteil. Alles um uns rum geht immer mehr kaputt. Ihr seid verantwortlich: Reduziert eure Schritte, tut etwas, sonst seid ihr Schuld wenn bald Alles platt ist." Die Elefanten gehen von nun an ihre 120. 000 schweren Schritte und die Störche 500 leichte. Da fragen sich die Störche: Warum ändert sich denn nichts! Wir geben doch unser Bestes!

Deutsch, Schreiben, Bewertung, Text, Bertolt Brecht, Deutung, Lehre, Lyrik, fabel, Konsequenzen, Franz Kafka, Parabel, lehren

Phaedrus Fabeln mit folgenden Vokabeln?

Hello,

Ich weiß ich hab schonmal nach Phaedrus Fabeln gefragt, aber mittlerweile haben wir auch einen Wortschatz bekommen, den wir lernen sollen...

Kennt jemand Phaedrus Fabeln, die möglichst viele von diesen Wortschatz beinhalten:

Wortschatz:

Lectus, lecti m

Cibus, cibi m

Cenare

Vinum n

aqua f

Vocare

Quid?

Ridere, rideo, risi, risum

Imperare

Parere

Cessare

Salutare

Salve!

Venire

Audire

Dormire

Deperare

Tum

Iam

Subito

Num?

Aperire

Intrare

Non debere

Salvete!

Componere, compono, composui

Deponere, depono, deposui

Desinere, desino, desii

Quaerere, quaero, quaesivi

Coniunx, coniugis m/f

Cena, -ae f

Quia

Sustinere, sustineo

Nonne?

Placere, placeo

Mihi placet

Hospes, hospitis m

Fames, famis f

Velle, volo, volui

Nolle, nolo, noli

Malle, malo, malui

Frater, fratris m

Ecce!

Tam

Saevus, -a, -um

Quondam

Instituere, instituo

Pax, pacis f

Parcere, parco (m. Dat.)

Irare parcere

Furi parcere

Pecuniae parcere

Ira, -ae f

Mater, matris f

Tempus agere

Incipere, incipio, coepi

Cognoscere, cognosco, cognovi

Nox, noctis f Gen Pl.: noctium

Ardere,ardeo,arsi

Amore adere

Ira adere

Capere, capio, cepi

Patria, -ae f

Mare, , maris n Abl. Sg: mari; Nom/Akk Pl. maria, Gen.Pl. Marium

Errare, erro

Ante (m. Akk.)

Lacrima, -ae f

Cum lacrimis

Pius, -a, -um

Multa nocte

Prima nocte

Prima luce

Nullo modo

Mei,-orum

Et..et

Ex eo tempore

De vita decedere

In mentem venire

Augere, augeo, auxi, auctum

Claudere, claudeo, clausi, clausum

Conspicere, conspicio, conspexi, conspectum

Mittere, mitto, misi, missum

Amittere, amitto, amisi, amissum

Demittere, demitto, demisi, demissum

Permittere, permitto, permisi, permissum

Promittere, promitto, promisi, promissum

Dare, do, dedi, datum

Abdere, abdo, abdidi, abditum

Condere, condo, condidi, conditum,

Occidere, occido, occidi, occisum

Capere, capio, cepi, ceptum

Accipere, accipio, accepi, acceptum

Relinquere, relinquo, relinqui, relictum

Animadvertere, animadverto, animadverti, animadversum

Inquam/inquis/inquit/inquiunt

Agmen, agminis n

Plerique,pleraque, pleraque

Accusare, accuso

Exemplum, -i n

Culpa, -ae f

Maiores, maiorum m (pl.)

Aedificare, aedifico

Delere, deleo, delevi, deletum

Atque/ ac

Sinere, sino, sivi, situm

Desinere, desino, desii, desitum

Colere, colo, colui, cultum

Ponere, pono, posui, positum (in m. Abl.)

Componere, compono, composui, compositum

Deponere, depono, deposui, depositum

Imponere, impono, imposui, impositum

Regere, rego, rexi, rectum

Comperire, comperio, comperi, compertum

Sentire, sentio, sensi, sensum

Metus, -us m

Sol, solis m

Currus,currus m

Aer, aeris m; Akk. Sg. Auch aera

Ascendere, ascendo, ascendi, ascensum

Confidere, conficio, confeci, confectum

Uxor, uxoris f

Uxorem ducere

Preces, precum f (pl.)

Repellere, repello, reppuli, repulsum

Abducere, abduco, abduxi, abductum

Cura, -ae f

Mora, -ae f

Iratus, -a, -um

Fundere, fundo, fudi, fusum

Lacrimas fundere

Apud (m. Akk)

Dies noctesque

Sub monte

Torquere, torqueo, torsi, tortum

Videre, video, vidi, visum

Salus, salutis f

Reperire, reperio, repperi, repertum

Crimen,criminis n

Vitium, -i n

Incolumis, incolume

Ignotus, -a, -um

Crimini dare ( ,quod)

Consulere, consulo, consului, consultum

Prospicere, prospicio, prospexi, prospectum

Providere, provideo, providi, provisum

Communis, commune

Inquis, -a, -um

Quisnam, quidam

Ater, atra, atrum

Luctus,luctus m

Quare

Praeceps; Gen. Praecipitis

Di (nom/Vok. Pl) = dei

Res bene evenit

Concedere, concedo, concessi, concessum

Flagitum, -i n

Propter (m. Akk)

Constituere, constituo, constitui, constitutum

Poenam constituere

Patrem quaere constitui

Pes, pedis m

Laedere, laedo, laesi, laesum

Edere,edo, edidi, editum

(Liberos) edere

(Verba) edere

Deinde

Civitas, civitatis f

Vitare, vito

Angustus, -a, -um

Casus, casus m

Alienus, -a, -um

Regina, -ae f

Terribilis, terribile

Familiaris, familiare

Demum

Pudor, pudoris m

Regio, regionis f

Epistula, -ae f

Durus, -a, -um

Aper, aspera, asperum

Vastus, -a, -um

Atrox, Gen. Atrocis

Optare, opto

Frigus, frigoris n

Tenebrae, -arum

Iussu

Necessarus, -a, -um

Effere, effero, extuli elatum

Victoria elatus, -a, -um

Spatium, -i n

Postremo

Plenus,-a, .um (m Gen.)

Plenus timoris

Funus, funeris n

Proximus, -a, -um

Lupus, -i m

Ullus, -a, -um; Gen. Ullius Dat. ulli

Danke, wenn jemand ein Tipp hat!

Schule, Noten, Übersetzung, Antike, Gymnasium, Ideen, Latein, Lateinübersetzung, Rom, fabel, Probe, Vorschlag, 2. Fremdsprache, Phaedrus

Ich suche ein Fabel von Phaedrus?

Hey ich schreibe bald eine Lateinarbeit über eine Fabel von Phaedrus und habe Vokabeln zum lernen bekommen, kann mir jemand sagen mit welchen Fabeln ich rechnen könnte?

comes, comitis m/f Begleiter, Gefährte

periculum Gefahr

aqua, ae f Wasser

silva, ae f der Wald

amicus, i m Freund

bonitas, atis f Qualität, Güte

vitium n Fehler, Mangel

fons, fontis m Quelle

fraus, fraudis f Betrug, List

sitis, sitis f Durst

cornus, us n Horn

cursus, us m Lauf

vadum, i n Grund, Boden

voluptas, atis f Vergnügen, Begierde

liquor, oris m Wasser

locus, i m Ort, Stelle

margo, marginis m/f Rand

homo, hominis m/f Mensch

vox, vocis f Stimme

avidus, a, um gierig

tantus, a, um so groß

nimius, a, um zu (groß), zu (sehr)

altus, a, um hoch, tief

validus, a, um Stark, kräftig

callidus, a, um schlau, listig

celsus, a, um hoch

inscius, a, um unachtsam

idem, eadem, idem derselbe, dieselbe, dasselbe

ille, illa, illud (Demonstrativpronomen) jener, jene, jenes

hic, haec, hoc (Demonstrativpronomen) dieser, diese, dieses

copiosus, a, um reichlich

dulcis, e süß

meus, a, um mein

suus, a, um sein, ihr

nixus, a, um gestützt

relinquere, relinquo, reliqui, relictum zurücklassen

resistere, resisto, restiti stehen bleiben, sich widersetzen

intellegere, intellego, intellexi, intellectum verstehen, einsehen

evadere, evado, evasi entkommen

venire, venio, veni kommen

devenire, devenio, deveni ankommen

decidere, decido, decidi herabfallen

descendere, descendo, descendi herabsteigen

claudere, claudo, clausi, clausum einschließen

reperire, reperio, repperi, reppertum finden, entdecken

ait er, sie, es sagt(e)

esse, sum, fui sein

posse, possum, potui können

rogare, rogo fragen

quaerere, quaero, quaesivi, quaesitum suchen, fragen

laudare, laudo loben

bibere, bibo, bibi trinken

incipere, incipio, coepi, inceptum anfangen, beginnen

moliri, molior, molitus sum beabsichtigen, planen

mirari, miror, miratus sum sich wundern, bewundern

mori, morior, mortuus sum sterben

satiare, satio, satiavi, satiatum sättigen, stillen

ferre, fero, tuli, latum tragen, bringen

fugere, fugio, fugi fliehen

an (Fragepartikel) ob

simulac (Adverb) sobald

simul zugleich

subito plötzlich

demum (Adverb) endlich, schließlich, zuletzt

tum (Adverb) dann, darauf

nunc nun, jetzt

quondam (Adverb) einmal, einst

non nicht

ut + Konj. (Subjunktion) dass, so… dass, damit, um… zu

dum +Ind. (Subjunktion) während

et (Konjunktion) und, auch

-que (angehängt) und (muss vor das Wort, an dem es hängt)

in + Akk. (Präposition) in, an, auf, nach

in + Abl. in, auf, bei

de + Abl. von (…herab), über

e/ex + Abl. aus (…heraus)

Arbeit, Übersetzung, Latein, Moral, Vokabeln, fabel, Phaedrus, Phaedrus Fabeln

,,Vulpes et Corvus,, Übersetzung richtig?

Hallo liebe Nutzer,

Ich habe die Fabel Vulpes et Corvus übersetzt und würde gerne wissen ob es korrekt ist ,da ich paar Schwierigkeiten beim Übersetzen hatte.

Der Lateinische Text (ohne Promythion):

Cum de fenestra corvus raptum  caseum vellet, celsa residens arbore,vulpes invidit, deinde sic coepit loqui:"O qui tuarum, corve, pinnarum est nitor!Quantum decoris corpore et vultu geris !Si vocem haberes, nulla prior ales foret".At ille, dum etiam vocem vult ostendere,lato ore emisit caseum.Quem celeriter dolosa vulpes avidis rapuit dentibus. Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.

Meine Übersetzung:

Als der Rabe den aus einem Fenster geraubten Käse begehrte,während er sich auf einem hohen Baum niederließ ,beneidete ihn der Fuchs,anschließend begann er so zu sprechen:,,Oh welch ein Glanz,Rabe,ist von deiner Federn(Hier bin ich mir nicht sicher).Wie viel geschmücktes trägst du am Körper und im Gesicht.Wenn du eine Stimme hättest,wäre kein Schwan vorzüglicher ."Aber jener wollte noch seine Stimme zeigen,deswegen ließ er den erbeuteten Käse aus dem Mund fallen,welchen der trügerische Fuchs rasch mit seinen Zähnen raubte .Dann seufzte der getäuschte schließlich über die Dummheit des Raben(Hier war ich verwirrt weil Corvi Genetiv ist, deswegen macht es nicht viel Sinn).

Schonmal ein Danke im Voraus:)

Sprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, latinum, übersetzen, fabel

Was ist die Moral hinter der Fabel "Das Füllen" von Christian Fürchtegott Gellert?

Ich muss ein Referat darüber halten aber ich versteh das absolut nicht. Falls jemand das Gedicht kennt oder nun einige Minuten seiner kostbaren Zeit zu investieren möchte wäre es nett wenn ihr mir eure Meinung dazu sagt :) danke meine Lieben

Das Füllen:

Ein Füllen, das die schwere Bürde

Des stolzen Reuters nie gefühlt,

Den blanken Zaum für eine Würde

Der zugerittnen Pferde hielt;

Dies Füllen lief nach allen Pferden,

Worauf es einen Mann erblickt,

Und wünschte, bald ein Roß zu werden,

Das Sattel, Zaum und Reuter schmückt.

Wie selten kennt die Ehrbegierde

Das Glück, das sie zu wünschen pflegt!

Das Reutzeug, die gewünschte Zierde,

Wird diesem Füllen aufgelegt.

Man führt es streichelnd hin und wider,

Daß es den Zwang gewohnen soll;

Stolz geht das Füllen auf und nieder,

Und stolz gefällt sichs selber wohl.

Es kam mit prächtigen Gebärden

Zurück in den verlaßnen Stand,

Und machte wiehernd allen Pferden

Sein neu erhaltnes Glück bekannt.

Ach! sprach es zu dem nächsten Gaule,

Mich lobten alle, die mich sahn;

Ein roter Zaum lief aus dem Maule

Die schwarzen Mähnen stolz hinan.

Allein wie gings am andern Tage?

Das Füllen kam betrübt zurück,

Und schwitzend sprach es: Welche Plage

Ist nicht mein eingebildet Glück!

Zwar dient der Zaum mich auszuputzen;

Doch darum ward er nicht gemacht.

Er ist zu meines Reuters Nutzen

Und meiner Sklaverei erdacht.

Was wünscht man sich bei jungen Tagen?

Ein Glück, das in die Augen fällt;

Das Glück, ein prächtig Amt zu tragen,

Das keiner doch zu spät erhält.

Man eilt vergnügt, es zu erreichen,

Und, seiner Freiheit ungetreu,

Eilt man nach stolzen Ehrenzeichen,

Und desto tiefrer Sklaverei.

Deutsch, Sprache, Gedicht, Literatur, fabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fabel