Deutsche Bahn – die neusten Beiträge

Brauchen wir das 9-Euro-Ticket zurück?

Es ist nun auf den Tag genau drei Jahre seitdem das sogenannte "9-Euro-Ticket" in Kraft getreten war. Mit diesem Ticket konnte man ab dem ersten Juni 2022, die drei Sommermonate lang, für einen monatlichen Preis von 9 Euro alle Regional- und Fernzüge fahren, die kein InterCity oder InterCityExpress gewesen sind. Also man konnte drei Monate für quasi umsonst in Deutschland Zug fahren.

Das klingt vielleicht jetzt im Nachhinein von der Beschreibung her nicht mehr so spektakulär, aber für mich und auch für Viele aus meinem Umfeld war das damals ein richtig großes Ding. Ich habe dieses Ticket so ausgenutzt und war mindestens jedes Wochenende unterwegs. Dadurch war der Sommer 2022 einfach einer der geilsten Sommer überhaupt. Es war so entspannt für lau durch die halbe Republik zu reisen.

Allgemein muss das Ticket so oder so gut gewesen sein, weil bei der Möglichkeit günstig Zug fahren zu können, ein Großteil der Bevölkerung eben lieber mit dem Zug zum Ausflugsziel gelangten, als das Auto zu nutzen. Das heißt hier gab es einen erheblichen Umweltvorteil. Natürlich war das Reisen mit dem Zug durch den großen Andrang gerade am Anfang weniger entspannt. auch ich kann mich gut daran erinnern, dass ich dann auf einmal im RegioShutle 650 weniger Platz hatte, wie eine Sau in der Masstanlage, weil an dem Tag jeder nach Leipzig wollte. Aber das hatte sich eigentlich schnell gelegt. Klar waren die Züge auch in den Monaten und Wochen danach voller als sonst, aber durchaus erträglich, so meine Erfahrung.

Naja und jetzt haben wir das Deutschlandticket, das erst 49 Euro, bald 58 Euro und wahrscheinlich immer höhere Preise kosten wird, bis es endgültig abgeschafft wird und sich aller Verkehr wieder auf die Straße verschiebt. Genauso wie es mit dem "Schönes-Wochenende-Ticket" geschehen ist, wird es auch unausweichlich hier geschehen. Da hilft nur eins: Das 9-Euro-Ticket muss zurück. Oder? Wie seht ihr das?

Deutschland, Deutsche Bahn, DB Navigator, Fahrkarte, Fahrkartenkontrolle, Zug, Zugfahrt, 9-Euro-Ticket

Warum kommt im Schienenverkehr eigentlich ständig alles zu spät und keiner übernimmt Verantwortung?

Seit Anfang des Jahres bin ich auf den Schienenverkehr angewiesen, vor allem in Hessen, und was ich seitdem täglich erlebe, ist ein absoluter Offenbarungseid für den öffentlichen Nahverkehr. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage: Nicht ein einziges Mal war eine Bahn pünktlich. Keine Regionalbahn, keine S-Bahn, kein RE. Mal sind es „Verzögerungen im Betriebsablauf“, mal „Stellwerksstörungen“, mal „eine verspätete Bereitstellung“. Jeden Tag neue Ausreden, aber immer das gleiche Ergebnis: Die Bahn kommt zu spät, fällt aus oder fährt mitten auf der Strecke nicht weiter.

Und ja, es kommt sogar vor, dass Züge komplett ausfallen. Einfach gestrichen. Ohne Ersatz. Ohne Erklärung. Ohne Plan B. Da steht man dann, morgens oder abends, im Nirgendwo, und darf zusehen, wie man klarkommt.

Und was passiert? Nichts. Keine echten Konsequenzen, kein öffentlicher Aufschrei, kein politischer Wille, das grundlegend zu ändern. Die Deutsche Bahn liefert in Hessen ein katastrophales Bild ab, aber niemand scheint ernsthaft daran interessiert zu sein, dass sich das ändert. Die Verantwortung wird hin und her geschoben, während wir jeden Tag zu spät zur Arbeit, zur Uni oder zu Terminen kommen. Das Ganze ist kein Betriebsproblem mehr, das ist politisches Versagen.

Wer täglich auf die Bahn angewiesen ist, wird regelrecht bestraft. Solange Pünktlichkeit im Schienenverkehr ein Ausnahmefall bleibt, ist die Verkehrswende nichts als leeres Gerede.

Bahn, Deutsche Bahn, Nahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, Verspätung, Zug, Zugfahrt, Regionalbahn

Schaffnerin bei der Deutschen Bahn - Komfort check In

Für alle die nicht wissen was der KCi ist:

er ist eine Möglichkeit sein ICE-Ticket sozusagen selbst zu entwerten, mit dem eigenen Sitzplatz zu verknüpfen und dann nicht oder nur noch in Ausnahmefällen vom Zugpersonal auf die Fahrkarte angesprochen zu werden (dieses bekommt einen entsprechenden Hinweis auf sein Smartphone, wenn es durch den Gang läuft). Somit ideal wenn man zum Beispiel schlafen möchte, v.A. auf einer eher kurzen Fahrt. Neuerdings wird dann auch der Sitzplatz neben der Nummer als "belegt" angezeigt

Situation neulich im ICE, noch nie so erlebt:

Reingesetzt auf eine kürzere Strecke (1h), dort gerne für 30min geschlafen, also KCi genutzt.

Dann kommt die Zugbegleiterin rein und schreit relativ laut, fast wie in der Straßenbahn, "guten Tag einmal die Fahrtkarten bitte". Das hat mich kurz aus dem Halbschlaf hochschrecken lassen, war aber dann zugleich auch wieder weg.

Als die nette, aber laute Dame dann an meinem Platz vorbei kam sagte sie wieder in ihrer kratzig lauten Stimme (ohne mich nochmals zu prüfen) "AHHHH SIE HABEN JA EINGECHECKT PERFEKT DANN GEH ICH MAL WEITER!"

damit war ich dann endgültig wach... und relativ genervt.

Wie bewertet ihr das Verhalten der Zugbegleiterin?

Der Sinn des Komfort check in s wäre ja damit verfälscht, sie hätte dann auch gleich das Ticket so prüfen können denn wach bin ich jetzt eh

Verhalten, Menschen, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, Ticket, Zug, Zugbegleiter, Bahnticket, Zugfahrt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsche Bahn