Berufsschule – die neusten Beiträge

Bin auf der Suche nach einer Zukunftssicheren Ausbildung, medizinisch-technischer Bereich (Hörakustiker, PTA, duales Studium Medizintechnik) Welche Ausbildung?

Bin momentan noch auf der Suche nach einer Ausbildung für dieses Jahr. Ich möchte für meine Ausbildung in eine neue Stadt ziehen, da ich es zuhause nicht mehr aushalte und es im Rhein-Main Gebiet unmöglich ist jemals eine Wohnung zu finden. Ich möchte meine Ausbildung in der Region Leipzig-Halle oder Dresden anfangen (dort gibt es teilweise 1-Raum Wohnungen unter 400 Euro Kalt!)

Ich bin auf der Suche nach einem Job im medizinischen bzw Handwerklichen Bereich, der Zukunfts und Krisensicher ist. Allerdings bin ich eher ein Theoretiker, in der Praxis bin ich eine Absoloute Niete. Meine Abiturnote ist 1,2 und meine Lieblingsfächer waren Englisch, Mathe und Chemie (letzte beide waren LKS) in denen ich auch 15 Punkte hatte. Bei meiner Führerscheinprüfung habe ich die Theoretische Prüfung beim ersten mal bestanden indem ich alle 1200 Fragen auswendig gelernt habe, die praktische Prüfung habe ich allerdings erst beim 8. mal bestanden. Auch bei meiner ersten Ausbildung zum Industriemechaniker hatte ich in der Berufsschule nur 1en währrend ich im Betrieb überhaupt nichts verstanden habe und mir schlussendlich geraten wurde die Ausbildung abzubrechen weil man "mir nix beibringen kann".

Also ich bin absolout lernwillig und auch eigentlich jemand der sehr hart arbeitet, praktische Sachen liegen mir jedoch nicht so.

Ich habe mich jetzt schon auf paar Stellen als Hörakustiker beworben, wo ich auch schon Ausbildungsverträge bekommen habe. Jedoch bin ich noch am überlegen ob ich stattdessen eher eine PTA Ausbildung oder doch ein duales Studium zum Medizintechniker aufnehmen sollte. Bei letzterem habe ich die Befürchtung, dass man dort nur sehr schwer reinkommt mit so blöden einstellungstests und sowas. Bei einer PTA Schule hingegen glaube (!) ich, dass man sich dort einfach nur bei der Schule melden muss und direkt loslegen kann.

Was meint ihr dazu, welche Ausbildung von den 3 würde für mich am besten passen? Eigentlich wollte ich ins Handwerk (wie zb. Industriemechaniker) und nicht nur Theorie im Studium, jedoch schneide ich in der Theorie einfach immer deutlich besser ab. Mathe ist in der Schulzeit eine Leidenschaft für mich gewesen, weiß aber nicht wie ich dieses "Hobby" im Berufsleben wirklich nutzen kann.

Generell ist mein Plan nach der Ausbildung mich weiterzubilden oder vl Selbstständig zu machen. Nach einer PTA Ausbildung möchte ich zb. auf keinen Fall in irgend eine Apotheke, sondern eher in die Uni Klinik oder Industrie.

Bewerbung, Job, Gehalt, Umzug, Berufswahl, Karriere, Leipzig, Berufsschule, Dresden, Fachabitur, PTA, Sachsen, Weiterbildung

Für was soll ich mich entscheiden? Erzieher vs Hep?

Ich möchte Erzieher werden, möchte aber nicht die schulische Ausbildung machen, sondern das PiA Programm. Ich habe den schulischen Teil der Fachhochschulreife und ein FSJ an einer Förderschule gemacht.

Ich habe für dieses Jahr keine PiA Ausbildung gefunden, dafür habe ich zwei heilerziehungs-Ausbildungsangebote bekommen.

Einmal an einem Ort, welches mit dem Auto 20 min. von mir entfernt ist, wo ich 1,3 Brutto verdiene und einmal an einem Ort der zu Fuß 5 Minuten entfernt ist, wo ich brutto 800€ verdienen würde.

Das ist aber Heilerziehungspflege, dort müsste ich ältere Menschen pflegen und Medikamente verabreichen.

Ich habe gehört, dass die Hep (Heilerziehungspflege) sehr ähnlich zu Erzieher sein solle, jedoch habe ich die Sorge, dass wenn ich die hep Ausbildung mache, nur noch mit Behinderten arbeiten kann, die gepflegt werden müssen.

Ich möchte Erzieher werden und in einer Wohngruppe für nicht Behinderte arbeiten.

Ich könnte mein FSJ um ein halbes Jahr verlängern, dort verdiene ich aber nur 440€ im Monat für 39std./Woche. Die Schule hat keine Stelle für Kinderpflegenhelfer für mich.

Ich könnte alternativ nach Jobs suchen, die im sozialen Bereich sind, wo ich nur für ein Jahr arbeite bevor ich eine Ausbildung mache. Das würde gut im Lebenslauf stehen, Türen könnten sich öffnen und ich finanziell würde sich das viel mehr lohnen.

FSJ:

Vorteil:

  • Ich kenne die Arbeit und sie macht mir spaß
  • ich wohne nah an der Schule

Nachteil:

  • ich arbeite 40std/Woche für 440€
  • Es geht nur ein halbes Jahr (Könnte ein Vorteil sein)

Hep:

Vorteil:

  • Es ist im sozialen Bereich
  • Es könnte mir gefallen
  • Ich könnte ausgelernt auch als normaler Erzieher in einer Wohngruppe arbeiten

Nachteil:

  • ich müsste ältere Menschen pflegen, wovor ich mich ekle
  • ich müsste lernen

Einfach so arbeiten:

Vorteil:

  • Ich habe Freiheiten
  • Mir könnten Türen geöffnet werden
  • Finanziell würde sich das mehr lohnen

Nachteil:

  • Es ist nicht sicher, dass ich etwas finde

Ich bin 21 Jahre alt und sollte eigentlich schon mindestens im zweiten Lehrjahr in einer Ausbildung sein vom Alter her. Ich hoffe ich mache nichts falsch. Ich habe Unterstützung meiner Eltern. Die wollen nur, dass ich keine Lücken im Lebenslauf habe.

FSJ weitermachen 100%
Hep ausbildung anfangen 0%
Arbeit als Lückenfüller 0%
Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Berufsschule, Erzieher, Erzieherausbildung, Fachabitur, Heilerziehungspflege, Kindertagesstätte, Weiterbildung

Ausbildung abbrechen? - Schlechte Noten, was tun?

Guten Morgen,

Bitte lest euch den ganzen Text durch.🙏🙏

ich habe letztes Jahr im September eine Ausbildung im Büro begonnen, direkt nach der Schule. Es ist ein sehr kleines Büro mit 9 Mitarbeitern. Alle Kollegen sind auch sehr nett und freundlich zu mir. Da habe ich überhaupt nichts auszusetzten.

Doch in letzter Zeit hat es mir keinen so wirklichen Spaß mehr gemacht. Vielleicht liegt es daran, dass ich in der Berufsschule schlechte Noten geschrieben habe. Ich war überhaupt nicht motiviert zu lernen. Das 1. Jahr ist nun bald zu Ende und ich bekomme ein Zeugnis. Ich bin sicher, dass ein paar 5er und vlt. sogar ein 6er drinnen stehen. In anderen Fächer aber eine 2 - 3. Wir haben allg. nicht viel geschrieben und so konnte man sich nicht schnell verbessern.

Dazu muss ich sagen, dass die meisten Schulaufgaben etc. in unserer Berufsschule ziemlich schlecht ausfallen, da der Schulstoff einfach nicht ausführlich genug vermittelt wird. Und man vieles nicht versteht. Es wird zu viel erwartet. Und nein, ich bin nicht dumm, ich habe den Realschulabschluss mit fast nur 2er abgeschlossen.

Ich weiß jetzt halt ehrlich gesagt nicht, ob es sich lohnt noch weiter zu machen. Das Zeugnis des 1. Jahres wird nicht gut. Ich weiß nicht was ich sagen soll außer, dass ich mich im 2. Jahr mehr anstrenge und motivierter lerne. Ich will meine Kollegen nicht enttäuschen.

Deshalb, habt ihr irgendeinen Rat was ich tun soll? Ich würde einerseits gerne bleiben, da ich so nette Kollegen und so einen nahen Arbeitsplatz habe andererseits aber nicht. (siehe Text oben)

Ist abbrechen sinnvoll? Wie begründe ic meine Noten?

Vielen Dank!

Leben, Arbeit, Prüfung, Noten, Ausbildung, Arbeitsrecht, Abbruch, Azubi, Berufsschule, Lehrjahr

Eltern wollen nicht, dass ich mein Abi abbreche?

Ich erkläre euch meine Situation. Ich bin aktuell am Ende der 12.Klasse (es geht bis zur 13.). Meine Noten zählen dieses und nächstes Schuljahr ins Abitur-Zeugnis ein. Dieses Schuljahr lief nicht so gut für mich, ich habe den ein oder anderen Unterkurs und einige Fehlstunden. Abgesehen davon nervt mich Schule nur noch und ich möchte deswegen gerne mein Fachabi nehmen und das Kapitel Schule endlich hinter mich bringen. Meine Sozialphobie sorgt dafür, dass meine mündliche Note immer im Fünferbereich ist, selbst wenn ich immer etwas Gutes sagen kann, wenn ich drangenommen werde und mittlerweile nimmt auch meine schriftliche Leistung ab. Nicht weil ich nicht genug lerne, sondern weil ich einfach durch bin mit diesem elendigen auswendig lernen für Klausuren. Selbst wenn ich mich gut vorbereite, reicht es nur für eine 3 oder 4.

Meine Eltern hingegen wollen definitiv, dass ich mein Abi durchziehe. Sie begründen es so, dass man mit normalen Abi eine deutlich schönere Zukunft bekommt, als mit Fachabi. Sie meinen, ich solle mir notfalls Nachhilfe holen, damit ich mein schwaches Zeugnis aus der 12. noch ausgleichen kann. Und genau diesen ganzen Stress, nur um bessere Noten zu bekommen, will ich mir nicht antun. Ich bin jetzt 12 Jahre zur Schule gegangen und bin auch stolz darauf, aber jetzt reicht es dann irgendwann auch mal.

Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei mir, da ich schon 18 bin, aber vielleicht kann ja einer von euch mir einen Ratschlag geben, wie ich hier handeln soll.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, Abiturprüfung

Sollte ich die Umschulung zum Kaufmann für Büromanagement im 1. oder 2. Schuljahr beginnen?

Guten Tag,

ich beginne zum 01.08.2024 eine Umschulung zum Kaufmann für Büromanagement, da ich meinen vorherigen Beruf als Fachkraft für Lagerlogistik aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.

Diese Woche habe ich mich mit der Schule über den Ablauf der Umschulung unterhalten. Die Lehrerin, die diese Ausbildung unterrichtet, hat mir empfohlen, im 1. Schuljahr zu starten und das 2. und 3. Schuljahr parallel zu absolvieren. Das würde bedeuten, dass ich dauerhaft zwei Tage pro Woche Unterricht hätte: im zweiten Lehrjahr einen Tag im 2. Schuljahr und einen Tag im 3. Schuljahr.

Mein Ausbildungsbetrieb hingegen möchte, dass ich direkt im 2. Schuljahr starte da ich dann nur 1 Tag pro Woche Schule hab. Sie sind der Meinung, dass ich sonst zu wenig im Betrieb anwesend wäre. Zudem möchte der Betrieb mir nicht mehr als 24 Urlaubstage gewähren, an denen ich lernen könnte, und meint, ich müsse den Lernstoff des 1. Lehrjahres eigenständig in meiner Freizeit nachholen.

Mir fällt es leichter, Lehrstoff eigenständig vorzuarbeiten, als ihn nachzuarbeiten. Bei der Nacharbeit schaut niemand noch einmal drüber und beantwortet eventuelle Fragen Ich mache mir Sorgen, dass ich den Inhalt des 1. Schuljahres nicht vollständig eigenständig aufarbeiten kann, wenn ich direkt im 2. Schuljahr starte.

Im 1. Schuljahr wird viel EDV unterrichtet. Ich habe durch meine vorherige Ausbildung bereits grundlegende Kenntnisse in Excel, allerdings nicht in dem Umfang, der für den neuen Beruf gefordert wird. Mit Word und PowerPoint bin ich nicht so vertraut.

Hat jemand von euch bereits diese Umschulung gemacht? Wie war es bei euch? Wo habt ihr gestartet? War es schwer für euch? Habt ihr Tipps für mich?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Berufsschule, Umschulung, Kaufmann für Büromanagement

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufsschule