Zukunftsangst – die besten Beiträge

Verbaue ich mir meine berufliche Zukunft?

Ich bin 24 Jahre alt und habe das Gefühl, dass ich mir mein ganzes Leben verbaue... Ich schreibe euch mal kurz meinen Lebenslauf auf und schreibe etwas dazu, bevor ich zu meinem eigentlichen Problem komme, damit ihr das Ganze besser nachvollziehen könnt.

2003-2012: Förderschule (Förderschwerpunkt: Lernen)

2012-2013: Berufsschule (erlangter Abschluss: Berufsreife)

2013-2014: BVB-Maßnahme

2014-2015: BVB-Maßnahme

2015-2018: BVB-Maßnahme

2018 bis voraussichtlich 2021: Volkshochschule (angestrebter Abschluss: Mittlere Reife)

Zu den BVB:

Weil ich keine Ausbildung hatte, noch minderjährig war und von der Förderschule kam, musste ich zur Reha-Beratung beim Arbeitsamt und man steckte mich in eine BVB. Da ich keine Lust darauf hatte, habe ich mich entsprechend verhalten und schaffte es nicht in die Ausbildung (ich wollte auch nie eine Reha-Ausbildung absolvieren).

In der BVB von 2014-2015 lernte ich meine erste große Liebe kennen und wurde sehr schnell abhängig von diesem Jungen, schwänzte Schule und Arbeit, hatte Stimmungsschwankungen und verlor jeglichen Respekt vor den Erwachsenen in der Maßnahme (je nachdem, wie es zwischen und lief, es war eine On-Off-Beziehung). Dadurch wurde die Maßnahme abgebrochen und ein Gutachten verfasst (was ich nicht wusste).

Man versuchte es dann nochmals. Auch in der BVB von 2015-2018 verhielt ich mich durch die emotionale Abhängigkeit von meinem Freund so wie im vorigen Absatz. Das Gutachten von 2015 wurde fortgeschrieben (Emotional-instabile Persönlichkeit, Hinweise auf geistig eingeschränkte Leistungsfähigkeit, erstmal keine BVB schaffbar), ich bekam eine Empfehlung für eine stationäre Behandlung und für eine WfbM. Das schockierte mich so, dass ich mich nicht dagegen wehrte und mich entgültig von meinem Freund trennte.

Aktuell:

2018 fing ich an, auf eine VHS zu gehen, um die Mittlere Reife nachzuholen. Es war ein 2-Jahreskurs und eigentlich hätte ich 2020 den Abschluss gehabt, aber ich wurde gemobbt, weil ich kein Englisch konnte und so kam ich öfter mal nicht zur Schule. Auch meine Lehrerin war genervt, weil ich mich weigerte, vorzulesen. Generell bekam ich immer nur 5en und 6en in Englisch. Ich wurde so nicht zur Prüfung zugelassen und wiederholte das Jahr, allerdings in einem Jahr, sprich, ich würde diesen Sommer den Abschluss bekommen. Allerdings hab ich in diesem Schuljahr extreme Probleme mit Prokrastination. Meine Notenübersicht fürs 1. Semester sieht nicht vorzeigbar aus:

und zu allem Überfluss muss ich bald zu einem Gutachter (Psychiater), um meine Arbeitsfähigkeit zu überprüfen. Ich werde ihm natürlich sagen, dass ich in diesem Jahr meinen Abschluss mache und mich um eine Ausbildung bewerbe. Vom prokrastinieren sage ich ihm nichts. Trotzdem hab ich Angst, dass dieser Termin mir meine berufliche Zukunft verbaut. Könnt ihr mir die Angst vielleicht nehmen? Ich muss dort hin, weil ich auf das Geld vom JC angewiesen bin, solange ich Schülerin bin.

Was kann ich gegen das Prokrastinieren tun?

Sollte ich mich bewerben?

Bild zum Beitrag
Leben, Schule, Noten, Ausbildung, Jobcenter, Mittlere Reife, Prokrastination, Zukunftsangst, berufliche Zukunft, Ausbildung und Studium

zweiter Studienabbruch mit 22, ich weiß nicht mehr weiter?

Hallo alle zusammen!

ich bin aktuell noch Studentin. Das Studium überfordert mich und ich habe ein ernsthaftes Problem mit Prokrastination. Mittlerweile bin ich schon in meinem 3. Semester (den Entschluss abzubrechen, hatte ich schon Ende des 2. Semesters gefasst), jedoch habe ich bisher weder eine Ausbildung noch irgendeine andere Alternative gefunden. Nachdem ich im Oktober und November relativ motiviert an die Ausbildungssuche gegangen bin, hat mir meine Depression seit Dezember einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich habe es einfach nicht geschafft, mich wieder aufzuraffen.

Viel erreicht habe ich durch die Bewerbungen leider auch nicht. Zwar hatte ich noch kurzzeitig eine Ausbildung in Aussicht, diese wurde mir nun jedoch auch noch abgesagt wegen der unübersichtlichen Corona Situation. Leider können sie dieses Jahr nur einen Azubi (normalerweise sind es 2) ausbilden. Ich habe außerdem das Gefühl, für jede Ausbildung zu blöd zu sein, auch wenn ich tief im inneren weiß, dass das nicht stimmt.

Ich habe das Gefühl eine totale Versagerin zu sein. Diese Woche werde ich 22 und ich habe quasi nichts erreicht bisher. So langsam wird es auch sehr unrealistisch, noch eine gute Ausbildung zu finden, da es schon fast Februar ist. Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Was würdet ihr mir raten oder gibt es eventuell noch etwas anderes, dass ich machen könnte? Ich hatte auch schon überlegt, mich einfach 1 Jahr sozial zu engagieren, wüsste aber auch hier nicht, wo genau ich mich informieren soll oder wie genau das überhaupt aussehen würde (also im Bezug auf die Tätigkeiten). Gleichzeitig wäre dann auch wieder ein Jahr rum und ich wäre 23 ohne jegliche Ausbildung. Stolz bin ich darauf nicht und die ganze Thematik belastet mich sehr.

Ich weiß natürlich, dass mir dieser Post nicht die Lösung für alle meine Probleme bringen wird aber ich musste das irgendwie loswerden. Ich schäme mich zu sehr, um darüber zB mit meiner Mutter zu reden..

Schule, Ausbildung, Zukunftsangst, Studienabbruch, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Was soll ich nur machen77?

Hallo, zusammen. Ich bin mit meiner Freundin seit9 Monaten zusammen und wohnen auch bereits zusammen in meiner Wohnung. Am Anfang teilten wir uns alles wie Miete Strom und Lebensmittel von den Kosten. Sie hat die Zeit über keinen Job, aber wird von ihren Eltern aus China finanziell unterstützt und sie hat auch , wie sie sagt viel gespart. Sie kauft sich einige teure Dinge wie Kleidung z.b eine Tasche von Louis vitton und jetzt eine Geldbörse davon und vieles weitere. Sie sagte das sie auch eine Wohnung kaufen könnte wenn sie es wollte. Sie hat Geld, wieviel das weis ich nicht. Das interessiert mich auch nicht und habe sie auch nie gefragt wieviel sie hat! Irgendwann nach paar Monaten sagte ich zu ihr ( ich glaube es war im august ) das sie mir ihre Hälfte der Miete und Storm bis Ende des Jahres nicht geben braucht. Ich mache ihr viele Geschenke z.b kaufe ich ihr Blumen lade sie zum Essen ein und gebe ihr auch jeden Monat zum 4, der Tag an dem wir uns kennengelernten auch ein Geschenk. Auch so bekommt sie von mir etwas geschmeckt z.b habe ich ihr die Apple AirPods geschenkt und jetzt vor einer Woche sagte ich ihr, dass ich mir auch Kopfhörer geholt habe die AirPods Pro in ear. Sie sagte sofort dass sie sie gerne haben möchte. Ich sagte zuerst nein aber dann habe ich sie ihr doch geschenkt. Sie war sehr sauer als ich nein sagte und sagte du denkst nicht an mich. Ihr deutsch ist eigentlich sehr gut, aber sie versteht sehr vieles falsch und sagt mir dann ich würde nur an mich denken und denkt ich wäre schlecht! Wenn ich ihr es aber erklären will und sie es versteht, dann glaubt sie das aber nicht. Anfang Januar zahle ich alles für sie ( Miete,Strom,Lebensmittel, alles was zum Leben dazu gehört ) heute früh sagt sie zu mir ihr Föhn sei kaputt und verlangte von mir dass ich ihr einen neuen kaufe. Ich finde es echt unverschämt von ihr dass, obwohl ich alles andere zahle, sie das noch verlangt. Sie war sauer und redete nicht mehr mit mir! Sie ist gegangen und sagte zu mir, sie würde zurück kommen wenn ich ihr meine Bankarte gebe, sodass sie etwas kaufen kann wenn sie es möchte. Ich liebe sie sehr und weis dass das unfair und nicht gerecht ist. Was soll ich nur tun, ich liebe sie einfach zu sehr. Könnt ihr mir bitte gute Ratschläge geben?! Dass würde mich sehr freuen. Wir sind keine Kinder ich 30 und sie 36 Jahre.

ich bin eigentlich jemand der nicht kontrolliert werden will oder mich ausnutzen lässt, aber wie gesagt meine Liebe zu ihr macht nicht blind und dumm !

danke für eure Zeit und für eure Antworten!

Liebe und Beziehung, Zukunftsangst

Nach Pharmazie Studium Neurowissenschaften?

Hey,

ich studiere aktuell Pharmazie und bin auch vom fachlichen her recht zufrieden mit meiner Wahl. Allerdings ist mir jetzt klar geworden, dass ich nie Apothekerin werden wollte und mich auch nie in diesem Bereich gesehen habe. Ich wollte immer in die Forschung. Und mein größtes Interesse waren immer die Neurowissenschaften. Ich habe mich damals dagegen entschieden, da die Berufsaussichten (wie in ja fast jedem rein naturwissenschaftlichen Fach) nicht so toll sein sollten.

Mittlerweile bin ich aber der Meinung, dass man mit einer ordentlichen "Grundausbildung", zu der ich Pharmazie zählen würde und einer anschließenden Spezialisierung in einem Thema, dass mich wirklich interessiert, doch gute Jobaussichten haben sollte. Konkret würde ich nun gerne mein Pharmaziestudium abschließen, dann ein Master in Neurowissenschaften dranhängen und anschließend noch ein Ph.D. machen. Nun zu meiner Frage: Ist irgendwer einen ähnlichen Weg gegangen? Macht das ganze Sinn oder versuche ich mir hier nur einzureden, dass ich so in der Forschung landen kann?

Und gibt es einen Master Neurowissenschaften in Deutschland der den Schwerpunkt auf Neuropharmakologie gelegt hat oder wo man selbst so einen Schwerpunkt setzen kann? Oder ist das erstmal egal und es reicht wenn ich mich in der Masterarbeit darauf spezialisieren würde.

Mein Ziel wäre nämlich natürlich mein Pharmaziestudium mit Neurowissenschaften (also Neuropharmakologie) zu verbinden um quasi eine Doppelqualifikation bspw. später im Beruf in der Pharmaindustrie zu haben und dort bspw. an Medikamenten speziell für Krankheiten des Gehirns zu forschen.

Ich weiß die Frage ist sehr speziell, ich würde mich trotzdem über jeden freuen der irgendwelche Erfahrungen hat, die mir helfen könnten :)

Beruf, Studium, Zukunft, berufschancen, Gesundheit und Medizin, Neurowissenschaft, Pharmazie, Doktortitel, Zukunftsangst, zweitstudium

Kann ich mit 31 nochmal eine Ausbildung machen?

Huhu ihr Lieben. Ich habe heute frei und beschäftige mich mal wieder mit meinem Dilema names Zukunft.

Ich arbeite jetzt im sechsten Jahr als Schulbegleiter und ich Liebe diesen Job aber ich hab das Gefühl das ich mehr machen will. Nicht nur umsetzen was mir gesagt wird sondern Selbst vorschläge machen usw... Ich hab sehr lange rumgesucht und mich durch verschiedenste Berufe gelesen.Ich denke das Ergotherapeut genau das richtige für mich sein könnte. Ansich mache ich vieles was ein ErgoTherapeut macht ja schon. Ich untersütze das Kind mit dem ich arbeite Selbstständig zu lernen, zu Leben im bezug aufs Einkaufen und Verkehrserziehung sowie zur Bewegung. Alles in allem denke ich das ich grundlegend schon einiges an Erfahrug mitbringe. Natürlich der Fachliche teil der fehlt. Und ich weiß das das noch einiges kommt. Aber ich denke das ist etwas was mir spaß machen wird. Ich habe eine Schule gefunden bei uns die Ausbildet und auch eine vergütung zahlt seid 2019.

Aber ich habe ein bissel Angst ob ich das wirklich machen sollte. Bisher habe ich nur in der Schule gearbeit. Ich wäre fast 31 wenn ich mit der Ausbildung anfangen würde. Ist das nicht zu Alt? habe ich überhaubt eine Chance gegen frische Schulabgänger? Schaffe ich es nochmal zu Lernen und macht es Sinn das was ich habe aufzugeben.

Vorteile an der Schule bzw an meinem Arbeit geber: klar mehr Ferien ( aber 30 Tage Urlaub sind doch auch okay) und ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Sowie bisher ein recht gutes Kollegium.

Nachteil: Ich hab das gefühl das ich zu wenig verdiene auch wenn ich weiß, dass ich mit einem 25 stunden Vertrag knapp 1000 euro bekomme das sehr viel ist. Trotzdem arbeite ich 40 Stunden die Woche. Mein Arbeitgeber lässt mich sehr oft allein mit Problem usw... Die Eltern der Kinder stellen erwartungen die absolut nicht meinem Aufgaben bereich betreffen. Und am wichtigsten ich habe das Gefühl das ich nicht 100000% glücklich bin.

Ich erwarte jetzt keine Entscheidungen aber ich hatte das bedürfniss euch mitzuteilen wie es mir geht und vielleicht habt ihr ja zumindest einen Tipp : )

Schule, Erziehung, Ausbildung, Ergotherapie, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Abendschule abbrechen?

Wie ihr anhand der meisten meiner vorigen Fragen sehen könnt, nehme ich gerade den zweiten Anlauf, um die Mittlere Reife zu erlangen. Ich bin in einem Kurs für ein Jahr, das heißt, meine Klasse wird den Abschluss nächsten Sommer in der Tasche haben. Die voherigen zwei Jahre war ich ebenfalls an dieser Schule, um die Mittlere Reife zu machen, nur in einem Kurs für zwei Jahre. Den habe ich allerdings nach anderthalb Jahren abgebrochen, weil man mich in Englisch etwas geschnitten hat, da ich nie was vorlesen oder sprechen wollte, weil ich kein Englisch kann. Irgendwann waren meine Mitschüler davon genervt, vorallem weil sie sich anscheinend benachteiligt gefühlt haben, weil sie halt immer vorlesen mussten usw. Aus Angst und Scham habe ich die Schule dann abgebrochen. Außerdem hatte ich in meinen Augen zu viele Fehlstunden, um mich mit der Halbjahresübersicht um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Des Weiteren waren mir meine Noten zu schlecht.

Nun bin ich wie gesagt in einem Abschlusskurs sozusagen und ich habe wieder irgendwie Angst vor der Schule. Angst davor, was sagen oder vortragen zu müssen. Mir wird übel und ich bekomme Panik, wenn ich daran denke, in die Schule zu müssen. Wirklich Lust auf den Unterricht habe ich auch nicht. Was heißt nicht wirklich Lust. Ich bin irgendwie total unmotiviert und dazu gesellt sich diese Angst. Auf der anderen Seite hätte ich schon gerne einen vernünftigen Schulabschluss. Den Hauptschulabschluss habe ich an einer Berufsschule absolviert mit lachhaft wenig Fächern. Die Noten sind auch nicht das Wahre. Ich schreibe euch mal meine Noten von der Berufsreife auf.

Deutsch: 2 | Mathe: 4 | Sozialkunde: 2 | Sport: 3 | Technik: 4

Fehlstunden habe ich 30, davon sind 17 entschuldigt.

Ich denke darüber nach, die Schule komplett abzubrechen, weil sie mir psychisch nicht guttut. Ich würde dann bis zum Frühjahr Praktika machen und mich dann mit dem Hauptschulabschluss um eine Ausbildungsstelle bewerben. Trotzdem habe ich dahingehend Zweifel. Ich habe bis jetzt nur den Hauptschulabschluss, ein paar BVB-Maßnahmen und jetzt das dritte Jahr Abendschule in meinem Lebenslauf zu stehen. Ich müsste ja auch vermerken, das ich die Abendschule abgebrochen habe. 3 Jahre für nichts. Das macht meinen Lebenslauf noch mieser als er ohnehin schon ist. Mein Zeugnis und die Fächer darauf sind auch nicht vorzeigbar. Ich weiß aber nicht, ob ich es bis Juni durchstehe, mit Bauchschmerzen und Übelkeit vor Panik zur Schule zu gehen. Manchmal weine ich sogar.

Was würdet ihr mir raten oder in meiner Situation tun?

Die Schule dieses eine Jahr durchstehen. 78%
Die Schule abbrechen. 22%
Schule, Zukunft, Angst, Ausbildung, Psychologie, Erwachsenenbildung, Zukunftsangst, Abendschule, Sprechangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Keine Chance als Mediengestalter?

Hallo zusammen,

ich weiß nicht recht wo ich anfangen soll. Trotz dem, dass ich ohne Vorkenntnisse gestartet bin, ich habe dieses Jahr endlich meine Ausbildung zum Mediengestalter abgeschlossen. Ich bin unglaublich unglücklich in meiner jetzigen Firma, ich halte es dort kaum noch aus und will so schnell wie möglich wechseln. Die Gründe dafür lasse ich mal außen vor.

Nun stehe ich vor folgenden Problemen:

Ich habe das Gefühl als hätte ich in meiner Ausbildung so gut wie nichts gelernt, was ich in anderen Firmen brauche. Ich kann keine Druckermaschinen bedienen, da die Firma keine Druckerei hat. Textlastige Layouts sind auch nicht an der Tagesordnung wodurch mir Texte gut und richtig setzen schwer fällt (z.B. Broschüren). Wichtige Anwendungen wie Illustrator und Photoshop werden kaum verwendet. Mir das selber beizubringen ist schwer, wie ich feststellen musste. Ich hatte zudem auch noch nie Kundenkontakt.

Mediengestalter werden in der Firma zu 100% für Drucklayouts eingesetzt. Das heißt ich kann Layouts und Reinzeichnungen erstellen. Schnell. Schnell, weil Arbeiten unter größtem Druck an der Tagesordnung steht. Das wars aber auch. Fragt nicht warum, aber in meiner Abschlussprüfung musste ich mich zum erstem Mal damit auseinandersetzen wie man Druckprofile anwendet.

Jetzt zum Thema Bewerbungen: Ich bin am verweifeln. Ich fühle mich unvorbereitet. Nichtmal Arbeitsproben habe ich. Mir bleibt nichts anderes übrig als mich nach der Arbeit in Zukunft noch an ausgefallene Layouts zu setzen um wenigstens irgendwas vorweisen zu können.

Großes Problem: Mindestens jede zweite Stellenausschreibung verlangt digitales Können. Fehlanzeige in meiner Ausbildung.

Gerade jetzt zu Zeiten der Pandemie, ist es schwer eine neue Stelle zu finden und auch riskant, aber ich muss weg von dort. Ich habe in dieser Firma keine Zukunft. Im Gegenteil. Die Arbeit dort steht meiner Zukunft im Weg.

Ich weiß ich klinge unfassbar negativ eingestellt. Jedoch immer, wenn ich motiviert bin mich zu bewerben, brauche ich nur die Stellenanzeigen zu lesen und zerfließe in Angstschweiß und mein Mut ist dahin. Ich habe angst, dass ich keine neue Stelle finden werde. Ich traue mich gar nicht mich zu bewerben. Mein Selbstvertrauen ist durch das fehlende Können kaputt gegangen. Die Konkurrenz ist doch so groß. Mache ich mir zu viele Sorgen? Geht es jemandem so ähnlich oder ist es jemandem so ergangen? Habe ich trotzdem eine Chance?

Beruf, Schule, Bewerbung, Jobsuche, Mediendesign, Mediengestalter, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mein Freund bekommt wenig auf die Reihe?

Ich bin verzweifelt. Vorweg: Ich liebe meinen Freund über alles, vom Charakter/seiner Art her ist er mein Traummann. Wir haben 2 Jahre lang eine echt schöne Beziehung und wohnen auch schon seit 1,5 Jahren zusammen. In allem ist unsere Beziehung perfekt. Nun beginnt aber ein anderer abschnitt in unserem Leben. Wir sind mit dem Abi fertig und müssen unsere Zukunft planen. Ich wusste das er Faul ist, er hat halt eine Mama gehabt die alles für ihn geregelt hat. Von Arzt Terminen bis hin zu Miete zahlen usw. Das habe ich dann sozusagen übernommen. Jetzt aber ist es so das ich seit Wochen am Laptop sitze um mich zu informieren was ich nun nach dem Abi machen will und habe jetzt auch endlich etwas gefunden. Ich Studiere Game Design. Er macht in dieser Zeit ÜBERHAUPT nichts, nur wenn ich ihn mal nerve oder konfrontiere schaut er sich etwas an. Er hat Diabetes, dass bedeutet das er in 4 Monaten irgendwas machen muss sonst muss der die Krankenkasse selbst bezahlen etc. So nun sind die Bewerbungsfristen vorbei. ICH habe ihn jetzt bei 4 oder 5 Sachen angemeldet 3 Studiengänge und 2 duale Studiengänge. Das Problem ist das ihm diese Sachen vielleicht garkeinen Spaß machen. Ich schreibe seine Motivationsschreiben- Bewerbungen- Formulare etc. Er zockt und macht sich ferien. Wenn ich ihm genau das sage was ich jetzt hier schreibe, sagt er das ich recht habe und wird traurig. Was soll ich tun? Er kann sich einfach nicht in den Ar.... treten.

Liebe, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Schlecht "ausgebildet" und kaum Chancen im Berufsfeld?

Guten Sonnabend erstmal,

Ich habe eher ein Problem in meinem Beruf bzw mit meiner Zukunft:

Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Gärtner: Garten- und Landschaftsbau, eigentlich mag ich den Beruf. (öffentlichen Dienst)

Problem ist leider nur, ich bin sehr schlecht ausgebildet b.z.w das meiste Wissen habe ich mir selber irgendwie beigebracht, aber praktisch bin ich einfach schlecht ( Habe in Pflanze eine 1- und in der Theorie eine 2, aber in der Praxis bin ich durchgerasselt, da habe ich eine 5,3, also sehr schlecht), in meinem Betrieb machen wir eher auch nur Pflege und Pflanzungen ggf Rollrasen verlegen) = Keine Trockenmauer gebaut, keine Stufen erstellt und und und

Ich schätze die Lage derzeit so ein, dass ich in der freien Wirtschaft nun mal keine wirkliche Chance haben, da die meisten Betriebe sich auf den bautechnischen Teil fokussiert sind und die meisten wollen eher Berufserfahrene --> Ist es also schlau eine zweite Ausbildung zu machen in einem komplett anderen Bereich, da ich kaum bis garnicht ausgebildet worden bin, aber das hießt wiederum, dass ich erst wahrscheinlich mit 23/24 ausziehen kann (was aber eher eine sinnfreie sorge ist)

Ausserdem: Ich muss noch die WDH-Prüfung machen, da ich wie gesagt durch die Praxis durchgefallen bin

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Tipps, Schule, Handwerk, Meister, Büro, Berufsschule, Betriebswirt, Freiwilliges Soziales Jahr, Informatik, Techniker, Weiterbildung, Zukunftsangst, Ausbildungsförderung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Angst vor Ende des Studiums. Was tun?

Hallo,

vor 2 1/2 Jahren habe ich meinen Bachelor in Germanistik nach 6 Semestern abgeschlossen, da ich nach dem Abi unbedingt im Journalismus arbeiten wollte. Hatte auch einige Praktika bei Zeitungen, Zeitschriften etc und es hat mir gut gefallen. Im Laufe des Studiums bin ich vom Journalismus irgendwie weggekommen, hatte aber weiterhin das Ziel, "etwas mit Schreiben" zu machen. Nach dem Bachelor habe ich dann ein Jahr lang bei einer kleinen Firma gearbeitet (wollte Berufserfahrung machen und schauen, ob ich den Master machen will) und u. A. Bücher und Social Media Beiträge verfasst. Hat mir auch sehr gefallen., jedoch habe ich in dieser Zeit ziemliche gesundheitliche Probleme entwickelt (Folgen einer Essstörung), weshalb die Arbeit die letzten Monate ziemlich hart war. Nach einem Jahr habe ich dann den Master angefangen, weil mir der Bachelor soviel Spaß gemacht hatte, ich mich noch weiterbilden wollte, aber auch etwas als "Flucht", weil ich mit meiner Gesundheit einen Vollzeitjob fast nicht mehr ausgehalten habe. Seit dem zweiten Mastersemester zweifle ich mein Studium total an. Obwohl es mir eigentlich auch gut gefällt, zweifle ich plötzlich total an, überhaupt Germanistik studiert zu haben. Plötzlich habe ich Angst, den ganzen Tag im Büro sitzen zu müssen und denke mir täglich, ich hätte was mit Menschen machen sollen, vor allem weil ich mich total für Psychologie interessiere. Ich weiß gar nicht mehr, ob mir Schreiben wirklich Spaß macht und ich kann nicht mal mehr Romane lesen (was eigentlich mein größtes Hobby war), weil ich solche Angst dabei habe. Manchmal würde ich am liebsten abbrechen, allerdings habe ich nur noch die Masterarbeit vor mir und bin in einem halben Jahr fertig. Habe auch super Noten und das Studentenleben generell genieße ich. Mein Problem ist, dass ich grad immer, wenn ich die Masterarbeit schreiben will, wie gelähmt bin, weil ich so große Angst vor der Zukunft habe. Ich sage mir selbst immer, dass ich sehr engagiert bin, viele Ideen habe, was man nach dem Studium mit Germanistik machen könnte und vielleicht einfach vertrauen sollte, dass das richtige kommt. Wenn alles scheitern würde, könnte ich immer noch etwas anderes studieren oder eine Ausbildung machen. Allerdings macht mir das alles so wahnsinnige Angst und egal was ich mir sage, die Masterarbeit lähmt mich komplett. Bin übrigens 25. Vielleicht hat jemand irgendwelche Gedanken dazu, die er mit mir teilen kann? :)

Schule, Psychologie, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunftsangst