Wohnen – die besten Beiträge

Findet ihr auch, dass in der Regel Neubauviertel einen geringeren Wohlfühleffekt haben als Altstädte oder Gründerzeitviertel?

Hallo,

die Frage bezieht sich nicht auf Einfamilienhaussiedlungen, aber auf Mehrfamilienhäuser, egal ob Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen. Plattenbauten, 50er-, 60-, 70er-Jahre-Architektur bis heute. Sehr viele dieser Gebäude, wenn es nicht gerade ein moderner Wolkenkratzer ist, sind für meinen Geschmack langweilig und einfallslos und strahlen, wenn sie ein ganzes Stadtviertel prägen, keine oder kaum Wohlfühlatmosphäre aus. Ich wohne selbst in so einem Viertel, würde nicht auf die Idee kommen, da zu spazieren. Das war in meiner früheren Wohngegend anders, viele interessante Gebäude, Leben auf den Straßen und eine interessante Mischung von Großstadt- und Kleinstadtatmosphäre.

Jeder Neubau, der hier gebaut wird, sieht im Grunde ähnlich aus, dazu die bodentiefen Fenster, von denen ich kein Fan bin, weil man sie nicht problemlos putzen kann (die unteren Bereiche kann man nicht immer öffnen), kalte Ausstrahlung, quaderförmig, keine Kreativität in der Gestaltung. Man hat hier um den Hauptbahnhof ein neues Viertel hochgezogen oder ist dabei, habe mir das mal vor ein paar Jahren angesehen, sieht ordentlich aus, aber unkreativ und insofern ein Stück weit abweisend. Wenn man die Leute fragen würde, ob sie lieber die alten Kirchen und Häuser, die vor 120 Jahren errichtet wurden und den Krieg überdauert haben, ansprechend finden, oder die quaderförmigen Bauten um den Hauptbahnhof herum, bin ich mir ziemlich sicher, dass eine große Mehrheit sich die damaligen Viertel in ihrer Wirkung vorzieht.

Ja 53%
Teils, teils 29%
Nein 18%
Leben, wohnen, Wohlbefinden, Stadt, Architektur, Viertel, Umfrage

Mit 20 als Mann zu Hause wohnen, liebe Frauen?

Hey.

Meine Situation: bin 20 (in 5 Monaten 21), m, studiere und wohne noch bei meinen Eltern zu Hause. Das Ding ist folgendes: ich wohne auf dem Land, bin mit dem Bus aber in 25 Minuten in der Stadt in der ich studiere. Deshalb habe ich bis jetzt noch keinen Grund gesehen, auszuziehen. Nach dem Studium (noch 2 Semester), weiß ich noch nicht wie es weitergeht, ob ich weiterstudiere oder in eine andere Stadt ziehe oder anfange zu arbeiten.

Dazu kommt noch, dass ich gerade erst aus einer 2 1/2 jährigen Beziehung komme, in der es absolut kein Problem war, dass ich und sie noch zu Hause gewohnt haben/wohnen. Jetzt ist diese vorbei (habe noch Trennungsschmerz, das Ende war aber absehbar und im Grunde genommen das Richtige). Mache mir jetzt aber große Gedanken darüber, wie die Frauenwelt darauf reagiert, dass ich noch zu Hause wohne. Die Wohnbereiche zwischen mir und meinen Eltern sind nicht abgetrennt oder ähnliches, also selbes Bad, Küche etc. Elternhaus halt, wir laufen uns zwangsweise immer wieder über den Weg.

Hatte noch nie was lockeres mit Frauen, bevor ich in eine Beziehung mit meiner jetzt-Ex kam, sie ist bis jetzt meine einzige mit der ich geschlafen habe. Habe aber jetzt schon Lust drauf bekommen (auch One Night Stands und lockere F+ könnte ich mir immer mehr vorstellen, auch wenn ich sicher noch Zeit brauche). Direkt in eine neue Beziehung starten will ich auch nicht.

Könnte mir halt vorstellen, dass das nicht so gut ankommt, wenn ein Typ einen mit zu seinen Eltern nehmen will, wo man auch noch nur mit dem Bus hinkommt der auch nicht die ganze Nacht lang fährt. Sofort ausziehen ist wegen Mietverträgen die ja teilweise lange Laufzeiten haben auch eher weniger eine Option, da ich ja noch nicht weiß, wie es nach diesen kommenden Jahr jetzt genau weitergeht und ob ich nicht sowieso in eine andere Stadt ziehen werde oder ähnliches.

Ist es für Frauen in meinem Alter ein Problem, wenn der Mann noch zu Hause bei den Eltern wohnt?

Irgendwelche Gedanken oder Tips? Danke im Voraus.

wohnen, Frauen, One Night Stand, ausziehen, Elternhaus

Mit dem Freund zusammen ziehen oder Studentenwohnheim?

Hallo :)

Ich muss für meine Frage leider etwas weiter ausholen:

Bis vor einigen Monaten habe ich mit einer Freundin in einer WG gewohnt, diese hat mich jedoch ohne große Vorwarnung und mit einigen weiteren hinterhältigen Aktionen allein in der für mich allein viel zu teuren Wohnung zurückgelassen. Mein Vertrauen darin in einer WG zu wohnen ist seitdem dahin (genauso wie meine Freundschaft zu ihr).

Glücklicherweise hat mich damals jedoch die Familie von meinem Freund bei sich Zuhause aufgenommen um mir etwas mehr Zeit zu verschaffen eine neue Heimat zu finden. Ich wohne also im Moment zusammen mit meinem Freund bei seinen Eltern.

Außerdem habe ich beschlossen zu studieren. Mein Freund und ich hatten uns in der Zwischenzeit entschlossen zusammen nach einer geeigneten Wohnung zu suchen, allerdings habe ich nun auch eine Zusage von einem Studentenwohnheim bekommen.

Ich bin aufgrund der Schwierigkeiten in meiner vorherigen Wohnsituation nun sehr verunsichert und habe einfach wahnsinnige Angst, etwas ähnliches könnte mir wieder passieren... Was mache ich dann? Meine eigene Familie kann mich leider nicht auffangen und Wohnheime haben teilweise eine Wartezeit von einem Jahr. Normalerweise habe ich auch ein sehr gutes Bauchgefühl, doch diesmal habe ich einfach überhaupt keine Ahnung was die richtige Entscheidung ist.

Die Beziehung mit meinem Freund und auch das Zusammenleben hier laufen wirklich super und ohne Probleme, daher kommt die Unsicherheit nicht. Meine Sorge kommt wirklich nur von der Existenzangst, die ich Anfang diesen Jahres aufgrund der WG-Situation erleben musste.

Was meint ihr ist die richtige Entscheidung? Sollte ich mich der Angst beugen oder die Vergangenheit hinter mir lassen?

Vielen Dank für eure Antworten!

Studentenwohnheim 56%
Wohnung mit Freund 44%
wohnen, Angst, Beziehung, studieren

Nachbarn bringen mich auf die Palme?

Dass meine lieben Nachbarn mich von Anfang an nicht ausstehen konnten, ist nichts neues und ich mag die auch nicht.

Laut meinen " reizenden" Nachbarn bin ich eine eingebildete Ziege, weil ich nicht mit Frau "F" über Frau " Y" tratsche. Besagt Frau Y kenne ich gar nicht und das Gewäsch von Frau F interessiert mich nicht.

" Erschwerend" kommt noch dazu, dass ich angeblich das " größte und schönste" Haus habe und wir damals zwei Grundstücke gekauft haben, weil ich keine Lust hatte, dass mir die Nachbarn in den Kochtopf schauen. Insofern sind die reizenden Nachbarn ca. 100 Meter weg von uns.

Wir haben unser Haus auch so gebaut, dass es von der Straße her nicht einsehbar ist und der Eingang in unseren Garten, bzw. direkt von der Garage abgeht. Das stört natürlich auch, denn wenn wir nicht möchten, kann uns kein Nachbar sehen. Dazu müssten wir um Haus herum zur Straße an den Zaun gehen. Und warum sollen wir das?

Dann " musste" ich " natürlich" eine Videoübewachung und Alarmanlage anbringen, weil es in unserem aus " ja Waffen gibt". Es gibt einen Tresorraum, zu dem ich nicht mal Zugang habe und da bewahrt mein Mann seine Dienstwaffe auf. Von " Waffen" kann also keine Rede sein. Aber, wurscht.

Dann habe ich " Böse" noch Hunde und statt " Unmengen" an Hundesteuer zu bezahlen, kann ich doch bitte den Betrag spenden.

Ist mir alles egal, aber heute ist etwas passiert, das hat dem Fass den Boden ausgeschlagen.

Gegen Mittag war ein unerträglicher Gestank in der Luft, als wäre in einem Chemiewerk was hoch, oder jemand hat eine Stinkbombe losgelassen. Ich bin dann ins Haus schaue per Zufall in die Videoamera und was sehe ich da? Meinen lieben Nachbarn, der akribisch von der Straßenseite meinen Zaun absucht, ob dieser Gestank von meinen Hunden kommt. Ich bin dann sofort raus und habe den angefaucht, was er da zu suchen hat. Sagt der zu mir, die Luft stinkt und das käme von mir. ( Wohlgemerkt, immer nur " Ich", mein Mann ist das Engelein, denn der ist Polizist und vieleicht braucht man den ja mal).

Ich habe dann leider meine Erziehung vergessen und ihn angeschrien, der Gestank käme wahrscheinlich von ihm und er sowie seine " saubere Familie" sollten vielleicht mal ein Bad nehmen, oder die tote Katze unter dem Bett rausholen und was er sich überhaupt einbilde.

Danach haben wir uns türenknallend "herzlich" verabschiedet und ich habe vor Wut gekocht.

Danach bin ich zum Supermarkt gefahren und als ich zurückgekommen bin, hat der liebe Nachbar sein Wägelchen so geparkt, dass ich nicht mehr in meine Einfahrt gekommen bin. Wir wohnen in einer Sackgasse und die ist schmal. Zwei Autos auf der gegenüberliegenden Straßenseite geht nicht. Ich habe mich dann auf keine Diskussion eigelassen, sondern mein Auto direkt so geparkt, dass er nicht mehr raus konnte. Zwei Munuten später schicken die ihren Kleinen vor, ich " soll" mein Auto wegfahren. Habe ich dann gemacht, denn das Kind kann ja nichts dafür und Kinder zieht man nicht in Streitigkeiten rein.

wohnen, Nachbarn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen