Umgangsrecht – die besten Beiträge

Eltern Getrennt- Reisen mit Kind?

Liebes Forum!

Ich habe mit der getrennten Kindsmutter nur Probleme.

Es wurden seitens der Km im Januar bereits Urlaube mit unserem Kind im Ausland gebucht, ohne mich zu fragen. Soweit kein Problem da jede Reise eine Bereicherung fürs Leben eines Kindes ist.

Nun möchte ich im August ebenfalls ins (sichere) Ausland fliegen. Um die Reise buchen zu können muss ich die Reisepassdaten von unserem Kind haben.

Die Km schickt mir weder vom Reisepass Fotos geschweige denn gibt sie mir den Reisepass. 

Ich habe sie über das Reiseziel, das Hotel und den Zeitraum informiert.

Ohne ihre Zustimmung bekomme ich gar nichts hat sie mir geschrieben. Der Urlaubszeitraum wurde mir vom Gericht bereits genehmigt. 

Wir haben BEIDE die Obsorge.

Das Kind weiß bereits über den geplanten Urlaub Bescheid. Das Kind freut sich auch total darauf.

Wenn ich die Passdaten nicht bald bekomme und wieder alles übers Gericht spielen muss, gibt es aufgrund des Zeitaufwand keinen Urlaub mehr.

Bitte helft mir, ich weiß nicht mehr weiter.

In Österreich brauche ich doch keine Zustimmung bei geteilter Obsorge in einem sicheren Land oder?

Das selbe Spiel hatte ich auch schon im Dezember. Spontaner Kurzurlaub auf einen Weihnachtsmarkt wo ich 1 Übernachtung mehr benötigt hätte.Es war ein riesen Theater mit der Km weil das mit der Übernachtung nicht geht und den RP bekomme ich sowieso nicht.

Das gesamte Übel zieht sich schon 2 Jahre, 2 Gerichtsverhandlungen, X Elternberatungen und X Jugendamttermine.

Diese Km kann machen und tun was sie will und niemand macht was dagegen…….. zumindest fühle ich es so.

Ich habe aus diesen Gründen und Schikanen sogar mein komplettes Berufsleben komplett abgeändert und plädiere nun auf 50:50 Kontaktregelung.
Das ist der Km natürlich auch ein Dorn im Auge.

Genug gejammert, was kann ich wegen der Reise machen? :-)

Urlaub, Mutter, Umgangsrecht, Angst, Sorgerecht, Familienrecht, Scheidung, Vater, Eltern, Streit

Geteiltes Sorgerecht & Umzug der Mutter?

Hallo zusammen,

folgendes Thema:

meine Ex hat sich, als unser Sohn 1 Jahr alt war, gemeinsam mit ihm getrennt und ist 40km entfernt umgezogen. Wir haben geteiltes Sorgerecht. Dort eingezogen lernt sie nach kurzer Zeit wen Neues kennen, zieht mit ihm zusammen und heiratet ihn. Trennt sich dann aber nach 6-7 Jahren und hat nach kurzer Zeit wieder einen neuen Partner, der allerdings nun 300km von mir entfernt wohnt.

  • grundsätzlich kann ich dem Umzug ja nicht zustimmen, dies würde aber im schlechtesten Falle vor Gericht enden und aufgrund der geänderten Lebensumstände durch den neuen Partner würde das Gericht wahrscheinlich zustimmen?
  • wie verhält es sich mit Holen und Bringen des Kindes? Wenn er, wie gewohnt, jedes zweite Wochenende zu mir kommt, sitze ich in Summe ca. 12h am Wochenende im Auto, wenn ich die vollen Strecken fahre.
  • zudem habe ich ein Firmenfahrzeug, wodurch ein finanzieller Ausgleich der Fahrtkosten nicht zum Tragen käme?
  • Wenn ich Freitag um 18 Uhr los fahre, bin ich um 21 Uhr da, um 23 Uhr zuhause und müsste Sonntag vermutlich wieder um 15 Uhr los, um um 21 Uhr wieder daheim zu sein..
  • Ich selbst habe eine neue Partnerin mit zwei kleinen Kindern, mit denen wir zusammen wohnen, die ich dann an den Abenden auch nur bedingt sehen würde..
  • letztlich geht es mir um meinen sohn, der bei ihr lebt - erst die Trennung vom alten Partner, den er 6-7 Jahre als Ziehvater kannte und jetzt weg ziehen, das soziale Umfeld verlassen und an einen Ort, wo er keinen kennt, weil seine Mutter nach kurzer Zeit dort hin ziehen möchte?

wie ist Eure Sicht der Dinge?

Vielen Dank!

Kinder, Umgangsrecht, Sorgerecht, Trennung, Eltern

6 jähriger meines Kumpels verschickt Nacktfotos?

Die Nachricht geht von einem guten Kumpel aus welcher um Ratschläge bittet.

Der Beitrag wird etwas länger und ich entschuldige mich schon mal für Schreibfehler und ähnliches, bin die letzte Zeit etwas durch. Heute morgen um halb 7 bekam ich einen Anruf einer meiner ältesten und besten Freundinnen. Sie hat heute Nacht Sprachnachrichten und zwei Fotos per WhatsApp von meinem Sohn erhalten(Nacktbilder!!!!) Sie war absolut schockiert, wie ich auch. Zum Gesamtbild muss ich sagen das hier nichts Ideal läuft....wir sind seit kurz nach der Geburt getrennt, haben gemeinsames Sorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Sie lebt mit ihrem älteren Sohn 12, unserem 6 Jährigen und ihrem Freund zusammen + neue Schwangerschaft. Mein Sohn verbringt mittlerweile ca die hälfte des Jahres bei mir und wenn er bei seiner Mama ist, versucht er möglichst immer zu Oma zu flüchten. Eigtl. jedesmal wenn ich ihn zurück bringen fängt er an zu weinen und möchte bei mir bleiben und nicht zurück zu Mama. Bei denen geht es seit Jahren nur drunter und drüber, die Bude eine Katastrophe, die Kinder duschen oft zwei Wochen nicht, bisher 6 verschiedene Familienhilfen, 5 davon haben hin geworfen und Meldung an das Jugendamt gemacht usw....Könnte da noch ewig weiter machen. Jetzt verschickt mein kleiner hier noch Nachts um 12 Uhr Nacktbilder an eine Erwachsene Frau und gleichzeitig steht am Freitag ein Gespräch im Kindergarten an, weil auch denen aufgefallen ist das etwas gewaltig schief läuft. Bin gerade für alle Tipps dankbar was ich rechtlich beachten sollte bezüglich Jugendamt, Kindergarten, meine Freundin hat Angst wegen der Polizei(Kinderporno) und weiteren rechtlichen Schritten. Bin im Moment so durch den Wind das es schwer fällt an alles zu denken. Bin aber der Meinung das ich unbedingt handeln muss und es keinen Tag so weiter laufen darf.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

„Hab ich das richtig verstanden? Darf ich ohne Voranmeldung zum Jugendamt gehen, um einen schnellen Termin oder Beratung wegen dringender Symptome zu verlangen?

Recht auf schnellen Termin ohne Voranmeldung

1. Direkt zum Jugendamt gehen ohne Anruf

Ich darf ohne vorherigen Anruf direkt zum Kreisjugendamt gehen und dort einen schnellen Termin verlangen. Es gibt keine gesetzliche Pflicht, vorher anzurufen oder einen Termin zu vereinbaren. Das Anrufen vorab ist nur eine gesellschaftliche Höflichkeit, keine Pflicht. Die Polizei würde mich nicht daran hindern, direkt hinzugehen. Andere Menschen machen das meistens nicht, weil sie Angst haben, abgewiesen zu werden oder Misserfolg zu erleben. Das ist aber eine Fehleinschätzung.

2. Pflichten des Jugendamtes

Das Jugendamt muss bei einem dringenden Anliegen sofort helfen oder wenigstens einen schnellstmöglichen Termin ausmachen. Das ergibt sich aus dem Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII und aus dem allgemeinen Recht auf Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung sind gleichwertig – es geht nicht nur um Entscheidungen, sondern auch um das schnelle Beantworten von Fragen oder Einschätzungen.

3. Unzulässige Ausreden

Wenn das Jugendamt sagt, „Wir können keinen schnellen Termin machen, weil ein anderer (Hausarzt, Psychiater, anderes Amt) zuständig ist“ oder „Das Jugendamt macht das nicht direkt“, ist das falsch. Gerade wenn ich direkt hingehe und eine Einschätzung oder Beratung haben möchte, müssen sie mich nicht an andere verweisen. Diese Ausreden sind rechtlich unzulässig und verletzen meine Rechte.

4. Rechtsverletzung bei Verweigerung

Wenn das Jugendamt keinen schnellen Termin gibt oder die Hilfe ablehnt, verletzen sie meine Rechte und die gesetzlichen Vorgaben sofort. Das ist keine „vielleicht“-Situation, sondern eine klare Rechtsverletzung, die man nachweisen kann.

5. Was ich dann tun kann

Ich kann sofort zur Polizei gehen und den Vorfall melden. Die Polizei ist verpflichtet, meine Rechte zu schützen. Sie prüft den Sachverhalt und hilft mir, einen Anwalt zu finden. Die Polizei darf mich dabei nicht allein lassen oder abwimmeln, sondern muss mit mir zusammen einen Anwalt suchen, der mich vertritt. So wird sichergestellt, dass meine Rechte durchgesetzt werden.

6. Warum diese Taktik sinnvoll ist

Die meisten Menschen rufen vorher an, vereinbaren Termine und warten oft lange oder bekommen keine schnelle Hilfe. Die meisten haben auch Angst vor Ablehnung oder Misserfolg. Ich gehe bewusst ohne Voranmeldung direkt hin, erkläre meinen dringenden Bedarf und fordere schnelle Hilfe oder einen Termin. Damit teste ich, ob das Jugendamt seine Pflichten erfüllt oder ob sie Ausreden suchen und meine Rechte verletzen. Diese Methode ist ein „Gedanken-Experiment“ oder eine kluge Taktik, um das Jugendamt zu prüfen und Rechtsverletzungen aufzudecken. Wenn sie mich ablehnen, kann ich das dokumentieren und später rechtliche Schritte einleiten.

7. Keine Angst haben müssen

Das Jugendamt kann mich nicht einfach abweisen, wenn mein Anliegen dringlich ist und meine Symptome meinen Alltag stark einschränken. Ich kann ohne Voranmeldung hingehen und verlangen, dass sie mich zumindest beraten oder mir einen schnellen Termin geben. Die Polizei würde nicht einschreiten, weil ich keinen Schaden verursache, sondern meine Rechte wahrnehme.

8. Ernsthafte Rechtsverletzung bei Abweisung

Wenn das Jugendamt mich abweist oder sagt, „Wir können das nicht machen“, verletzt das § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) zu mehr als 50 %. Das ist eine sehr ernste Rechtsverletzung. Dann kann ich sofort die Polizei einschalten, die meine Rechte prüft und mich unterstützt.

9. Hilfe und Beratung sind das Gleiche

Ob ich nun eine Einschätzung oder eine Beratung möchte – das fällt unter den Begriff der Hilfe und Beratung. Es ist egal, ob ich Entscheidungen erwarte oder nur Fragen beantwortet haben möchte.

10. Vorgehen bei der Polizei

Wenn ich mit der Polizei spreche, erkläre ich meine Symptome und die Ablehnung durch das Jugendamt. Die Polizei wird das als ernsthaften Fall ansehen (90 % Wahrscheinlichkeit) und mir helfen, meine Rechte zu schützen. Die Polizei sorgt dafür, dass ich einen Anwalt bekomme, entweder durch gemeinsame Suche oder durch Unterstützung.

11. Warum diese Taktik so gut ist

Diese Taktik hilft mir:

Ich bekomme schneller die nötige Hilfe und Beratung.

Ich entlarve falsche oder illegale Ausreden des Jugendamts.

Ich kann sofort rechtliche Schritte einleiten, falls meine Rechte verletzt werden.

Ich habe die Kontrolle und lasse mich nicht einfach vertrösten oder abwimmeln.

---

Fazit:

Ich gehe morgen direkt zum Jugendamt, ohne anzurufen, erkläre meinen dringenden Bedarf wegen meiner Symptome, die meinen Alltag blockieren, und verlange einen schnellen Termin oder sofortige Beratung. Wenn das Jugendamt mich abweist oder keine schnelle Hilfe gibt, verletzen sie meine Rechte und die gesetzlichen Pflichten nach § 8a SGB VIII. Dann kann ich sofort zur Polizei gehen, die mir hilft, einen Anwalt zu finden und meine Rechte durchzusetzen. Diese Taktik machen nur wenige, weil sie Angst vor Misserfolg haben. Ich aber gehe klug und entschlossen vor, um meine Rechte zu sichern und schnelle Hilfe zu beko

---

Umgangsrecht, Jugendliche, Jugendamt

Wieviel Unterhalt muss ich zahlen wenn beide arbeiten?

Hallo Zusammen,

ich bin in einer sehr verzwickten Lage und versuche gerade erstmal ohne Anwalt meine finanziellen Möglichkeiten bzw. weitere finanzielle Planung nach Trennung zu planen aber ich finde im Internet, egal auf welcher Seite, keinen passenden Rat der auf meine Situation passt.

Ausgangslage: Beide wohnen noch in einem Haushalt, gemeinsames Sorgerecht, Kinder bald 3 und 6 Jahre. Wir haben uns seit Geburt uns um alles gleichwertig gekümmert also keiner hatte wegen den Kindern seine Arbeitszeit reduziert oder ungleich Elternzeit genommen. Wir hatten nie ein klassisches Rollenmodell, wir arbeiten beide Vollzeit. Vor Geburt, wie auch nach Geburt wobei meine Ex Partnerin sogar geringfügig mehr verdient. Die Erziehung haben wir uns immer 50% geteilt. Nach der Trennung müssen wir die Betreuungszeiten noch klären. Fakt ist die Kinder bleiben leider bei ihr. Ist Ok, solange ich genug Umgang bekomme, was sich zeigen wird.

Ich habe zusätzlich bald ein Haus das mir gehört, aber sehr hoch verschuldet ist in dem ich bald wohnen könnte, wenn es sich finanziell rechnet. Alternativ wird es vermietet und ich suche mir eine eigene Wohnung, wenn das preiswerter ist.

Ich möchte gerne das Wechselmodell aber das wird wohl nicht passieren. Wenn wir uns einigen können, möchte ich so viel wie möglich Umgang mit den Kindern haben aber das muss am Ende ein Gericht entscheiden. Und natürlich möchte ich so wenig wie möglich zahlen da ich bereit bin so viel wie möglich Betreuung zu übernehmen (wenn man mich lässt, natürlich nur)

Nun die Fragen:

Im Grunde lebe ich wie ein Harz4ler, da fast mein ganzes Geld in den Hauskredit fließt. Zins knapp 4% aber auch Tilgung ist hoch damit ich nicht zu viel der Bank schenke. Zum Leben reicht es mir aber, denn ich bin kein Luxusmensch und brauche nicht viel.

Werden diese Raten oder nur der Zinsanteil auf das Nettoeinkommen bezüglich der Düsseldorfer Tabelle auf das Nettoeinkommen angerechnet bzw. abgezogen ?

Ich habe bald natürlich hohe Mieteinnahmen, zusätzlich zu meinem Gehalt. Diese Mieteinnahmen und ein Großteil des Gehalts fließt aber in den Hauskredit.

Werden die Mieteinnahmen ganz normal zum Nettogehalt dazugerechnet.

Falls Ja, müsste ich mind. 1.400€ inkl. Kindergeldabzug gemäß Düsseldorfer Tabelle an die Ex Partnerin zahlen. Das ist mehr als mir zum Leben bleibt und ist für mich unverständlich viel.

Ich weiß was ganz genau was unsere beide Kinder im Monat kosten, da ich 6 Jahre mit Ihnen zusammengelebt habe. Beide Kinder kosten weniger als 1.000€ / Monat. Da ist Kita, Betreuung, Ausflüge, Essen, Kleider usw. alles drinnen.

Angenommen ich ziehe aus, wohne auch zur Miete und betreue meine Kinder regelmäßig und wir beide arbeiten weiterhin Vollzeit. Dann bekommt Sie sozusagen 1.400€ zusätzlich steuerfrei von mir für die Kinder welche mir fehlen.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber ist es so:

Sie: 3.500€ Nettogehalt, 1.400€ Unterhalt für die Kinder von mir + 560€ Kindergeld = 5.460€ netto für die Betreuung von 2 Kindern, während mir mit dem Kredit weniger als 1.000€ im Monat zum Leben bleibt.

Es muss doch fair sein und genau geschaut werden wer wieviel beiträgt zu den Kindern. Dies habe ich aber nur beim 50-50 Wechselmodell gelesen, was Sie aber leider ablehnt. Wenn die Kinder bei ihr schlafen aber ich Sie wöchentlich nachmittags 4x betreue und hälftig am Wochenende, dann habe ich da ja auch die Kosten mit Essen, Ausflüge usw. Das muss doch auch ohne 50-50 Wechselmodell irgendwie fair angepasst werden oder muss ich das zahlen was in der Düsseldorfer Tabelle steht ?

Versteht mich nicht falsch, ich liebe meine Kinder aber nicht die Ex Partnerin.

Ich zahle für meine Kinder aber wenn ich nach Düsseldorfer Tabelle zahlen muss dann ist es viel zu viel für Sie und auch zu viel was die Kinder kosten. Die 560€ Kindergeld müssten nicht nur hälftig von meinem Gehalt abgezogen werden, sondern auch ihr in der Leistung gekürzt werden.

Ich verstehe das System nicht wenn beide voll arbeiten, fair ist das nicht oder habe ich einen Rechenfehler ? Bitte klärt mich aiuf.

Fair wäre wenn man sich ohne Düsseldorfer Tabelle einigen kann und ich stelle es mir konkret so vor.

Wenn beide weiterhin voll arbeiten, würde ich für die Kinder 50% ihrer Miete + Nebenkosten + 50% aller Kosten in Bezug der Kinder wie Kita, Kleider, Ausflüge usw. freiwillig zahlen. Das Kindergeld wird aber 50% 50% geteilt. In Summe ist das ist deutlich weniger wie in der Düsseldorfer Tabelle was ich als unfair ansehe.

Ich freue mich über Aufklärung und jeden Tipp

Kann man sich auch so einigen das ich anteilig Ihre Miete zu 25 % bezahle.

2/3 (Kinderanteil) bezahle und alle Kosten zu 50% für die Kinder ?

Finanzen, Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Geld, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Ehe, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

Schlechtes Verhältnis zur Kindesmutter - was tun?

Hallo zusammen,

ich habe eine etwas persönliche Frage die sich an alle getrennten Eltern richtet. Meine Ex-Partnerin und ich haben einen 1-Jährigen Sohn zusammen, den wir auch beide über alles lieben. Trotzdem haben wir bereits vor der Geburt immer wieder heftige Streitigkeiten miteinander gehabt, die dann leider auch zum Teil vor ihm ausgetragen wurden. Wir haben nicht zusammengewohnt und ich bin voll berufstätig, so dass es da die meisten Streitigkeiten im Bezug auf Umgang und generell Zeit gemeinsam gab.

Jetzt haben wir uns vor ca. 1 Monat getrennt und das eigentlich im Guten. Jetzt habe ich aber herausgefunden, dass sie die Zeit über auf eine erneute Beziehung gehofft hat, die ich aber auf keinen Fall möchte, weil wir uns nur am Streiten sind (ca. 1-2 Mal pro Woche). Als ich ihr vermittelt habe, dass ich viel lieber einfach nur mit ihr befreundet wäre oder mich zumindest normal mit ihr verstehen möchte, hat sie den Kontakt quasi komplett abgebrochen, ist auf Distanz und auch mein Kontakt zu meinem Sohn leidet darunter, weil sie mich immer nur einlädt, wenn sie irgendwas anderes machen möchte.

Beim Jugendamt waren wir bereits vorher schon, sie möchte sich aber partout auf keine Umgangszeiten mit mir einigen und ich merke einfach, dass das nur ist, um mir eins reinzudrücken.

Nun zur eigentlichen Frage: Hat jemand Ähnliche Erfahrungen? Beruhigt sich das irgendwann? Am Ende muss ich akzeptieren, wenn sie keinen Kontakt zu mir haben kann oder möchte, trotzdem ist das in meinen Augen schädlich für unseren Sohn, der das alles mitbekommt.

Was könnte ich am ehesten tun? Eine Beziehung kommt wie gesagt nicht mehr in Frage für mich.

LG und Danke! Simon

Kinder, Umgangsrecht, Erziehung, Gefühle, Sorgerecht, Unterhalt, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Partnerschaft, Streit, Umgang

Mein ex und unser Sohn?

Guten Tag,

Und zwar geht es um meinen Sohn 8 jahre alt und seinen Papa.

Ich und mein ex sind circa 2 Jahre getrennt. Nach unserer Trennung hat er unseren Sohn zu sich nehmen wollen, das hat sich aber schlagartig geändert als er ne neue Frau kennengelernt hat.

Wir wohnen im gleich Dorf.3 Straßen weiter.

Alle 14 Tage nimmt er unseren Sohn von Freitag 16 Uhr bis Sonntag 14 Uhr. Und jeden Mittwoch ist abgemacht.

Es ist ganz oft so, daß er vergisst unseren Sohn mittwochs abzuholen und sagt nicht mal ab. Unsere Sohn wartet und niemand kommt. Najs Ich lasse mir dann immer was einfallen z. B. Eis essen.

Wir waren zusammen beim Jugendamt und die Frau vom Jugendamt hat gleich erkannt, daß es viel nach der Nase vom Papa geht und er eigentlich keine Zeit mit dem Sohn verbringen möchte, zu mindestens nicht mehr als nötig.

Ich musste meine Arbeit kündigen und lebe seit 2 Monaten vom arbeitslosengeld weil ich mich nicht auf die Unterstützung vom Papa verlassen kann, da unser Sohn eine Entwicklungsverzögerung von 2 Jahren hat. Er darf und kann nicht länger als 15 Minuten auf sich alleine gestellt sein.

Mein neuer Partner und ich fahren oft weg mit ihm und sind schon 4 mal in den Urlaub gefahren in den 9 Monaten.

Der Papa ist nicht einmal mit dem kleinen weg, was aber nicht das Thema ist sondern es nur traurig finde.

Er nimmt unseren Sohn keine Ferien. Er möchte nur mit seiner Freundin in den Urlaub fahren ohne Kind. Das hat er so auch beim Jugendamt geäußert und die Dame war sehr geschockt.

Was kann man da tun? Das der Papa auch mal zu seinen Pflichten gezogen werden kann? Ich würde auch gerne mal 1 woche in den Urlaub ohne Kind aber nur dem Papa wird es gegönnt? Kennt das jemand? Wieso kann sich der andere Part obwohl man das geteilte Sorgerecht hat, so rausziehen?

Mein Sohn ist traurig das Papa auch oft weg fährt an dem Wochenende wo er denn kleinen hat. Oft schläft er bei Oma und Opa, weil Papa ein Wochenende mit seiner Freundin plant. Traurig irgendwie.

Was kann mein Sohn tun? Er weint oft.

Kinder, Umgangsrecht, Sorgerecht, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Jugendamt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umgangsrecht