Umgangsrecht – die besten Beiträge

Umgangsrecht: Übernachtung?

Hallo,

ich brauche dringend einen Rat zum Thema Umgangsrecht Übernachtung.

Passiert letztes Jahr kurz vor den Sommerferien: Das Kind (W) ist 6 Jahre alt. Der Papa kommt erst seit knapp einem Jahr etwa alle 2 Wochen zu besuch, dort unternehmen die beiden in der Gegend oder im Haus was, meist an seinem Handy oder Spielplatz, wo er daneben steht und dampft. 3 1/2 Jahre vorher kam er gar nicht, weil er alkoholisiert einen Unfall gebaut hat und dann erst MPU machen musste. Bus & Bahn war für Ihn keine Option. Seine ursprüngliche Wohnung war komplett zugemüllt, weswegen er das Kind (als die Besuche wieder anfingen) bisher nicht zu sich geholt hat. Seit 6 Monaten hat er eine neue Freundin, seit 3 Monaten wohnen Sie zusammen, Sie hat 2 Kinder M12 & W14. Der Junge ist wohl Autist mit aggressiven Zügen (gebe nur wieder, was mir erzählt wurde). Er wollte die Tochter nun zu sich (bzw seiner Freundin) holen über Nacht, auf die Frage wo das Kind schlafen kann, Antwort: "wo Sie will". Sie könne bei Ihm im Bett schlafen mit seiner Freundin (er hat zugegeben, dass er seine Freundin dabei befummeln würde, wenn das Kind schläft) Die Tochter könne aber auch beim 12 Jährigen Jungen schlafen. Beides hat mich geschockt.

Stand jetzt: Die beiden sind getrennt, er hatte seitdem 2 andere Freundinnen, eine davon ich (ja, ich hasse mich dafür. Der Gedanke einer intakten Familie hat mich geritten). Wohnt nun seit der Trennung der ersten Freundin bei seinem Kumpel. Thema Übernachtung war vom Tisch bisher. Nach 4 Wochen hat er sich dann von mir getrennt, weil die Entfernung Ihm zu weit war und er DANN gemerkt hat, er will nicht umziehen.

Er ist Alkoholiker - noch immer. Wenn er trinkt KANN er gewalttätig werden, was mir auch Sorgen bereitet. Es gab in unserer Beziehung Vorfälle von häuslicher Gewalt, sogar eine Anzeige, Jugendamt war ebenfalls damals involviert. Erst weit danach hatte ich die Eier mich zu trennen. Meine vergangene Erfahrung ist, dass er eigentlich gar kein Interesse hat. Er bekommt Druck von seinen Eltern, was mit dem Kind ist, seine Kollegen fragen wohl auch nach Ihr. Sein Papa war selten da, er meinte er will das besser machen (alles seine Worte). Er hatte sich aber nie für Sie interessiert, Sie nicht mal auf den Arm genommen, nie auf Sie aufgepasst. Sobald aber besuch da war, war er der Super Papa.

Meine aktuelle Erfahrung ist, dass er immer noch gar kein richtiges Interesse hat. Wir haben ein gemeinsames Wochenende verbracht. Als die kleine einen Wutanfall hatte, weil er Ihr das Tablet einfach aus der Hand gerissen hat, ist er einfach raus gegangen und ich musste Sie beruhigen. Den Rest vom Wochenende hat er sich fast nur an mich geklebt und sich beschwert wie schwer es ist ein Kind zu haben. Dabei im Bett gelegen. Nach der Trennung hat er Sie dann 6 Monate nicht besucht.

Das Kind ist nun 7 und hat nach dem vorletzten Besuch erzählt, er baue angeblich ein Haus. Das Thema Übernachtung wird dann wieder präsent. Nach der Geschichte vom vergangenen Jahr hab ich aber so Probleme Sie guten Gewissens dahinzulassen.

Soll ich abwarten und Sie gehen lassen? Warten was passiert, ob überhaupt was passiert? In Kontakt mit dem Jugendamt treten? Bin ich zu neurotisch?

Sie freut sich ja über seine Besuche, diese hab ich nie unterbunden und werd das auch nicht - zumal ich dazu auch nicht das Recht habe. Aber der Gedanke, dass Ihr was passieren könnte macht mich fertig. Ich bin eher der Typ, ich lass das Kind nicht in den Brunnen fallen, er ist da das absolute Gegenteil.

Bitte seid nett.

Kinder, Umgangsrecht, Vater, Jugendamt, Umgang

Mein Sohn 15 möchte beim Vater leben, ich weiß nicht weiter?

Guten Morgen in die Runde.

Ich lebe seit 15 Jahren alleine mit meinem Sohn.

Der Vater hat sich nicht sonderlich um unseren Sohn gekümmert. Das Verhältnis war eher kalt. Mein Sohn hat immer wieder gesagt er hätte mehr Wärme, Aufmerksamkeit usw sich von ihm erwünscht. Als er von dem Vater nach Hause kamm war er immer angeekelt und hat gleich geduscht weil da immer nach Rauch gerochen hat...

Seit letzten Schuljahr ist das Verfahren von meinem Sohn auffällig geworden, er ging immer wieder nicht in die Schule, ich habe damals den Vater um Hilfe gebeten. Er sah das eher locker, nun dieses Jahr das gleiche.

Ich weiß dass unserer Schon sich dadurch mehr Aufmerksamkeit von ihm erwünscht hat

Nun dieses Jahr ist mir die Sicherung dargebracht und habe meinem Sohn ( sehr oft) angedroht , wenn er sitzen bleibt dann muss er zum Vater ( ich weiß, das war e Fehler).

Letzten Montag, wieder Anruf von der Schule das "Kind " ist wieder nicht da.

Ich könnte mein Sohn nicht erreichen, habe im Krankenhaus angerufen und dann zum Schluss den Vater gebeten ihm anzurufen. Natürlich ist u Sohn ran gegangen und hat mit ihm gesprochen.

Unserer Sohn wollte eigentlich nur für 3 Tage hin..( das ist die übliche Zeit die er jeden Monat in der Schule fehlt)

Von meiner Seite sind Wörter gefallen wie" wenn du gehst dann für immer" - ja so etwas sagt man nicht.

Nun kammen die beiden gestern bei mir auf der Arbeit und wollten dass ich dem zustimmen dass mein Sohn zum Vater zieht und die Entscheidung steht fest.

Ich weiß dass es bestimmt gut wäre dem zuzustimmen, wenn das der Wunsch von meinem Sohn ist. ( ehrlich gesagt möchte ich aber ungern)

Was ist eure Erfahrung, Meinung dazu...

( nicht zu meinem Verhalten, ich weiß dass ich Fehler gemacht habe )

Danke

Kinder, Umgangsrecht, Sorgerecht, Scheidungskinder, Vater, Trennung, Kindeswohl, Trennungskinder, Wechselmodell

Kindergeburtstage am Umgangswochenende?

Hallo,

Ich habe eine Frage an euch, ich weiß nicht mehr weiter.

Ich habe vor ein paar Tagen einen Anruf von meinem Sohn erhalten, dass er auf einem Geburtstag an meinem Umgangswochenende eingeladen ist.

An dem Wochenende haben wir aber leider schon den Geburtstag meine Frau geplant. Natürlich fällt der Geburtstag des Freundes auf den Tag, wo meine Frau feiert. Ich habe meinen Sohn erklärt, dass er da dieses Mal nicht hin kann, da wir was vor haben, ich habe ihn bisher immer zu den Geburtstagen gebracht, wenn diese an meinem Umgangswochenende waren (einfache Entfernung 70km), nur dieses Wochenende ist mir das nicht recht, da meine gesamte Verwandschaft kommt und wir auch extra Freudne von dem kleinen eingeladen haben.

Die Mutter akzeptiert leider meine Aussage nicht und schickt mir, nachdem ich meinem Sohn erklärt habe per Telefon (was ich schon nicht gut finde, das im Voraus alles geplant war mit ihm, und seiner Mutter), dass wir den Geburtstag feiern, eine Email, dass ich meine Entscheidung nochmals überdenken soll, da er an dem Wochenende nicht zu mir möchte und sich die Augen ausheult.

Ich weiß jetzt schon, dass die Mutter ganze leisung bringt und meinem Sohn irgendwelche Dinge in sein Köpfen pflanzt.

Ich weiß mir nicht mehr zu helfen, ich weiß auch nie, was ich auf solche Antworten von der Mutter schreiben soll, da sie dann ausflippen und meinen Sohn noch extremer manipuliert.

Ich würde am liebsten schreiben, dass ich meinen Sohn bisher immer gefahren habe, aber dass es dieses Wochenende eben nicht geht. Das sie mich vorher fragen soll und wir das unternander klären müssten, was ich eigentlich auch getan habe, da nach dem Anruf meines Sohnes, den ich erst 2 Stunddn später zurück rufen konnte, ihr schon geschrieben habe, das wir was geplant haben. (aber dazu ist sie leider nicht in der Lage, sie schickt nämlich immer meinen Sohn vor.) Es ist immer wieder das selbe. Ich kann dann auch sagen was ich will, die Mutter erzählt dann meinem Sohn, Dinge, wie ich hab keine Zeit, oder Papa ist das egal. Ich weiß aus Erfahrung, dass ich fürs Wochenende mich auf eine harte Zeit mit meinem Sohn einstellen kann, das er traurig sein wird und dass er mich wieder hassen wird.

Wie kann man denn mit solchen Situationen umgehen? Wenn ich der Mutter zeige, dass ich es meinem Sohn recht machen will, kommt sie in Zukunft nur noch mit Ansprüchen, das haben wir so oder so das Problem.

Wie würdet ihr damit umgehen? Zumal ich dann wieder meinen Umgang gekürzt bekomme, da sie möchte, dass er Freitags zurück kommt.

Ich bin echt langsam verzweifelt, da mein Sohn unter solchen Dingen so leidet, da die Mutter nichtmal in der Lage ist, ihn dann aufzufangen sondern macht die Situation nur noch schlimmer.

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

Danke im Voraus.

Liebe, Mutter, Umgangsrecht, Angst, Vater, Trennung, Eltern, Familienprobleme

Was kann ich tun um mein Kind regelmäßiger sehen zu dürfen?

Hallo zusammen,

Ich bin aktuell in einer absolut blöden Lage und wüsste grad aktuell nicht was für einen Weg ich gehen soll.

Ich darf meine Tochter (6 Monate alt) nur 1 mal im Monat sehen und das dann auch nur Donnerstags oder Freitags. Arbeitsbedingt ist es natürlich absolut beschissen, ich kann nicht jedesmal Urlaub nehmen und wäre aufgrund der Anfahrtsdauer von ca. 1 Stunde meistens erst gegen spätestens 18 Uhr bei ihr. Die Zeit in der sie sie anscheinend schon ins Bett bringt (anscheinend, weil die kleine die letzten Male dann noch um die Uhrzeit wach war).

Für 3 Monate durfte ich die kleine aufgrund vergangenem nicht sehen, da ich einen Vaterschaftstest machen wollte aufgrund diversen Gründen. Vielleicht nicht die klügste Entscheidung aber ich wollte einfach nur sicher sein.. bisher durfte ich mein Kind auch nur sehen, hab bis jetzt nur 2 Bilder von ihr bekommen und tragen durfte ich sie auch noch nicht egal welche Argumente ich brachte. Leider geht sie und ihre Mutter auf kein Argument oder keine Diskussion ein, es heißt lediglich ich solle ihr Zeit geben und wir sollen schauen dass wir neutral zueinander werden. An sich ja auch nicht verkehrt, aber mich stört das alles einseitig läuft. Zwischen uns gibt es keine Kompromisse, kein aufeinander zugehen und für das Kind die eigenen Differenzen beiseite legen sodass sie in den Genuss von beiden Elternteilen geht. Ich will das mein Kind auch meine Familie kennenlernt, ich für sie da sein kann und zumindest in der kurzen Zeit mal die Vaterrolle ausleben darf. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken zum Jugendamt zu gehen da es einfach nicht klappt, ich wollte dies eigentlich aus schlechter Erfahrung aus meiner Kindheit vermeiden weil das natürlich auch wieder Stress fürs Kind bedeutet und den Konflikt zwischen uns beiden natürlich auch bekräftigen würde... ich weiß aber echt nicht mehr weiter. Würde es etwas bringen zum Jugendamt zu gehen und hätte ich als Vater überhaupt Rechte meine Tochter Samstags regelmäßiger sehen zu dürfen? Bezüglich den Besuchszeiten gibt es ja scheinbar keine feste Regelungen, nur Empfehlungen... gibt es andere Möglichkeiten in meiner Situation?

Danke euch schonmal

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Baby, Vater, Trennung, Familienprobleme, Streit

Umgangsrecht + Sorgerecht?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich würde mich freuen, wenn jemand von Ihnen mich beraten könnte. Meine Ex-Partnerin hat sich damals geweigert, das Sorgerecht mit mir zu teilen. Wir haben nur die Vaterschaftsanerkennung unterschrieben, und am selben Tag hat sie mich aus dem Haus geworfen. Es war immer eine sehr toxische Beziehung. Wir sind jetzt Eltern eines 5 Monate alten Babys.

Als unser Sohn einen Monat alt war und ich ihn zum ersten Mal gesehen habe, wurden durch das Jugendamt Verhandlungen durchgeführt, wo es vereinbart wurde, dass ich unseren Sohn einmal die Woche sehen darf. Diese Vereinbarung wurde progressiv erweitert auf zwei Tage die Woche, zwei Stunden je. Leider haben wir viel Schwierigkeiten miteinander umzugehen, weil unser Sohn meine Familie noch nicht kennt. Die Vereinbarung wird kaum respektiert, bis zu dem Punkt, dass ich ihn nur vier Stunden im Monat gesehen habe. Meine Ex-Partnerin nutzt jedes Ereignis, um die Beziehung zwischen Vater und Kind zu verhindern.

Leider sind unsere Spannungen auch sichtbar bei der Übergabe im Familien-Treffpunkt, was für unser Kind nicht schön ist. Ich habe alles Mögliche versucht, um eine gute getrennte Eltern-Beziehung aufzubauen, leider mangelt es an Kooperation von meiner Ex-Partnerin. Seit einem Monat habe ich meinen Sohn nicht mehr gesehen, weil meine Ex-Partnerin die Umgänge einfach abgesagt hat, bis sie auf einen 6-Wochen-Urlaub zurück ist.

Ich dachte, sie wären schon im Urlaub auf der Türkei, aber leider waren sie noch nicht verreist. Jetzt werden es 12 Wochen(statt 6)+ 4, dass ich ihn nicht mehr gesehen habe, auch wenn es 6 Wochen nicht empfohlen worden würde und würde gebettet es zu verringern. 

Meine Ex-Partnerin tauscht mit mir nicht aus, wichtige Termine wie Impfungen, Untersuchungen oder Ereignisse unseres Sohnes. Unter solchen Umständen ist es für mich sehr schwierig, eine gute Atmosphäre neben ihr aufzubauen, ich kenne nicht mal wann genau die gehen oder Kommen, oder ob er schon lacht, oder die erste Zähne Kommen, mein Sohn ist ein völlig unbekannter für Mich, un so fühlt es sich auch an wenn ich mit ihm Zeit geteilt habe.

Sie wurde auch diagnostiziert mit bipolarer Störung vor Jahren, und ich habe sie beim Jugendamt angezeigt, weil sie während der Schwangerschaft gekifft hat. Wegen dieses Streits um das Thema und die nicht geteilte Sorgerecht hat sie mich bedroht, mich aus dem Haus zu holen durch eine Anzeige wegen häuslicher Gewalt. Deswegen habe ich die Wohnung aus eigenem Fuß verlassen, und so ist alles beim Jugendamt gelandet.

Aus pädagogischer Ansicht und Meinung des Jugendamtes wird anders empfohlen, leider scheint es so zu sein, dass sie macht, was sie möchte, und ich sollte das Familiengericht einschalten, um die Gemeinsamesorgerecht zu klagen. Es wäre der einzige Weg, einige Rechte als Vater zu haben. Wegen der gesetzlichen Entscheidung des Kinderschutz-Teams warte ich noch auf eine Antwort.

Ich mache mir Sorgen um unseren Sohn und obwohl ich alles Mögliche versuche, um ihn drei Mal die Woche sehen zu dürfen und eine stabile Beziehung als getrennte Eltern zu haben, schaffe ich es nicht wegen des Kooperationsmangels des anderen Elternteils.

Leider scheint so zu sein das den Jugentamt nicht so viel Interesse an der gesamte Sache zeigt, ich fühle mich langsam verzweifelt und erschöpft, nun mein Antrieb kommt aus ein gerechte Leben für mein Sohn aufzubauen, es ist sehr unangenehm in so eine Situation stecken, wo Mann Nicht mehr kann, aber aufhören kommt nicht ins Frage.. einfach meine moralische Persönlichkeit erlaubt mir nicht, ihm im Stich lassen. Nöö...

So wie es ist ist entspricht nicht des Kindeswohl, weitere Konflikte mit meine expartnerin aufbauen auch nicht...danke für eure Geduld, ich weiß nun nicht mehr wohin. Es tut nur weh.

Extra Infos.

Das Kind hat deutsche Pass, die Mutter auch ursprünglich aus der Türkei, ich komme ais Spanien und brauche es nicht.

Nach ausziehen, habe ich eine Wohnung für mich gefunden, 2km entfernent, alles neu möbliert weil die alles behalten haben, Sache den ich korrekt findey wegen der kleine, nur ärgerlich wieder anfangen.

Unterhalt wurde auch durch Beistandschaft zu mir verlangt, bezahle jedes Monat 360 E€+ Kindergeld.

Familienberatung und teraphie mache ich alleine um mit diese Situation umgehen können, es zusammenot meine expartnerin machen kommt nicht ins Frage, sie weigert sich.

Sie hat mich auch nicht bescheid gesagt as er geboren worden ist, und mich nicht erlaubt ins Krankenhaus Reinkommen als ich es durch den Jugentamt gewusst habe.

Meine Fragen:

1. Was ist Ihre Meinung?

2. Gibt es irgendwelche anderen Wege, die Dauer dieser Reise auf etwas Normales wie 4 Wochen zu verringern? Oder kann ich sicherstellen, dass sie zurückkommen werden?

3. Wie sehen Sie das Thema mit der Sorgerecht-Klage? Umgangsregelung?

4. Gibt es etwas, das ich versuchen kann, um eine geringste Kommunikation und Stabilität in die Situation zu bringen, damit unser Sohn nicht so eine Situation erleben muss?

Mit freundlichen Grüßen,

Pedro Macías.

Kinder, Umgangsrecht, Familienrecht, Eltern, Jugendamt

Vater schickt sein Kind trotz Krankheit in die Schule?

Hallo, es gibt einen Vater, der sein Kind trotz Krankheit in die Schule und in den Ferien, in den Hort schickt.

Dem Kind gefällt es gar nicht, dass es von seinen Vater trotzdem in die Schule und in den Ferien in den Hort geschickt wird.

Der Vater wird wütend und schreit sein Kind deswegen an, weil es nicht in die Schule gehen möchte.

Er brüllt es sehr wütend an, dass er ihm alles versaut und auch seinen Job und seine Arbeit versaut. Das Kind soll schuld sein, dass der Vater nicht in die Arbeit kann.

„Du versaust meinen Job und Arbeit! Du sorgst dafür, dass ich nicht zur Arbeit gehen kann!"

Dann droht er seinem Kind, dass es keine Geschenke mehr zum Geburtstag und zu Weihnachten bekommen wird.

„Du bekommst keine Geschenke von mir zum Geburtstag und zum Weihnachten! Nichts! Nichts bekommst du jetzt!"

In diesem Moment war das Kind sprachlos.

Der Vater soll ihm ein Medikament gegeben haben, was der Arzt ihm verschrieben hat und das Kind hat sich aufgrund der Frustration geweigert, das Medikament zu nehmen. Er hat dann zu seinem Kind gesagt, dass es dann auch nicht krank ist.

„Dann bist du auch nicht krank!"

Und das Kind hat zu seinen Vater gesagt, dass es ihm immer schlechter geht, wenn es mit Krankheit in die Schule muss. Der Vater hat zu ihm gesagt, dass das vollkommener Quatsch ist.

Dieser Vater schickt sein Kind bei folgenden Erkrankungen wie z.b Kopfschmerzen, Bauschmerzen, kaputter Zeh (Zehschmerzen) und Durchfall trotzdem in die Schule.

Zum Durchfall hat der Vater folgendes geäußert: Durchfall ist kein Grund nicht in die Schule oder in den Hort zu gehen. Du gehst trotzdem in die Schule. Das sagt kein Arzt, dass man wegen Durchfall nicht in die Schule muss und zu Hause bleiben kann. Da hat der Vater trotz Durchfall sich geweigert zum Arzt zu gehen.

Wie findet ihr das Verhalten dieses Vaters?

Findet ihr das Verhalten angemessen oder nicht?

Handelt es sich dann um einen guten oder schlechten Vater?

Ist er da lieb oder nicht lieb zu seinen Kind?

Ist das Kindeswohlgefährdung?

Stimmt das wirklich, dass kein Arzt sagt, dass man wegen Durchfall zu Hause bleiben muss?

Liebe, Medizin, Gesundheit, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Familie, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Krankheit, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umgangsrecht