Religion – die besten Beiträge

Wie kann das Christentum die Whahrheit sein wenn das Judentum die 1. Religion ist?

Also an alle Christen die glauben, dass das Christentum die Wahrheit ist wieso? Das Judentum ist doch die 1. Religion der Welt. Und wieso müsst ihr immer andere überreden wolleb zum christentum zu konvrrtieren? Lass doch die Menschen glauben was sie wollen. Und außerdem ich verdteh nicht wieso es deren Schuld sein kann (atheisten und nicht-christen) dass sie Jesus ablehnen? Sie glauben nicht an ihn das heißt nicht dass sie ihn ablehnen und sie wurden halt von klein auf z.b. muslimisch aufgewachsen und sie können ja erstmal nichts dafür sie mussten ja seit ihrer Geburt mulsima sein das ist so bei muslimen ich bin selber muslima gewesen hab jetzt keine religion mehr. Also was können sie dafür? Sie hassne ja Jesus nicht sie glauben nur nicht an ihn. Für einigen Menschen ist der Islam am sinnvollsten und für einige das Judentum u.s.w. also es kommt drauf an qas der Mensch selber glaubt.

Zurück zu meiner Frage wieso sollte das Christentum die Wahrheit sein wenn das Judentum vorher entstand? Wenn Jesus Jude war wieso seid ihr keine Juden? Und wenn Jesus für euch am Kreuz gestorben sein sollte dann wieso? Ich versteh auch nicht dass einige sagen wir haben ihn getötet? Das waren doch Menschen vor 1000000 Jahren oder so. Wir könnten das nicht geqesen sein udn woher wollt ihr wissen ob es Gott gibt? Es nicht wissenachaftlich bewiesen. Und bitte hört auf andere zu überreden zum Christentum zu komvertieren auch wenn's ihr nur vielleicht gut meint aber es ist deren Leben. Leben und Leben lassen.

Religion, Wahrheit

Ist es nicht dogmatisch, eine Wirklichkeit jenseits des empirisch Fassbaren auszuschließen, nur weil sie sich naturwissenschaftlich nicht erfassen lässt?

Typische atheistische Antwort:
„Wir schließen nichts prinzipiell aus. Wir glauben nur an das, wofür es Belege gibt. Solange es keine überprüfbaren Hinweise auf etwas Übersinnliches gibt, behandeln wir es so, als existiere es nicht – das ist keine Dogmatik, sondern methodischer Naturalismus.“

Viele Atheisten sagen: „Ich glaube nur, was wissenschaftlich belegbar ist“ – implizieren damit aber oft stillschweigend, dass nur das Wirklichkeit ist, was wissenschaftlich belegbar ist. 👉 Das ist keine Methode mehr, sondern eine metaphysische These – und damit genau das, was sie ablehnen.

Der Satz „Es gibt nur das, was empirisch überprüfbar ist“ ist selbst nicht empirisch überprüfbar. 👉 Er ist ein erkenntnistheoretischer Glaubenssatz – und also irrational nach den eigenen Maßstäben.

Wenn man nur akzeptiert, was quantifizierbar oder experimentell prüfbar ist, schließt man systematisch alle Phänomene aus, die sich dieser Form der Messbarkeit entziehen – etwa:

  • Subjektives Erleben (Qualia)
  • Freiheit
  • Sinn
  • Moral
  • Geistige Bedeutung

👉 Damit macht man sich blind für wesentliche Aspekte der Wirklichkeit.

Wer sagt: „Nur wissenschaftliche Beweise zählen“, tut so, als sei Wissenschaft nicht selbst ein kulturspezifisches, begründungsbedürftiges Erkenntnissystem, sondern eine Art transzendentes Orakel. 👉 Genau das ist die Ironie: Der wissenschaftlich-rationale Atheismus erhebt seine Methode zur letzten Instanz – und erschafft damit genau das, was er Religion vorwirft: ein Dogma.

Ja 60%
Andere Antwort 27%
Nein 13%
Religion, Wissenschaft, Atheismus, Gott, Philosophie

Warum glauben manche, sie müssten anderen Ländern vorschreiben, wie Menschen sich anziehen sollen?

In Syrien plant die Regierung ein neues Gesetz, das für öffentliche Strände eine Kleidungsregel vorsieht. Frauen und Männer sollen sich außerhalb des Wassers bedecken, halbnackt herumlaufen ist künftig verboten. Diese Regelung gilt aber nur für einheimische Strände, an Touristenzonen soll sich nichts ändern. Auch Männer sind betroffen und sollen sich zum Beispiel ein Shirt anziehen, wenn sie nicht gerade baden.

In deutschen Kommentaren wurde dieser Gesetzesentwurf sofort als Zeichen von Unterdrückung gewertet, besonders gegenüber Frauen. Die Tatsache, dass auch Männer betroffen sind oder dass touristische Strände ausgenommen bleiben, wurde dabei meist übergangen. Stattdessen setzte sich reflexartig die Vorstellung durch, dass eine solche Vorschrift automatisch Ausdruck fehlender Freiheit sei.

Dieser Reflex ist tief verankert. Es gibt in Deutschland eine verbreitete Haltung, dass nur der eigene Lebensstil als Maßstab gelten darf. Wer sich anders kleidet, anders lebt oder sich an anderen Werten orientiert, gilt schnell als unfrei oder rückständig. Die Möglichkeit, dass Menschen sich freiwillig für einen anderen Umgang mit Körper und Öffentlichkeit entscheiden, wird oft gar nicht erst mitgedacht.

Ein ähnlicher Widerspruch zeigt sich im Umgang mit dem Kopftuch. Wenn es getragen wird, gilt es oft als Symbol der Unterdrückung. Wenn es verboten wird, wie etwa in Frankreich, sehen viele darin keine Einschränkung der persönlichen Freiheit, sondern einen Fortschritt. Dass man Menschen damit die Entscheidung über ihren eigenen Körper und Ausdruck abspricht, wird selten hinterfragt.

Es geht hier mir nicht darum, jede Regierungspolitik zu verteidigen oder jede gesellschaftliche Norm gutzuheißen. Es geht darum, sich von der Vorstellung zu lösen, dass Freiheit nur dort existiert, wo westliche Maßstäbe gelten. Kulturelle Unterschiede bedeuten nicht automatisch Unterdrückung. Und wer andere Gesellschaften beurteilt, sollte wenigstens versuchen zu verstehen, wie sie selbst sich sehen.

Religion, Islam, Frauen, Feminismus, Gleichberechtigung, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Religion