mulano 10.09.2018, 21:31 Warum ist das Leben kein Ponyhof? Leben, Tiere, Pferd, Philosophie, Redewendung 9 Antworten
Fragsus648445 10.09.2018, 19:51 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was bedeutet "vom Stuhl kippen/fallen? Was bedeutet die Redewendung "vom stuhl kippen bzw. fallen" Grammatik, Redewendung 3 Antworten
verreisterNutzer 05.09.2018, 01:09 , Mit Umfrage Wie lautet die Redewendung über Geschmack richtig? Heist es: “Über Geschmack kann man sich streiten.“ oder “Über Geschmack kann man nicht streiten.“ Oder gibt es beide Redewendungen? Mir kommt es so vor als würde ich es mal so und mal so hören... *edit* Da die original fassung wohl mit “lässt sich“ anstelle von “kann man“ ist, und manche “sich streiten“ andere nur “streiten“ und die Quelle sich “NICHT“ streitet, fände ich es jetzt noch interessant welche Varianten ihr so kennt/verwendet... Gruß Über Geschmach kann man sich streiten. 60% Über Geschmack kann man nicht streiten. 40% Es gibt beide Redewendungen... 0% Geschmack, Redewendung 6 Antworten
Rosa158 03.09.2018, 22:32 Was bedeutet „Himmel, Arsch und Zwirn“, bzw. woher kommt die Redewendung? Sprache, Bedeutung, Fluch, Herkunft, Redewendung, Sprichwort, Redensart 1 Antwort
Pfiati 31.08.2018, 08:55 Kann "Mamma Mia" positiv und negativ belegt sein? Der Ausdruck "Mamma Mia". Wie ist das Gefühl beim Ausdruck dabei? Deutsch, Film, Italienisch, Redewendung 3 Antworten
Pfiati 21.08.2018, 06:35 "My Dad was totally kvelling" auf Deutsch? Ich glaube, dass "to kvell" AE-Jiddisch ist, aber es scheint aus dem Deutschen zu stammen. Ohne jüdische Abstammung hoerte es man hier (USA) schon gar nett. "kvell" schein von "quellen" abgeleitet zu sein. Gibt es etwas ähnliches auf Deutsch, heutzutage, von der Bedeutung her? Deutsch, Etymologie, jiddisch, Redewendung 5 Antworten
Murmeltiermann 05.08.2018, 08:38 Was versteht man unter "Quadratur des Kreises"? Kreis, Redewendung, Sprüche 3 Antworten
0SandyCheeks0 04.08.2018, 12:42 Bedeutung - Jeder ist seines Glückes Schmied? also ich bin normalerweise echt gut im Redewendung entziffern aber aus dieser hier werde ich einfach nicht schlau Redewendung 5 Antworten
Engelnamen 01.08.2018, 20:42 Eine Redewendung / Sprichwort gesucht? Kennt Ihr eine Redewendung für jemanden der sich taktlos, rücksichtslos und gewissenlos verhält ? Ich habe nur dieses gefunden mit dem Elefanten im Porzellanladen, aber es passt nicht für meinen Zweck und irgendwie verstehe ich dieses Sprichwort auch total falsch oder anders nämlich eher wie tollpatschig, ungeschickt, fehl am Platz. Sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen Bedeutung: Rücksichtslos sein, unklug, ungehalten oder taktlos auftreten. Mir fällt nichts ein und in der Liste wurde ich leider auch nicht fündig. Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen :-) Deutsch, Sprache, Redewendung, Sprichwort, Tagebuch 3 Antworten
Pfiati 27.07.2018, 12:54 "auf dem letzten Drücker"? Sätze von mir: A) Du machst immer alles auf dem letzten Drücker. B) Bei dir geht / passiert alles auf dem letzten Drücker. Beide okay / idiomatisch? Es pressiert, nämlich, weil ich einen Hackbraten im Rohr habe. ;-) Leben, Deutsch, Redewendung, Zeit 6 Antworten
Fyler 22.07.2018, 21:25 Wieso sagt man entschneidert beim Angeln? Wieso sagen manche Angler, sowas wie zum Beispiel: „Ich bin kein Schneider geblieben heute.“ oder „ich hab meine Rute entschneidert“ ? angeln, fischen, Boot, Köder, Redewendung, Sprichwort, Redensart, Fischereischein, Rute 3 Antworten
Isaya 22.07.2018, 01:54 , Mit Bildern Was heißt genau in diesem Zusammenhang „den Hof machen“? Wie gesagt lese gerade einen Manga worin dies besagt vorkommt. Klar, in der nächsten Szene liegen sie aufeinander, heißt das es wohl mehr in die sexuelle Richtung hingeht.. aber was GENAU ist damit gemeint? Liebe, Manga, reden, Anime, Sex, Redewendung, Sprichwort 7 Antworten
MasonDaweey 19.07.2018, 19:41 Wieso sagt man sperrangel weit offen? Was hat das mit nem Sper und mit einer Angel zu tun huh ?🤔 Redewendung, Offen 5 Antworten
mulano 16.07.2018, 23:43 Warum soll man die Katze rubbeln? Rubbl die Katz. Deutsch, Tiere, Sprache, Katze, deutsche Sprache, Redewendung 6 Antworten
iQAngelo92 12.07.2018, 18:40 Woher kommt der Spruch: "Der Teufel steckt im Detail" und was bedeutet er im Detail? Deutschland, deutsche Sprache, Germanistik, Redewendung, Zitat, Volksmund 6 Antworten
mulano 12.07.2018, 11:30 Kommt der Spruch "kleine Brötchen backen" aus dem Bäckerhandwerk? Beruf, backen, Deutsch, Sprache, Bäcker, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Lightking 08.07.2018, 12:34 "Ein Koloss auf tönernen Füßen", wer hat das gesagt? Hallo! Und zwar Frage ich mich schon seit einiger Zeit, wer denn diesen Ausspruch getätigt hat und zwar im Bezug auf die UdSSR. Ich kann mich erinnern dass, irgendjemand (ein hohes Tier im "Dritten Reich") das zu der UdSSR gesagt hat. Wer war das, oder irre ich mich? Hat das keiner aus dem "Dritten Reich" gesagt? Deutsch, Geschichte, Bibel, Redewendung 4 Antworten
Klose11 06.07.2018, 08:55 Redewendungen -'Wissensfrage-.?Woher kommt die Redewendung "Schicht im Schacht"? Redewendung 3 Antworten
LukeatWork 04.07.2018, 11:21 Woher kommt die Redewendung: "Leben wie Gott in Frankreich"? Hallo zusammen, wisst ihr zufällig woher diese Redewendug kommt? Ihre Bedeutung ist mir klar, doch warum ausgerechnet Frankreich? Gott würde es doch im jeden Land gut gehen, indem man an ihn glaubt und man würde ihm doch dort auch nur das beste geben. Wieso heist es dann nicht z.B. "Leben wie Gott in Italien" ? Danke im Voraus! LG Luke Leben, Religion, Menschen, Frankreich, Gott, Redewendung, Sinn, Sprichwort 4 Antworten
southsideshawty 02.07.2018, 13:25 Was bedeutet abgefuckt? Saht mei kolesch immer zu ma Deutsch, Duden, Redewendung, Wort 2 Antworten