Philosophie – die besten Beiträge

Habt ihr eigentlich noch Hoffnung mit der Menschheit?

Allein in Deutschland häufen sich die Probleme: Ein Bildungssystem, das an vielen Stellen zerfällt. Altersarmut, die in den kommenden Jahrzehnten wohl kaum verschwinden wird. Frauen, die sich nachts noch immer nicht sicher fühlen. Rechtsextreme, die an den Türen des Bundestags rütteln.

Und blickt man über unsere Grenzen hinaus, verdunkelt sich das Bild noch mehr. Autoritäre Kräfte sind weltweit auf dem Vormarsch, Diktaturen breiten sich aus. Kriege lodern, verflechten sich mit einem leisen, aber stetigen Protektionismus und mit Waffenarsenalen, deren zerstörerische Kraft uns allen bekannt ist. Menschen- und Tierrechte sind in weiten Teilen der Welt noch nicht einmal im Ansatz verwirklicht. Wir beuten sie aus,Menschen und Tiere gefangen in einem System, das über Leben stellt. Und über all dem wächst der Klimawandel, langsam, aber unaufhaltsam, zu einem monströsen Schatten heran

Dann stehst du da, schaust auf diese Qelt und fragst dich: Was kann ich überhaupt verändern. Kann ich überhaupt etwas verändern? Manchmal legt sich diese Frage wie ein Schleier über mich. Sie macht mich still. Sie macht mich handlungsunfähig.

Wie ist das bei euch und wie geht ihr damit um? Vielleicht auch mit Alter.

Ich mache mir manchmal darüber Gedanken 67%
Schränkt mich nicht ein 33%
Es schränkt mich stark ein 0%
Es lähmt mich voll und ganz 0%
Zukunft, Angst, Politik, Klima, Philosophie, Reform

Zwischen Schwarz und Weiß liegt die Realität

(KI-Bild )

Wir leben in einer Zeit, in der viele von „Wahrheit“ sprechen.

Das Wort taucht in Schlagzeilen, Gruppenprofilen und Parolen auf.. doch oft geht es nicht um eine offene Suche, sondern um die Verteidigung einer bereits festgelegten Position.

Wer glaubt, die Wahrheit vollständig zu besitzen, baut Mauern: Alles, was nicht exakt ins eigene Raster passt, wird abgelehnt.

Jede Abweichung.. selbst wenn sie in großen Teilen zustimmt gilt als Gefahr.

So entstehen geschlossene Systeme, die jede andere Stimme aussortieren, bevor sie das Weltbild berühren kann.

Dieses Verhalten schützt vor Unsicherheit und kognitiver Dissonanz aber es tötet den Diskurs.

Und mit ihm jede Chance, die eigene Sicht zu erweitern.

In dieser Gruppe geht es nicht darum, eine Wahrheit zu besitzen und zu verteidigen.

Hier geht es darum, weiterzudenken auch dann, wenn eine andere Sicht unbequem ist oder bestehende Überzeugungen ins Wanken bringt.

Widerspruch ist hier keine Bedrohung, sondern eine Gelegenheit, den eigenen Standpunkt zu schärfen.

Wahrheit ist kein Besitz.

Sie ist ein bewegliches Bild, das nur durch Reibung und Austausch klarer wird.

Wer diesen Prozess blockiert, friert in seiner eigenen Position ein.. egal, wie kritisch er sich selbst nennt.

Die entscheidende Frage:

Bist du bereit, weiterzudenken oder reicht es dir, das zu bewahren, was du schon glaubst?Und bist du bereit, das trotzdem respektvoll zu tun? Oder denkst du es ist unmöglich ist mir Menschen zu Diskutieren die eine völlig andere Meinung haben?

Bild zum Beitrag
Wahrheit, Diskussion, Gesellschaftsfragen, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie