Nachhaltigkeit – die besten Beiträge

Was ist die perfekte Haarpflege Routine für gesundes Haar?

Gibt es hier Haar Experten ? Ich benötige Hilfe zu meinem Haar Problem. Mein Ziel in weiter Ferne sind gesunde lange Haare bekommen.

Zu mir : in den 30ern, mittellange Haare, knapp unter der Schulter, eher glatte Haare, keine Locken, Naturhaarfarbe, kein Spliss, aber leider sehr stark frizz. (mit handtuchtrockenen Haaren ins Bett, heiß geföhnt, enger Zopf nachts und all solche Fehler gemacht, Ernährung teilweise unausgewogen gewesen, wegen psychischer Probleme), abgebrochene Haare am Ansatz 😞 aber auch Babyhaare denke ich, sehr trockene Haare, nicht so schnell fettend. Der Frisör hat nur wenig abgeschnitten und gesagt so schlimm wie ich denke ist es nicht, da gäbe es viel schlimmere Haare von anderen Kundinnen, er sagte pflegen pflegen pflegen, aber nicht wie genau. Das teure Shampoo von da wollte ich nicht. War auch nicht vegan. Ich bin kurz vor Buzz Cut oder Kurzhaarfrisur, weil meine Haare so schlimm aussehen. Ich fühle mich so extrem unwohl. Nur kurze Haare fühl ich auch nicht und Spliss habe ich nicht. Problem ist weiter oben.

Meine aktuelle Haar Routine seit ca. 2 Monaten: vegane Ernährung abwechslungsreich, täglich Obst, viel Gemüse, Topping aus Nüsse Samen Kerne, Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Vollkornprodukte, 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag, fast kein Zucker mehr und gar kein Fast Food, Sport joggen und diverse Fitness Workouts 2-3 x die Woche. Jetzt zu den Haaren. Satin Haargummis, Satin Kopfkissenbezüge (Seide möchte ich nicht, da werden Raupen lebendig in kochendes Wasser geschmissen, geht gar nicht so eine Tierquälerei), nachts 2 locker geflochtene Zöpfe, 2x die Woche waschen, Shampoo, Spülung und tägliche Leave in Sprühkur von John Frieda Frizz Ease ausversehen online gekauft, ist nicht vegan, deshalb kaufe ich es nicht mehr nach, Haarkur von Alterra Bio Granatapfel, Argan Haaröl. Wet Tangle Teezer und Bürste mit Holzstiften. Föhnen auf kalter oder mittlerer Stufe mit Phillips Air Styler 5000 (4xionic), kein Glätteisen oder so. Haaröl einwirken lassen vor dem Waschen oder über Nacht, wenig Shampoo nur in den Ansatz, ausspülen, dann Alterra Kur einwirken lassen 15 Minuten, ausspülen, dann Conditioner auftragen, auspülen, nasse Haare vorsichtig ausdrücken, Leave in Spay mit Hitzeschutz und föhnen auf leichter oder mittlerer Stufe, zuletzt bisschen Arganöl in die Längen.

Meine Haare sind deutlich weicher und sehr leicht kämmbar, viel besser als vor den 2 Monaten, aber gesünder sehen die überhaupt nicht aus. Die stehen ab, sind trocken, kräuseln sich teilweise, nicht schön. Hoffentlich habe ich jetzt keine Info vergessen ansonsten einfach fragen.

Apfelessig habe ich auch mal ausprobiert. Leider bin ich etwas faul und diese No Poo Hausmittel Roggenmehl usw sind mir etwas umständlich schmutzig, zumal einige schwören darauf und andere sagen totaler Blödsinn.

Nachhaltig, vegan und tierversuchsfrei wäre mein Favorit, nicht zu teuer. Den Frizz Ease Kauf bereue ich. Oder muss ich abschneiden ?

Ich bin sehr dankbar für hilfreiche Antworten.

Haarpflege, Haare, Pflege, Alkohol, Bio, Styling, Aussehen, Friseur, vegan, Frauenprobleme, Haarprodukte, Inhaltsstoffe, lange Haare, Nachhaltigkeit, Shampoo, trockene haare, Haare waschen, Feuchtigkeitspflege, frizz, gesunde Haare, tierversuchsfrei, No Poo, Frizzy Hair

Meinung des Tages: Lebensmittel zum "wahren Preis" - wie bewertet Ihr die Aktion von Penny?

Der Discounter Penny hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern die "tatsächlichen Kosten" einiger Produkte ermittelt und gibt diese testweise für eine Woche an die Kunden weiter. Wären die Kunden bereit, diese im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz zu tragen?

Worum geht es bei dieser Aktion?

Im europäischen Vergleich sind Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, hierzulande relativ günstig. Wissenschaftler der Universität Greifswald sowie der Technischen Hochschule Nürnberg haben nun berechnet, dass viele von uns konsumierte Lebensmittel weit teurer sein müssten. Der Grund: Versteckte Umweltschäden, die bei der Preisweitergabe an den Kunden nicht mit einbezogen werden. Neben den üblichen Herstellungskosten wurden hierfür die Auswirkungen auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit mit einberechnet. In der ab heute startenden Aktionswoche gibt der Discounter die höheren Preise für insgesamt neun Artikel nun an seine Kunden weiter.

Wie werden die erhöhten Kosten kalkuliert?

Teil der Aktion sind u.a. Fruchtjoghurts, Wiener Würstchen, aber auch Käse sowie vegane Schnitzel. Am Beispiel Käse wird der Preisanstieg eindrücklich illustriert:

Aktuell kostet die 300g-Packung Maasdamer-Käse 2,49€. Addiert man die versteckten Kosten, ergibt sich folgende Rechnung:

+ 85 Cent für klimaschädliche Emissionen der Landwirtschaft

+ 76 Cent für Bodenbelastungen

+ 63 Cent für Auswirkungen von Pestizideinsatz

+ 10 Cent für die Grundwasserbelastung.

= 4,83€.

Allerdings gibt es bei den Produkten starke Preisschwankungen: Während sich die Kosten für tierische Produkte häufig verdoppeln und der Preisanstieg bei Fleischprodukten am stärksten ausfällt, fallen die versteckten Kosten eines veganen Schnitzels mit ca. + 5% deutlich niedriger aus.

Was soll mit der Aktionswoche erreicht werden?

Dem Händler geht es mit der Aktion in erster Linie darum, ein Bewusstsein für unseren Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten für uns als Verbraucher, aber auch die Umwelt sowie das Klima zu schaffen. Laut Amelie Michalke von der Universität Greifswald, welche die ökologischen und sozialen Effekte in der landwirtschaftlichen Produktion untersucht, würden wir uns beim Gedanken daran, dass die heutige Lebensmittelproduktion keine versteckten Kosten beinhalte, selbst belügen. Abzuwarten bleibt, inwieweit Kunden bereit wären, die Mehrkosten im Sinne von Umwelt und Klima zu tragen. Ergänzung: Die Mehreinnahmen gehen an Klimaprojekte.

Unsere Frage an Euch: Wie bewertet Ihr die Aktion von Penny? Werdet Ihr die Produkte in der Aktionswoche kaufen und denkt Ihr, dass diese Aktion ein Um- bzw. Nachdenken mancher Kunden bewirken könnte? Seid Ihr bereit, beim Lebensmittelkauf etwaige Mehrkosten zu zahlen und den Konsum (z.B. von Fleisch) einzuschränken?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/penny-umweltfolgekosten-102.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/wahre-kosten-eigentlich-muessten-lebensmittel-deutlich-teurer-sein-100.html

Ich bin nicht bereit, noch mehr für Lebensmittel zu zahlen 50%
Gute Aktion! Ich gebe gern etwas mehr für Lebensmittel aus 26%
Ich bin anderer Meinung und zwar... 24%
Test, Gesundheit, Umweltschutz, Ernährung, Inflation, Erderwärmung, Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Aktion, Discounter, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Grundwasser, Milchprodukte, Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft, Fleischkonsum, Inflationsrate, Preiserhöhung, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales, Politik und Gesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit