Migration – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom neuen Einbürgerungsgesetz?

Die Bundesregierung plant derzeit, die Einbürgerung für in Deutschland lebende Ausländer weiter zu vereinfachen; so soll u.a. die etwaige Wartezeit verkürzt und die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft nicht mehr zwingend vorausgesetzt werden.

Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht sieht u.a. vor, dass sich in Deutschland lebende Ausländer einbürgern lassen können, sobald diese seit acht Jahren in Deutschland leben sowie ein dauerhaftes Aufenthaltsreicht besitzen. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie beispielsweise das Vorhandensein von adäquaten Sprachkenntnissen oder die eigenständige Sicherung der Lebensverhältnisse gewährleistet sein. Wer sich durch besonders gute Sprachkenntnisse / Integrationsleistungen hervortut, hat ferner bereits nach sechs Jahren die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Das deutsche Recht sah bislang vor, dass ausländische Mitbürger ihre bisherige Staatsbürgerschaft vor der möglichen Einbürgerung aufgeben sollten; in der Praxis jedoch greift diese Regelung bei vielen Menschen nicht mehr, so z.B. bei Menschen aus der EU oder Krisengebieten wie Syrien, Iran oder Afghanistan. Ziel ist es, die Wartezeit in Zukunft von acht auf fünf Jahre (bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre) herabzusetzen. Auch in Deutschland geborene Kinder sollen die deutsche Staatsbürgerschaft schneller erhalten. Darüber hinaus will die Koalition den Doppelpass künftig grundsätzlich erlauben.

Unsere Frage: Wie seht Ihr das geplante neue Einbürgerungsverfahren? Welche Vor- und Nachteile für ausländische Bürger seht Ihr? Welche Chancen, oder auch Risiken könnte die Gesetzesänderung bereit halten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 😊

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einbuergerung-vereinfachung-faq-100.html

Ich sehe die Änderungen kritisch, da... 65%
Ich finde die Änderungen gut, weil... 35%
Familie, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Aufenthaltserlaubnis, Ausländer, Ausländerrecht, Bleiberecht, Die Grünen, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Europäische Union, FDP, Migration, SPD, Staatsbürgerschaft, Gesetzesänderung, Einbürgerungsantrag, Koalition, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Meinung des Tages

Was haltet ihr davon das die Türken in Deutschland bei der Türkei Wahl mit wählen dürfen?

Die Frage, ob Ausländer in Deutschland bei Wahlen in ihrem Herkunftsland abstimmen dürfen sollten, ist ein komplexes Thema, das verschiedene Standpunkte und Argumente mit sich bringt. Ich bin der Meinung, dass Ausländer in Deutschland nicht bei Fragen in ihrem Herkunftsland wählen sollten. Hier sind einige Argumente:

Staatsbürgerschaft und politische Bindung: Das Wahlrecht ist normalerweise an die Staatsbürgerschaft gebunden, da es eine zentrale Verbindung zwischen einer Person und dem Land darstellt, in dem sie leben. Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, aber eine andere Staatsbürgerschaft besitzen, könnten argumentieren, dass sie ihre politische Bindung hauptsächlich auf ihr Gastland richten sollten und daher nicht das Recht haben sollten, in ihrem Herkunftsland zu wählen.

Einfluss auf politische Entscheidungen: Die politischen Entscheidungen in einem Land haben Auswirkungen auf alle seine Einwohner. Einige könnten argumentieren, dass es unfair wäre, wenn Menschen, die in Deutschland leben, aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, die politische Richtung eines anderen Landes beeinflussen könnten. Dies könnte zu Interessenkonflikten führen und die demokratischen Prozesse beeinträchtigen.

Integration und Identifikation: Das Wahlrecht ist auch mit der Idee der Integration verbunden. Die Befürworter der Einschränkung des Wahlrechts für Ausländer könnten argumentieren, dass es wichtig ist, dass sich Menschen, die dauerhaft in einem Land leben, mit diesem identifizieren und sich aktiv an dessen politischem Leben beteiligen. Das Fehlen des Wahlrechts in ihrem Herkunftsland könnte dazu beitragen, dass sich Ausländer stärker auf ihr Leben und ihre Teilhabe in Deutschland konzentrieren.

Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Ausländer, Migration, Rassismus, Wahlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Migration