Kritik – die besten Beiträge

Möchte mein Freund unsere Verbindung weiterführen oder hofft er, dass ich es beende?

Mein Freund ist sehr im Rückzug.

Nach einer Wiederannäherung, bei der ich seine vielen Rückzüge und seine Frauenkontakte in Dating-Apps in der Zwischenzeit hinterfragt habe, wirft er mit vor, ich würde immer nur thematisieren, was er falsch macht.

Dabei wollte ich nur wissen, warum er sich zurückzieht und ob er lieber mit Anderen Kontakt haben möchte statt mit mir.

Er gibt an, dass er mir in der Rückzusphase schon schreiben wollte, aber er dachte, dass ich es komisch finden könnte, wenn er sich plötzlich wieder meldet.... Deshalb hat er es gelassen.

Streit gab es im Sinne von echtem Streit nie. Immer nur Rückzüge und Schweigen von ihm, statt sich mal auszusprechen, was auf seiner Seite los ist oder wie wir es besser machen können.

Er hat mental und privat einige Probleme und erzählt mir diese auch, bittet mich oft um Rat. Gebe ich ihm Rat, fühlt er sich wiederum überfordert, weil viele Themen mit seiner Kindheit zu tun haben und er Angst hat, sich das anzusehen.

Konflikte drehen sich immer um seine Rückzüge

  • nach schönen Dates mit mir
  • wenn ich ihm Rat gebe, der tiefer geht
  • oder wenn ich kritisiere, dass er statt Probleme zu lösen und mit mir zu sprechen, eine Mauer aufbaut und sich lieber mit anderen online ablenkt

Was ist an seinen Nachrichten zu erkennen? Liegt ihm was an unserer Bindung und weiß er nur nicht, wie er mit mir kommunizieren soll?

Oder wünscht er sich heimlich, dass ich es beende, weil er es nicht beenden will?

Auf meine Frage wegen der anderen Frauen weicht er aus und sagt nur, es sei nicht so toll, dass ich ihn konfrontiere.

Warum wollte er mich dann aber aus dem Rückzug kontaktieren und hatte "Schiss", dass daraus ein Streit entsteht?

Wenn er es beenden wollte, müsste er doch keine Angst vor Streit haben, sondern könnte sich komplett anderen Frauen zuwenden. Oder?

Bild zum Beitrag
Liebe, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Freunde, Beziehung, versöhnung, Trennung, vertragen, Psychologie, Fremdgehen, Kritik, Nachricht, Schluss machen, Streit, rueckzug, Fremdflirten, Kontaktabbruch, Kritikfähigkeit, WhatsApp, Dating App

Was bedeutet es, wenn jemand nach nem Streit WhatsApp-Nachrichten nicht öffnet, sondern in der Vorschau liest und dann nach 1 Monat doch öffnet (blaue Haken)?

Jemand in meinem Freundeskreis ist sehr empfindlich, kann sich und das eigene Verhalten aber nicht gut reflektieren und kann keinerlei berechtigte Kritik ertragen.

Diese Person geht extrem schnell schnell in den Rückzug, weil sie Streit und Diskussionen und Kritik an eigenem Fehlverhalten nicht aushalten kann.

Häufig kommt es vor, dass diese Person dann für Wochen in den Rückzug geht und Nachrichten nicht mehr beantwortet.

Oft ist es auch so, dass die letzten Nachrichten dann gar nicht mehr offiziell geöffnet, sondern nur noch in der Vorschau gelesen werden, so dass die 2 grauen Haken stehen bleiben.

Die Person gibt aber selbst an, alles komplett in der Vorschau zu lesen.

Diese Person ist ein Denker und frisst Streit extrem in sich hinein, hat dann Herzrasen und Kopfschmerzen.

Prinzipiell jedoch, so sagt diese Person, möchte sie die Freundschaft definitiv noch.

Nach einigen Wochen, bis hin zu einem Monat, werden dann die Haken doch noch blau, obwohl die Person zuvor die Nachricht bereits vollständig in der Vorschau angesehen hatte.

Sie schweigt aber weiterhin.

Es kamen zuvor aber auch Aussagen wie:

"Wenn ich gewollt hätte, den Kontakt abzubrechen, dann wäre das schon passiert."

"Ich hatte auch schon was an Dich geschrieben und nicht abgeschickt .. weil ich gedacht hatte , dass das doof ist .. wenn ich auf einmal schreibe. Weil ich Schiss habe, dass wir uns wieder streiten etc..".

Wie würdet Ihr das Öffnen der Nachrichten nach Wochen interpretieren?

Liest das Gegenüber vermutlich mehr als die letzte Nachricht?

Oder möchte sie durch Öffnen des Chats wieder dazu in der Lage sein zu sehen, wann ich online bin?

Oder könnte es ein Signal sein, dass das Gegenüber sich beruhigt hat und überlegt, wieder kontaktbereit zu sein?

Männer, lesen, Verhalten, Messenger, Freundschaft, Nachrichten, Gefühle, Freunde, Frauen, Psychologie, Emotionen, Freundin, Interaktion, Kritik, Psyche, Reaktion, Streit, rueckzug, Kontaktabbruch, Kritikfähigkeit, Schweiger, What, Blaue Haken

Ist satirische Kritik gegenüber Politikern inzwischen auch strafbar?

Vielfach sind satirische Darstellungen dazu geeignet, die Ehre des Betroffenen zu kränken. Damit können sie nicht nur das Allgemeine Persönlichkeitsrecht betreffen, sondern auch den Straftatbestand der Beleidigung des Strafgesetzbuches (StGB) erfüllen (§ 185 StGB).

https://www.anwalt.de/rechtstipps/zulaessigkeit-und-grenzen-von-satire-205572.html

Ich beobachte das Vorgehen gegenüber Satirikern mit zunehmender Sorge. Besonders das Anzeigeverhalten der Grünen (samt ,,grüner Netzfeuerwehr" und Anzeige-Agenturen - welche noch so kleine Kritik gegenüber den Regierenden zur Anzeige bringen, mit dem Vorwand ,,es könnte") fällt deutlich auf.

Zu welchen Strafen so manche satirischen Kritiker verdonnert werden, finde ich persönlich unverhältnismäßig. Auch den § 188 stehe ich äußerst skeptisch gegenüber.

Schlecht gealtert:

Mehr als 93 Prozent der Anzeigen gegen Bürger stammen von Habeck und Baerbock

https://www.focus.de/politik/deutsche-bundesminister-im-vergleich-mehr-als-90-prozent-der-anzeigen-gegen-buerger-stammen-von-habeck-und-baerbock_id_260500296.html

So schlimm es ist, in einem Staat zu leben, in dem das Recht auf freie Rede genommen ist, schlimmer ist es, in einem Land zu leben, das die Menschen so manipuliert, dass sie überhaupt nicht mehr auf den Gedanken kommen zu widersprechen, beziehungsweise ihnen die Sprache genommen wird. Auch hier liefert die jüngste Geschichte eindringliche Beispiele dafür, dass genau solche Versuche unternommen werden, auch in Deutschland.
Robert Habeck
Bild zum Beitrag
Internet, Humor, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Anzeige, Demokratie, Die Grünen, Gesellschaft, Hass, Kritik, Partei, Politiker, Stasi, Strafe, Hetze, Robert Habeck, Annalena Baerbock

AfD Befürworter und Gegner, Argumente?

Vorab, ich möchte hier von KEINER Seite Beleidigungen etc! Es soll eine sachliche Diskussion entstehen!

Es stellt sich bei "nicht Rechten" oft die Frage wie "man" mit Rechten, Rechtsextremen und Rechtspopulisten (so die Fragestellung) am besten umgehen/ ihnen begegnen soll? Populistisch oder sachlich mit Fakten?

Die Situation die ich oft erlebe und ich es auf vielen Ebenen woanders oft sehe und höre, es ist also meine eigene Erfahrung und auch bei anderen Beiträgen, zb hier bei GF, aber auch bei öffentlichen Auftritten von Politikern der AfD.

Ich persönlich ziehe generell die Sachebene vor und versuche mit Daten und Fakten zu argumentieren. Das Problem das mir aber ständig begegnet ist, dass stehende Fakten egal wie massiv untermauert einfach negiert/ geleugnet werden, Daten verdreht werden, Statements rein emotionalisiert werden und Politiker sind oft rein populistisch unterwegs (man beachte dabei die Bedeutung dessen). Kritik, Daten und Gegenargumente werden abgetan oder ignoriert. Wenn nach Beweisen gefragt wird und man diese liefert, dann werden auch oft diese einfach ignoriert oder mit unbelegten Aussagen abgelehnt werden oder mit verschiedenen Arten von Scheinargumenten drum herum geredet wird.

Soll heißen, ich laufe oft gegen Wände.

Die Frage an euch also, wie soll man am besten mit euch diskutieren, euch begegnen?

Fakten, Diskussion, Politik, Objektiv, Argumentation, Demokratie, Gesellschaft, Kritik, Linksextremismus, rechts, Rechtsextremismus, AfD, Diskurs, Populismus, sachlich

Ist die Hasswelle gegen die Grüne Jugend Vorsitzende Jette Nietzard übertrieben?

Hallo.
Aktuell wird die Grüne Jugend Vorsitzende Jette Nietzard komplett gehatet. Die Hauptgründe sind einmal ihre Männerhass-Aussagen und zum anderen, was ich eher nicht verstehe, paar private Bilder von ihr. Die Männerhass-Aussagen gehen eindeutig zu weit und ich finde es sollten für ihr sehr spürbare Konsequenzen kommen. Allerdings bekommt relativ viele Hassnachrichten und Kommentare.

Sie hatte schon seit Anfang ihres Amtes schon mit Hass zu tun gehabt und wurde früh schon attackiert. Ich finde es schon so früh viel zu übertrieben und es wurde ihr kaum die Chance gegeben sich zu bewähren. Versteht mich nicht falsch, ich mag die Grünen auch nicht, aber es ist für mich zu viel Hate.

Allerdings sind andere Jugendverbände auch nicht viel besser und haben auch Skandale mitgebracht. Warum wird bei den Grünen besonders bei den Mädels 5mal mehr geschossen, als bei anderen Jugendverbänden?

Soll Jette am besten als Konsequenz und für sich und für die Partei zurücktreten? Auch an den Grünwähler und Wählerin gerichtet.

https://politik.watson.de/politik/meinung/800224607-jette-nietzard-erntet-kritik-warum-die-ganze-debatte-nervt

Die Kritik und Hass gegen ihr ist berechtigt 50%
Es ist viel zu übertrieben 21%
Sie muss zurücktreten 15%
Junge Frauen bekommen leider mehr Hass ab 8%
Sie hat alles richtig getan und ist zu nichts schuldig 6%
Bundestag, Hass, Kritik, Grüne Jugend, Grünen bündnis 90

Gutefrage verlassen?

Hallo zusammen,

sollte man Gutefrage verlassen oder nicht?

Ist schon traurig mit anzusehen, was so abläuft.

Sachliche Kritik wird als "Nutzervorführung/Persönlicher Angriff" gewertet.

Selbst wenn sich die sachliche Kritik nicht an Nutzer richtet, sondern sich gegen die allgemeinen Zustände richtet.

Ich persönlich finde es traurig, wenn zwischen sachlicher Kritik, welche eigentlich helfen soll etwas zu verbessern bzw. Missstände aufzudecken und Beleidigung nicht mehr differenziert wird.

Kritikfähigkeit ist auch so ein Thema. Scheinbar gehört sie heute nicht mehr mit zur Diskussionskultur dazu.

Schlimm wird es erst dann, wenn an den verantwortlichen Stellen Personen sitzen, für die der Begriff "Kritikfähigkeit" ein Fremdwort zu sein scheint.

Dann kommt es schnell zu Unrecht.

Aber gerade das soll ja mit den vielen Gemeinschaftsregeln vermieden werden. Klappt aber auch nicht. Vielleicht sollte man die verantwortlichen Stellen besser schulen. Besonders was Begriffe wie Beleidigung, Rassismus, Recht und Unrecht voneinander unterscheidet.

Was es bedeutet, wenn jemand "vorgeführt" wird.

Wann ist eine Beleidigung eine Beleidigung und was ist der Unterschied zu einer Persönlichen Meinung, die nicht beleidigend ist?

Was ist eine Unterstellung?

Ist genauso wie mit dem Begriff "Mobbing".

Der wird heute auch inflationär verwendet.

Kleiner Bildungsexkurs für übereifrige Melder und Löscher:

Inflationär bedeutet "leichtfertig".

Nicht das darin noch jemand meint, eine Beleidigung oder Nutzervorführung erkennen zu wollen und sogleich hastig auf den Meldebutton/Löschbutton drückt.

Nicht alles, was nach Mobbing aussieht, ist auch tatsächlich Mobbing. Manchmal ist es auch nur eine Meinungsverschiedenheit oder gar ein Necken, oder gar ein Frotzeln.

Das Leben und vor allem die Begrifflichkeiten sind so facettenreich, das können sich die Leute an den verantwortlichen Stellen nicht alles merken. Bildungsdefizite gibt es sogar schon in den höchsten Kreisen der Gesellschaft.

Das Leben ist eben nicht nur Schwarz oder Weiß.

Ich befürchte allerdings, dass mein Bildungsexkurs nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird.

Noch ein Hinweis für alle Melder und Löscher:

Der gesamte Text verstößt nicht gegen die Gemeinschafsrichtlinien.

Es wird im Text niemand namentlich genannt, beleidigt oder vorgeführt.

Er enthält lediglich Sachliche Kritik, ohne zu beleidigen.

Sachliche Kritik ist laut Strafgesetzbuch nicht strafbar und auch nicht verwerflich. Sachliche Kritik ist Teil einer sachlichen Diskussion.

Sachliche Diskussionen sind hier gemäß Gemeinschaftsrichtlinien nicht verboten.

Nur ein Narr, der nicht kritikfähig ist, würde den Beitrag löschen und sich damit selbst vorführen!

gutefrage.net, Bildung, Diskussion, Kritik, Kritikfähigkeit, Diskussionsrunde

Meinung des Tages: "Welt" veröffentlicht AfD-freundlichen Beitrag von Elon Musk - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In der aktuellen "Welt am Sonntag" erschien ein Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk, in dem er sich für die AfD ausspricht. Sowohl Redakteure der Zeitung als auch viele Politiker reagieren empört..

Kritischer Gastbeitrag von Elon Musk

Die zum Springer-Verlag gehörende Tageszeitung "Welt" veröffentlichte in der jüngsten Sonntagsausgabe der "Welt am Sonntag" einen Gastbeitrag von Elon Musk, der in Politik und Journalismus für heftige Debatten sorgte.

Der Vertraute Trumps nutzt den düster und apokalyptisch gefärbten Beitrag dahingehend, Wahlwerbung für die in Teilen rechtsextreme AfD zu machen. So warnt dieser vor "wirtschaftlichem und kulturellen Zusammenbruch" und kritisiert die Themen Zuwanderung, regulierte Wirtschaft sowie erneuerbare Energien. Laut Musk sei die AfD die einzig denkbare Lösung für das Land.

Der Springer-Chef Mathias Döpfner fädelte den Gastbeitrag offenbar ein und forderte Musk vor Weihnachten auf, einen AfD-freundlichen Post auf der Plattform X zu veröffentlichen.

Reaktionen auf den Beitrag

Innerhalb der Welt-Redaktion kam es angesichts des Beitrags zu heftigen Streitigkeiten. Viele Redakteure warnten vor dem Beitrag und der darin enthaltenen Wahlwerbung für die AfD. Eine leitende Mitarbeiterin kündigte aus Empörung über den Beitrag sogar ihren Job.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bezeichnete Musks AfD-Äußerungen als "übergriffig und anmaßend". Merz könne sich ferner nicht an derartige politische Einflussnahme einer befreundeten Nation erinnern. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte die Entscheidung der "Welt" als "beschämend und gefährlich".

Die Grünen warnten vor den Möglichkeiten der Tech-Milliardäre oder chinesischen Staatskonzerne, die Demokratie und den demokratischen Diskurs sukzessive beeinflussen könnten.

Angesichts des internen Drucks wurde der veröffentlichte Gastbeitrag am Ende durch Gegenrede von Chefredakteur Philipp Burgard ergänzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung der "Welt", Musks Gastbeitrag zu veröffentlichen?
  • Was denkt Ihr über die Aussagen und Reaktionen seitens der "Welt" sowie der Politik?
  • Für wie gefährlich haltet Ihr den politischen Einfluss von Tech-Größen oder Staatskonzernen auf die europäischen Demokratien?
  • Welche Meinung habt Ihr zu Elon Musk sowie seinem aktuellen politischen Handeln?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Politik, Presse, Wahlkampf, Welt, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Einwanderung, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Journalismus, Kritik, Medien, Meinungsfreiheit, SPD, Wahlen, Einfluss, AfD, Diskurs, Wahlwerbung, Elon Musk, AFD-Werbung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritik