Konflikt – die besten Beiträge

Übergangsjob als Zwischenlösung?

Liebe GuteFrage-Community

Ich brauche eure Meinung zum folgenden Sachverhalt:

Mein Ehemann hat einen Bachelor im Wirtschaftsingenieurwesen, den er in der Türkei absolviert hat. Dann ist er in die Schweiz gekommen und hat hier seinen Master abgeschlossen. Danach hat er 2 Jahre als Management Consultant bei einer internationalen Firma in der Türkei gearbeitet.

Ich bin Master-Studentin, arbeite nebenher an der Rezeption.

Um der Fernbeziehung ein Ende zu setzen, haben wir entschieden zu heiraten (Nur so können wir zusammen leben und nur so kann er einen Job in der Schweiz finden; die Möglichkeit von der Türkei aus, einen Job in der Schweiz zu finden, besteht nicht). Er hat seinen Job in der Türkei gekündigt und ist zu mir in die Schweiz gezogen.

Wir leben bei meinen Eltern und er bekommt monatlich 1000 Franken von seinen Eltern. Er ist offiziell seit September 2023 mit einer Pause im Oktober 2023 auf Job-Suche, leider bisher ohne Erfolg. Von den wenigen Interviews, zu denen er eingeladen wurde, waren auch alles Absagen. Seine Deutschkenntnisse: A2-B1. Er besucht Deutsch-Kurse.

Deshalb kam ich mit der Idee, dass er solange einen Übergangsjob annehmen könnte. Meine Chefin hat eine 100 %- Stelle offen und sie würde meinen Mann nur nehmen, weil ich einen guten Draht zu ihr habe. Zum Job: Der Job ist mehr als gemütlich. Man hat seeeehr viel Zeit für sich selbst (heisst: Man kann auch während der Schicht locker an den Bewerbungen arbeiten) und hat auch andere Benefits (wie gratis essen etc.), natürlich auch neue soziale Kontakte etc. etc. Mit diesem Geld und meinem Nebeneinkommen könnten wir auf eigenen Beinen stehen und selbst eine Wohnung finanzieren.

Er war dort schnuppern, möchte den Job aber nicht, weil: 1. Es ihn nicht glücklich machen würde, 2. Er keine Zeit hätte für seine Job-Suche. Meine Eltern und ich haben versucht ihn zu überzeugen, es wenigstens zu probieren. Dann begann das grosse Kuddelmuddel:

  1. Meine Eltern haben seine Eltern darauf angesprochen: Es wäre eine gute Möglichkeit für einen Start für die beiden; in der Schweiz ist es nicht so einfach, gleich seinen Traumjob zu erhalten, das wäre wenigstens ein Anfang; die permanenten Absagen wirken sich negativ auf die Psyche aus, er würde nur weiter verkümmern; selbstständig verdientes Geld fördert das Selbstbewusstsein und sie können als Familie unabhängig von den Eltern wachsen.
  2. Meine Eltern fragten auch wegen den 1000 Franken, es komme nämlich nichts von diesem Geld bei ihnen an. (Vorgeschichte: Bevor er bei uns eingezogen ist, haben seine Eltern zu meinen Eltern gesagt, dass sie meinem Ehemann monatlich 1000 Franken überweisen werden.) Seine Eltern meinten: "Ah, es ist ein Missverständnis! Die 1000 Franken sind für seine eigenen Ausgaben gedacht." Das Ganze hat sich in ein riesiges Chaos verwandelt und seine Eltern haben alles so umgedeutet, als ob meine Eltern meinen Ehemann auf irgendeine Arbeit schicken wollen, nur um Geld zu machen. Sie sagten zu meinen Eltern: "Dann überweisen wir euch 2000 Franken rückwirkend für die zwei Monate, die er bei euch gelebt hat, damit ihr keinen Druck auf ihn ausübt, den Job anzunehmen."
  3. Seine Eltern sagen: "Wir wollen, dass sie ausziehen, wir werden es auch finanzieren" Aber: Sowas geht in der Schweiz nicht, man muss einen Arbeitsvertrag haben, um eine Wohnung zu bekommen, vor allem bei den Warteschlangen heutzutage...

--> Das Ganze ist ab diesem Punkt total ausgeartet. Ein Familienkonflikt ist ausgebrochen. Eine Art Zwei-Fronten-Krieg...

--> Es gibt also nur zwei Auswege: Entweder wir wohnen weiter bei den Eltern und er sucht seinen Job (Weiss der Geier, wie lange; mit einem Beitrag an den Haushalt) oder er nimmt den Übergangsjob an und wir können mit unserem gemeinsamen Einkommen ausziehen und uns von den Eltern lösen.

Die Geschichte ist natürlich sehr grob und sehr kurz gehalten, aber: Was sagt ihr dazu? Findet ihr meine Idee abwegig und unter Druck setzend? Findet ihr meine Eltern haben Recht mit dem Geld?

Würde gerne eine Umfrage starten und ihr könntet wählen, auf wessen Seite ihr eher steht. Auf seiner und seiner Eltern oder auf meiner und meiner Eltern?

Vielen Dank!!!

Ich + meine Eltern 100%
Er + seine Eltern 0%
Geld, Kultur, Eltern, Abhängigkeit, Ehe, Fernbeziehung, Jobsuche, Konflikt, Schwiegereltern

Wieso steht BSW nicht zum Antifaschismus?

Die Linkspartei ist innenpolitisch sehr überzeugend, das BSW ähnelt ja in den innenpolitischen Forderungen durchaus der Linken, Flüchtlingspolitik mal ausgenommen. Ich verstehe aber nicht, warum die heutige politische Linke so konsequent gegen Waffenlieferungen ist und immer wieder die Nebelkerze von Diplomatie aufbaut.

Nebelkerze dahingehend, dass ich beim besten Willen nicht glaube, dass hinter den Kulissen (also da wo es hingehört) keine diplomatischen Bemühungen unternommen werden (siehe Gefangenenaustausche, Getreideabkommen), und weil Russland wirklich keinerlei Anzeichen zur echten Verhandlungsbereitschaft signalisiert (siehe den Fakt des Angriffskriegs, und die konsistente Wiederholung der Kriegsziele, insbesondere wenn Ukraine schwächelt).
Sicher sind die Waffendebatten rauf und runter in den Talkshows nicht hilfreich, aber dennoch sehe ich kein einziges überzeugendes Argument, warum es grundsätzlich falsch wäre, Waffen bereitzustellen.

Von einer antifaschistischen Partei würde ich mir erwarten, dass sie sich konsequent gegen die gewaltsame, militärische Verschiebung von Grenzen stellt und sich unbedingt auf die Seite der Angegriffenen stellt.

Ja, Ukraine ist keine perfekte Demokratie. Ja, auch zivile Unterstützung ist wichtig (wird ja auch zur Verfügung gestellt). Ja, dieser Krieg wird an irgendeinem Punkt wohl am Verhandlungstisch enden. Ich kenne in der Politik kaum jemanden, der dies ernsthaft anders sieht. Dennoch ist die Ukraine gerade Opfer von einem Angriffskrieg eines diktatorischen imperialistischen Russlands und es geht mir aus linker Perspektive nicht in meinen Kopf, warum man Waffenlieferungen so kategorisch ablehnt und schnell darin ist, alles kritikwürdige an der Ukraine kleinteilig darzustellen, während vergleichsweise wenig über Russland gesprochen wird.

Ich sehe schon ein, dass es niemandem viel nützt, sich kleinteilig am System Russland aufzureiben, nur weil es die deutsche Öffentlichkeit gern hört. Aber das Aufreiben an der Ukraine hilft genauso wenig, und die Verweigerung relevanter militärischer Unterstützung, ist Wasser auf die Mühlen der Imperialisten und in meinen Augen vielleicht auf eine gewisse Weise pazifistisch, aber sicher nicht links und antifaschistisch.

Für mich macht diese nicht erklärte Ablehnungshaltung das BSW und die Linke quasi unwählbar, was sehr schade ist, da sie innenpolitisch so viele wichtige Themen vertreten, die im Politikbetrieb sonst keine Rolle spielen.

Was sagen Sie dazu, bzw. wo sehen Sie meinen Denkfehler?

Frieden, Antifaschismus, Konflikt, Russland, Ukraine, Waffenlieferungen

Evtl. berufliche Neuorientierung/Ausrichtung aber Partnerschaft bzw. Beziehung geht dann vermutlich zu Ende?

Hallo zusammen,

kurz zu meiner Person. Ich bin M, 28 Jahre alt und momentan im Steuerbüro tätig.

Ca. Ende August 2022 habe ich meine heutige Freundin kennen gelernt. Zusammen sind wir seit April 2023. In dieser Zeit ( seit ca Mitte 2022) hatte ich einige berufliche sowie private Probleme. Meine Freundin hat mich unter diesem Umständen kennen gelernt und sich für eine Beziehung mit mir entschieden. Die Probleme bzgl. Alkohol wurden Anfang 2023 schlimmer, bis ich schlussendlich das Krankenhaus helfen musste. Habe mir dann im Anschluss meine Ferse gebrochen, war lange Zeit krankgeschrieben und Ende Junli wurde mir dann auch meine Arbeit gekündigt. Seit 01.01.2024 arbeite ich wieder. Mittlerweile hab ich das Thema Alkohol unter Kontrolle.

Meine Freundin hat mich in der ganzen Zeit unterstützt, begleitet und mir sehr geholfen.

Zu meiner Freundin, Sie hat schon sehr früh Verantwortung für ihre Familie übernehmen müssen, aus familiären Gründen.

Ihre Wohnsituation ist auch etwas schwierig, aus zuvor genannten Gründen.

Wir kommen aber sehr gut miteinander zurecht, haben in vielen Dingen gleiche oder ähnliche Ansichten. Seit geraumer Zeit, da wir nicht miteinander wohnen, schlafe ich bei ihr oder sie bei mir, täglich, sodass wir uns jeden Tag sehen. Wir haben sozusagen also eine sehr gute und intensive Bindung zueinander.

Beruflich bin ich in soweit zufrieden, dass ich erstmal Arbeit habe, allerdings habe ich auch festgestellt, dass ich diese Arbeit auf Dauer nicht machen will (ganzen Tag sitzen, vor dem PC etc.).

Ich habe mich dazu entschlossen, mich bei der Bundeswehr zu bewerben. Das war auch Anfangs erstmal in Ordnung für sie, allerdings ging sie davon aus, dass sich dieses Thema verläuft. Zwischenzeitlich war ich dann auch nicht mehr so überzeugt davon, hat sich jetzt auch wieder geändert. Das hat sie durch ein Gespräch mit meiner Mutter erfahren, davon war sie nicht unbedingt begeistert.

Sie hatte schon eine länger jährige Beziehung mit einem Bundeswehr Soldaten und ist hier vorbelastet bzw. eingenommen. Sie hat eben Ansichten, Meinungen und Eindrücke die schwer mit ihr zu besprechen sind.

Eigentlich hat sie mir auch schon klar gemacht, wenn ich für den Berufsweg bei der Bundeswehr entscheide, die Beziehung zu Ende ist.

Vor kurzem hatten wir auch ein Gespräch, in dem sie quasi sagte, entweder eine Entscheidung für "uns" oder in dem Fall dann für mich selbst, was ich sehr schwierig finde, da ich mich a) noch nicht entschieden habe, da das Auswahlverfahren noch ansteht und b) ich die Beziehung nicht beenden möchte.

Sie will keine Fernbeziehung und hat Verpflichtungen aufgrund privater Situation an ihrem Wohnort. Die Punkte die sie anführt sind für mich vollkommen verständlich, bin im allgemeinen sehr tolerant und Verständnisvoll.

Meine Frage ist nun, wie würdet ihr damit umgehen bzw. fortfahren, da mich das aktuell sehr beschäftigt und ich mir viele Gedanken mache. Diese Beziehung ist mir sehr wichtig, ich liebe sie von ganzem Herzen und ist seit langem das Beste was mir passieren konnte.

Vielen Dank für einige Meinungen und Rückmeldungen dazu.

Beste Grüße

Liebe, Beruf, Beziehung, Wechsel, Freundin, Konflikt

Eltern wollen keine Beziehung?

Hi,

Ich habe einen Jungen kennengelernt und wir sind jetzt so in der Kennenlernphase, aber wir verstehen uns gut und haben uns sehr gerne. Also bald ist da sicher ne Beziehung.

Ich habe meinen Eltern von ihm erzählt und sie finden es nicht gut, dass ich eine Beziehung mit ihm eingehe, weil ich mich aufs Gymnasium und Sport (mache Leistungssport) konzentrieren soll und weil ich noch jung bin (in drei Monaten 18) und meine Jugend nicht mit irgendeinem "dummen Typen von der heutigen Generation" - wie sie es nennen - verschwenden soll.

Ausserdem mögen meine Eltern nicht, wenn ich jedes Wochenende raus muss wegen ihn, aber sie wollen auch nicht, dass er bei mir Zuhause kommt, da es ihr Haus ist und sie bestimmen wer kommen darf und wer nicht. Ausserdem mögen sie ihn nicht so, weil er sechs Monate jünger als ich ist, Tattoos hat und weil er als Verkäufer arbeitet.

Ich finde die Denkweise von meinen Eltern so schlimm. Ich habe versucht ihnen klar zu machen, dass er ein toller und liebevoller Mensch ist und das ich mich bei ihm wohl fühle etc. Aber ihre Antwort ist nur "Du bist so jung, du hast keine Ahnung von Liebe". Sie wollen, dass ich genauso altmodisch wie sie die Dinge machen. Ich soll den Mann daten, den ich mal heirate. Sobald wir uns küssen sind wir zusammen. So Sachen halt.

Ich finde das so schlimm. Wieso kann ich nicht frei sein in meinem eigenen Liebesleben und wie mache ich ihnen klar, dass ihre Denkweise falsch ist? Wie verstehen sie endlich, das ich genug alt bin, um selbst zu entscheiden, was ich will oder was ich nicht will? Wieso sind sie mit einem Freund nicht einverstanden?

Liebe, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Eltern, altmodisch, Beziehungsprobleme, Freundin, Generation, Jungs, Konflikt, Partnerschaft, Streit, streng, Verbot, verliebt

Streit mit Eltern, bin ich schuld?

Guten Tag

Ich ein Problem mit meiner Familie und ich möchte eure Meinung dazu wissen, ich werde alles auf einer sehr Neutralen Ebene Erklären.

Also Kontext, ich bin 21 und wohne bei meinen Eltern jedoch kam es vor 4 tagen zu einem großem Streit.

Meine Mutter war sehr traurig und ich habe versucht auf den Grund zu gehen wieso, also habe ich ganz normal gefragt was los ist. Meine Mutter hat daraufhin geantwortet zitat"Wir haben es immer Schwieriger als andere Familien, wieso müssen wir soviel mehr arbeiten und so wenig verdienen" ich habe ihr dann versucht zu erklären das jede Familie ihre schwierigen Zeiten hat und das viele Familien eine Show abziehen wenn man sie besucht, also halt dieses Fake perfect family schauspielern, darauf hin habe ich halt gesagt das viele Familien bei Besuch so"fake" reagieren inklusive wir weil es so wirklich ist. Immer wenn es Streit zuhause gab und wir dann besuch hatten, hatte meine Mutter dieses fake Lächeln, dieses wir sind eine Perfekte glückliche Familie wie aus der Werbung verhalten. Als ich das gesagt habe ist sie wirklich ausgerastet und hat mich angeschrien und mich beschuldigt sie eine eine Art "Familien Schauspielerin " genannt zu haben, obwohl ich halt nur ein beispiel machen wollte das jede familie ihre Probleme hat. Als ich es zum 5en Mal hintereinander erklären wollte hat sie immernoch nicht zugehört und mich weiter angeschrien. Ich habe darauf hin dumm gehandelt und habe zurück geschrien darauf hin ging ich in mein Zimmer und meine Freundin ging zu meiner Mutter um zu fragen was los sei. Meine Mutter hat ihr das falsch erklärt undzwar hat sie mich wie einen schuldigen da stehen lassen und gesagt das ich nur meine Aggressionen rauslassen möchte und sie hat sich selbst wie das unschuldige Opfer dastehen lassen. Ich habe das alles aus meinem Zimmer gehört und war außer mich voller Wut, ich ging zu ihr und habe sie mehrmals eine lügnerin genannt weil das was sie über mich gesagt hat nicht der Wahrheit beruht hat. Das alles ist vor 4 Tagen passiert und seit dem ignoriert meine Vater mich und meine Mutter ist Eiskalt zu mir. Ich habe mich gestern für meine Fehler an dem Streit entschuldigt und meine Mutter hat gesagt zitat"Ich bin gescheitert an deiner Erziehung" und sie hat dann wirklich buchstäblich gesagt"egal was ich sage oder ob ich sogar falsch liege, ich meine deine mutter du musst mir recht geben" Diesen Satz habe ich von meiner Kindheit bis jetzt immer gehört.

Ich habe Fehler gemacht ich weiß, ich hätte nicht zurück schreien sollen und sie auch nicht eine Lügnerin nennen sollen, aber ich finde das ich hier nicht die 100% schuld trage.

P.s Es tut mir sehr leid das ich mich bei euch ausheule, aber mich macht das alles nur noch kaputt.

Mutter, Angst, Erziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Konflikt, Psyche, Streit

Warum hat dieser Araber mich umarmt?

Mir ist heute folgendes passiert:

Ich saß an einer S-Bahnstation auf einer Bank. Hinter mir waren zwei Türken, die immer mehr in ein Streitgespräch gerieten. Da es auf arabisch war, konnte ich nicht verstehen um was es ging.

Als ich mich einmal nach ihnen umdrehte, sagte der eine "Sorry, Entschuldigung...".

Offenbar war es ihm unangenehm, dass die beiden in meiner Gegenwart so laut wurden.

Das Ganze steigerte sich dann noch und irgendwann wurden die Beiden handgreiflich, d.h. sie kämpften regelrecht miteinander und der Eine griff dem Anderen an seine Bauchtasche, offenbar um ihm seinen Geldbeutel weg zu nehmen.

Ich ging um die Bank herum und stellte mich neben die Beiden. Ich sagte "Hört auf zu Kämpfen. Was ist denn passiert? Worum geht es? Brauchst du Geld?"

Der, der vorhin "Sorry, Entschuldigung..." gesagt hatte (der Angreifer) erklärte mir den Sachverhalt, während der Andere sich entfernte. Er sagte er sei seit ein paar Jahren in Deutschland und studiere hier, er habe genug Geld (zum Beweis öffnete er seine Bauchtasche, in der etliche Scheine zu sehen waren). Er sagte, der Andere sei sein Bruder. Er sei zu Besuch und er wolle ihm die Stadt zeigen, aber dieser würde sehr langsam gehen und das ärgere ihn. Sein Bruder hätte gesagt er wolle selbst entscheiden in welchem Tempo er geht.

Ich darauf hin: "...und dass ist der Grund, warum du so aggressiv bist?"... es war ihm plötzlich sichtlich peinlich. Er umarmte mich und sagte er wolle jetzt seinen Bruder umarmen gehen.

Was meint ihr, warum er sich mir gegenüber so verhalten hat?

Kann es sein, dass man in der arabischen Kultur nicht in der Anwesenheit von Frauen streiten soll? Wollte er mich besänftigen bzw. etwas bei mir wieder gut machen?

Ich meine ich bin nicht seine Mutter oder Schwester. Ich hatte eher damit gerechnet, dass ich auch aggressiv angemacht werde. Aber diese Umkehr und Einsicht hatte ich nicht erwartet.

Mich hat diese Situation sehr berührt. Ich dachte: wie einfach ist es Menschen mit Herz dazu zu bewegen die Wahrheit einzusehen und wieder auf den richtigen Weg zu kommen.

Offenbar war dieser Mann sich sehr wohl bewusst, dass sein Verhalten nicht in Ordnung war und es bedurfte nur dieses kleinen Anstoßes von mir, damit er sich wieder darauf besinnen konnte, dass die Verbundenheit zu seinem Bruder viel wichtiger ist als das Tempo in dem sie durch die Stadt gehen.

Wie schätzt ihr seine Reaktion ein?

Kampf, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Konflikt, Streit, einsicht, Übergriffigkeit

Erziehungshilfe: kleine Schwester?

Hallo zusammen, ich möchte ein Thema ansprechen, was mich sehr bedrückt und bei dem ich dringend um eure Hilfe bitte.

Meine Schwester ist 10 Jahre alt und ich bin 17 Jahre alt. Ich liebe meine Schwester, aber es ist echt schwer. Wenn ich zu Hause komme gibt es immer Streit. Meine Familie zu beschimpfen und zu beschreien wenn ihr etwas nicht passt, ist ganz normal für sie. Wenn man versucht ihr ihre Fehler zu erklären, versteht sie es nicht und wird direkt offensiv. Wenn sie sieht, dass uns ihre Aktionen verletzen, zeigt sie meistens keine Empathie, sondern lacht manchmal und spricht unsere Fehler an ohne ihre eigenen zu reflektieren. Unsere Fehler liegen auch meistens Wochen zurück und haben nichts mit der jetzigen Situation zu tun. Empathie zeigt sie nur wenn sie gerade etwas von uns braucht. Ihre Aktionen beinhaltet wochenlanges schreien und gewalttätig werden, wenn sie etwas unbedingt haben möchte. Letztens war es ein Bett, welches sie UNBEDINGT jetzt haben wollte, obwohl wir ihr gesagt haben, dass wir es nicht sofort beschaffen können. Ist so ein Verhalten in ihrem Alter noch normal? Ich weiß auch nicht wie ich reagieren soll, vor allem wenn sie mich schlägt.

Meine Eltern wissen auch nicht weiter und ich wünsche mir, dass es zu Hause einfacherer wird zu leben. Für alle. Meine Schwester tut mir auch leid und ich möchte das richtige für sie tun.

Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Konflikt, Schwester, Streit

Probleme klären in „Fernbeziehung“?

Hallo ihr lieben,

mein Freund und ich wohnen zwar nicht extrem weit auseinander, aber eben schon soweit, dass man sich nicht mal eben kurz treffen kann, um irgendwelche Probleme/Konflikte etc. zu klären. Natürlich ist es blöd über WhatsApp etc. sowas zu klären, keine Frage. Allerdings ist er da mittlerweile wirklich so extrem hart, dass er absolut nichts mehr klärt, eben nur dann, wenn wir uns persönlich sehen. Das er das Hauptthema des Streites persönlich klären möchte usw. ist in Ordnung und verständlich. Allerdings finde ich, sollte man das ganze wenigstens soweit geklärt haben, damit man bis dahin gut miteinander auskommt usw. und niemand irgendwie tagelang verletzt sein muss.
Wir haben zum Beispiel gerade im Moment Streit. Nun gehen beide im Streit und verletzt schlafen, weil nichts geklärt ist, nichtmal soweit, dass man wenigstens friedlich schlafen gehen kann. Ich muss dazu erwähnen: er hat mir heute angeboten, herzufahren, allerdings bin ich krank, hatte einen extrem stressigen Tag mit Fieber, Halsschmerzen Übelkeit und allem drum und dran und bin extrem müde, ich bin gerade eine nicht in der Lage, noch Ewigkeiten zu warten bis er dann hier ist und dann noch n ewiges Gespräch zu führen. Deshalb wollte ich das ganze wenigstens soweit klären, das beide glücklich sind, allerdings funktioniert das von seiner Seite aus nicht. Das ist nicht nur heute ein Problem, sondern eben auch an anderen Tagen.

Da frage ich mich: andere führen Fernbeziehungen, die sehen sich wochenlang nicht, die bekommen es ja auch gebacken.
Wie können wir da eine Lösung finden und wie sollte ich handeln?

Beziehungsprobleme, Konflikt, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konflikt