Klimaschutz – die besten Beiträge

Angst vor Klimaschutz?

Ich lese oft Kommentare von Leuten, die den Klimawandel nicht ernst nehmen und sich scheinbar sehr dafür engagieren, Aufklärung und Klimaschutz als eine Art Propaganda darzustellen.

Was ich mich ernsthaft frage:

Wovor habt ihr eigentlich Angst?

Also nicht: „Was nervt euch“, sondern:

Was wäre das Schlimmste, wenn die Gesellschaft Klimaschutz ernst nimmt?

Welche Einschränkungen oder Entwicklungen sind so bedrohlich, dass ihr lieber alle Risiken des Klimawandels in Kauf nehmt?

Gleichzeitig frage ich mich:

Warum glauben so viele Menschen, dass nur die „Klimaseite“ von Lobbyinteressen gesteuert wird – aber nicht die Gegenseite?Konzerne wie Exxon, Gazprom, EIKE oder thinktanks wie das Heartland Institute sind nachweislich mit dabei, gezielt Zweifel zu streuen – und sie haben Milliarden auf dem Spiel. Warum wird das so selten hinterfragt?Könnt ihr euch nicht vorstellen, dass der Widerstand gegen Klimaschutz auch gezielt geschürt wird, aus Sorge um Profite?

Und warum misstrauen so viele der Klimawissenschaft – obwohl sie wirtschaftlich gesehen nichts davon hätte, zu übertreiben?

Heute arbeiten tausende Klimaforscher:innen weltweit unabhängig voneinander – und kommen trotzdem zu sehr ähnlichen Ergebnissen.

Die 1%, die eine andere Sichtweise haben werden vielleicht gesehen wie Galileo Galilei, obwohl die Verhältnisse damals ganz anders waren als heute. Trotzdem werden sie als Gegenstimmen oft in Talkshows eingeladen, was den Eindruck vermittelt, die Sichtweise wäre eher 50:50 statt 99:1.

Wissenschaft ist meist unabhängig von der Wirtschaft. Sie sind dann auf staatliche Forschungsgelder angewiesen, aber ihre Intention ist es, unabhängiges Wissen zu generieren ohne irgendwelche anderen Interessen zu verfolgen.

Bei wirtschaftlich abhängiger Forschung wären die Warnungen vermutlich milder – weil die meisten Konzerne und auch der Staat nicht davon profitieren, dass der Klimawandel ernst genommen wird.

Würde es Belege geben, dass CO₂ harmlos ist – glaubt ihr nicht, dass viele Forschende das begeistert publizieren würden?

Zukunft, Umwelt, Angst, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Forschung, Klima

Wetterextreme und Klimawandel - wie erleben wir das?

Der Klimawandel bringt nicht nur Hitzewellen, die wir seit einigen Tagen zu spüren bekommen, sondern zerstört das gesamte globale Gleichgewicht. Jeder Extremfall, den wir erleben, ist ein Warnsignal…

Wie und v.a. wo erlebt ihr den Klimawandel und seine wahrnehmbaren Auswirkungen?

Studien zeigen, dass extreme Wetterlagen Stress, Angst, Depression und sogar PTBS auslösen.

https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimawandel-als-psychische-belastung

Habt ihr selbst schon erlebt, wie das Extremwetter euch gesundheitlich oder psychisch belastet?

Wenn man sich nun mit politischen Maßnahmen beschäftigt fällt auf, dass die Diskussion oft sehr emotional geführt wird. Auf der einen Seite der Ruf nach konsequentem Handeln, auf der anderen Seite Sorgen um Einschränkungen, Kosten oder Arbeitsplatzverluste.

Welche politischen Eingriffe haltet ihr für gerechtfertigt, welche eher für übertrieben oder ineffektiv?

Wie erlebt ihr die Klimapolitik aktuell - eher als Chance oder eher als Belastung?

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-in-deutschland

Man könnte einen solchen Beitrag ewig ausformulieren und kein Ende finden. Daher die Anhaltspunkte: Die markierten Fragen sollen zentrale Motive in der Diskussion sein.

Ich freue mich über eure Beiträge - sachlich und offen für andere Meinungen😄

Mythen gilt es aufzudecken und zu widerlegen - diesen sollte durch Streitigkeiten keine Bühne gegeben werden.

https://images.app.goo.gl/yBTPpe2JyTShobtJ8

Bild zum Beitrag
Klimawandel, Klimaschutz

Meinung des Tages: Neues EU-Klimaziel bis 2040 geplant - wie bewertet Ihr das Vorhaben?

(Bild mit KI erstellt)

Neues EU-Klimaziel

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 % gegenüber 1990 zu senken – ein verbindlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Neu ist die Möglichkeit, ab 2036 bis zu drei Prozentpunkte des Ziels durch internationale Klimazertifikate zu kompensieren, z. B. über Aufforstung in Nicht-EU-Staaten.

Während einige Länder wie Deutschland diese Flexibilität begrüßen, warnen Kritiker vor Tricksereien und Schönrechnerei. Die Umsetzung bleibt offen, da das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten noch zustimmen müssen.

Skepsis sowie die Forderung nach echten Maßnahmen

Viele Klimaforscher und Institute äußern sich kritisch zur Anrechnung internationaler CO₂-Zertifikate. Studien zeigen, dass weniger als 16 % dieser Zertifikate bislang echte Emissionsminderungen bewirkten. Experten fordern daher strenge Qualitätsstandards, um Betrug, Doppelzählungen oder temporäre Effekte zu vermeiden.

Auch sozialpolitische Aspekte werden betont: Klimaschutz müsse sozial ausgewogen gestaltet werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Während die Industrie gespalten reagiert, betonen Wirtschaftsvertreter sowohl Kostenvorteile als auch Wettbewerbsrisiken.

Klimawandel betrifft vor allem Europa sowie den globalen Süden

Der aktuelle Klima-Risiko-Index zeigt, dass Länder wie Dominica, Honduras, Indien und auch EU-Staaten wie Italien, Griechenland und Spanien besonders unter Extremwetter leiden. Europa gilt laut WHO als die Region, die sich am schnellsten erwärmt – mit zunehmender Bedrohung durch Hitzewellen, Überflutungen und Stürme.

Besonders dramatisch ist die Lage im globalen Süden, wo oft finanzielle und technische Kapazitäten fehlen. Die NGO Germanwatch fordert daher stärkere internationale Unterstützung sowie entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um eine globale Sicherheitskrise zu verhindern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das angestrebte Klimaziel der EU?
  • Welche Verantwortung trägt Europa gegenüber dem globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist?
  • Ist es sinnvoll, ein gemeinsames Klimaziel für alle EU-Länder festzulegen, obwohl deren Ausgangslagen stark variieren?
  • Sind die aktuellen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen in Europa Eurer Meinung nach ausreichend?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe das Vorhaben eher kritisch, da... 64%
Andere Meinung und zwar... 24%
Ich befürworte das Vorhaben der EU, weil... 12%
Europa, Natur, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Hitze, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Klimaforschung, Naturkatastrophen, Unwetter, Extremwetter, Klimaziele, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimaschutz