Heizung – die besten Beiträge

Klopfen in der Wand/Steckdose?

Hallo liebe Community,

zuallererst einmal möchte ich hier klarstellen, dass ich ernst gemeinte Antworten erwarte. Nicht Sachen wie "Es sind kleine Kobolde, die in deiner Wand sitzen, blabla". Vielleicht hat ja jemand schon mal was ähnliches erlebt oder ist in dem Themenbereich sicherer/besser informiert als ich; die Frage geht an euch und nicht an Idioten, die sich einen Spaß draus machen, dumme Antworten unter ernst gemeinte Fragen zu schreiben :')

Gut. Seit etwa fünf Wochen klopft es in meinem Zimmer. Das Klopfen ist meist erst gleichmäßig (so alle drei Sekunden einmal "Klopf"), wird aber (in der Wand direkt neben meinem Bett) gerne auch mal zu einem immer schneller werdenden Klopfen/Ticken. Anfangs dachte ich, das Klopfen hänge mit der Elektrizität zusammen, hab dann die Sicherung für mein Zimmer einfach über Nacht runtergeschraubt, um zu gucken was passiert. Und siehe da; auch ohne Sicherung hat es morgens Geklopft; zwar nicht so häufig wie sonst, aber es hat geklopft. Danach hat das Klopfen für etwa zwei Wochen ausgesetzt (beziehungsweise habe ich kein Klopfen wahrgenommen) und ist dann letzte Woche wiedergekommen, aber diesmal mit so einer Kontinuität und Lautstärke, dass es mir teilweise unmöglich ist, in meinem Zimmer zu schlafen, weil es wirklich aus allen Ecken die ganze Zeit ununterbrochen klopft.

In den anderen Zimmern hört man kein Klopfen beziehungsweise ist es dort niemandem aufgefallen.

Das ganze Klopfen hat übrigens begonnen, nachdem bei uns im Haus die Wasserleitungen für 8h ausser Betrieb gesetzt wurden, weil im Haus nebenan jemand einen Rohrbruch hatte.

Weiß jemand Rat? Das nervt langsam echt und ich denke, dass sich jede Nacht mit Oropax ausrüsten auch keine gute Lösung/Option ist...

LG

laut, Wand, Heizung, Elektrizität, klopfen, Rohr, schlaflos, kabelbrand

Fußbodenheizung wird nicht warm - was ist das problem?

Hallo, und zwar habe ich seit diesem Winter das Problem, das meine Fußbodenheizung spinnt.

Letztes Jahr hat diese noch tadellos funktioniert, der Drehregler stand dabei die ganze Zeit auf 30°C. Als ich gemerkt habe das die Wohnung nicht mehr warm wird habe ich diesen versuchsweise auf 40°C hoch gedreht, daraufhin wurde die Wohnung aber viel zu warm, jedoch hat sie funktioniert. Nach ca. 2-3 Tagen trat aber wieder das selbe Problem auf, die Wohnung war kalt, obwohl nichts verändert wurde. Ich habe daraufhin alle Regler in den Räumen auf 1 gestellt (ich habe bei diesen eine Skala von 1-6 wobei die Heizung erst bei ca 4 anspringt, man hört dann so ein klicken, ich denke das ist von der Raumtemperatur abhängig?) daraufhin hat die Fußbodenheizung auch kein Geräusch mehr gemacht, als ich dann wieder einen Raumregler über 4 gestellt habe, hat der graue Klotz (die Pumpe?) ein leises summen von sich gegeben aber das Rohr links von dem Drehregler wurde nicht warm. Ich habe den Drehregler dann auf 50°C gestellt, das Rohr wurde warm und der graue Klotz (Pumpe?) wurde lauter. Das untere Teil mit den schwarz-roten dingern drauf wurde auch warm und der Raum auch..

Ich kenne mich mit der Materie leider gar nicht aus wie man dem Text vielleicht entnehmen kann^^ Weiß vllt einer von euch was kaputt sein könnte?

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Fussboden, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung