Heizung – die besten Beiträge

Kann man den Vorlauf am Hahnblock bei Mittelanschluss am Heizkörper erkennen ?

Hallo Zusammen,

ich erhoffe mir hier die Hilfe von Fachleuten oder diesen die zumindest mehr Erfahrung im Bereich Heizungsinstallation haben. Ich beabsichtige im Badezimmer sowie einigen anderen Zimmern neue Heizkörper zu montieren. Sämtliche Heizkörper haben einen Mittelanschluss und an denen auch direkt das Thermostat sitzt. Nun zur Frage: Ist es auf den ersten Blick zu erkennen welches der beiden Rohreder Vor und Rücklauf ist? Ohne die Heizung einschalten zu müssen... Dieses Verfahren wurde letzte Jahr von einem Bekannten auch versucht und letztlich dennoch der Heizkörper falsch herum montiert... Aktuell bin ich sogar in der guten Lage, dass die Rohre bis auf die Bodenplatte freigelegt wurden zwecks Badsanierung. Ein 2 Rohr System ist ersichtlich. Oder gab es damals übliche Verlegungsarten der Rohre? Sprich: kürzester Weg zum Heizkörper für Vorlauf oder umgekehrt. Oder gar die Art der Verlegung (kleiner Bogen/größer Bogen vor Heizkörper) das Gebäude wurde ca 1974 fertig gestellt. Gibt es eine alltypische Belegung der Fließrichtung während dieser Bauzeit, dass man fast blind sagen könnte was Vor/Rücklauf ist...Ich weiß dass ich auch die meisten neuen Heizkörper universell montieren kann, so dass selbst bei Falschanschluss lediglich der Korpus gedreht werden müsste. Gerne würde ich aber direkt vorab wissen welcher der Vor- und Rücklauf ist.
Ich bitte um seriöse Antworten.

Besten Gruß an alle! Und vielen Dank für jeden der sich die Zeit nimmt und mir weiterhelfen möchte und/oder kann! Kai

PS: Ebenfalls wäre es nett zu wissen ob man die Fließrichtung eines Heizkörpers mit Mittelanschluss anhand meines Bildes bestimmen kann. Heizkörper ist der folgende: http://www.loebbeshop.de/viessmann/waermeverteilung/heizkoerper/mittelheizkoerper/vitoset-mittelanschlussheizkoerper-typ-3314.htm

Ansicht wäre von der Seite oben wo die Zahl 50 steht. Ich hoffe ihr könnt mir folgen...Oder kann man auf der Zeichnung erkennen welcher der Anschlüsse für Vor/Rücklauf ist? Ob das Thermostat rechts oder links montiert ist, ist ja eigentlich egal, richtig? Der obige Heizkörper ist der einzige "Neuere". Der Link hier ist von allen anderen. Vielleicht kann man darauf direkt erkennen was Sache ist.

Bilder:

https://www.dropbox.com/sh/jcg2ub8kq6rrnhu/AADqC2Q5jWPHVxLP-JfglVvGa?dl=0[/url

Bild zum Beitrag
Heizung

Hilfe, Nachtspeicher? Mit Strom heizen, wer kann helfen?

Huhu, ich bin 25 und am 01.03. in meine erste eigene Wohnung gezogen, hier wird mit Strom geheizt, sprich Nachtspeicheröfen. In jedem Raum steht so eine Heizung die jeweils von 1-3 einzustellen ist. Mein Vermieter hat es mir so erklärt: Die Stufen 1-3 stehen dafür wieviel Wärme sie Nachts speichern dürfen, die sie dann über den nächsten Tag abgeben. Die Thermostate an der Wand sollen auf 10 Grad gestellt bleiben, dass da Grad steht wäre irreführend, wenn man sie höher stellt geht nur die Lüftung an den Heizungen zusätzlich an, es würde aber nicht wärmer werden. Ausserdem würde es reichen die Heizungen bzw "Nachtspeicheröfen" auf Stufe 1 zu stellen, Stufe zwei bräuchte man nur bei Minustemperaturen. Stimmt das soweit? Also muss ich quasi mir einen Tag vorher überlegen ob ich am nächsten Tag die Hei zung an haben will oder nicht? Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass da auf 1 gar nichts passiert, Heizungen werden null warm. Auf 2 wird es schon warm, aber auch nur ab und zu, eine Tag warm, am nächsten bleibt die Heizung einfach kalt, obwohl nichts verändert wurde. Ausserdem ist die Heizung im Schlafzimmer generell viel weniger warm als die im Wohnzimmer (obwohl beide auf Stufe2). Natürlich hab ich auch schon an den Thermostaten rumgespielt... aber ich hätte es so gern einmal richtig erklärt wie man mit dieser Technik umzugehen hat. Im Moment nervt es mich nur noch und ich wünschte ich hätte stinknormale Heizkörper. Gestern habe ich zum Beispiel wieder angemacht, nachdem die letzten Tage/Wochen aus war, Heizung ist trotzdem heute kalt, obwohl sie doch letzte Nacht was gespeichert haben müsste?! Vielen Dank im vorraus falls sich das jemand durchliest. Liebsten Gruß Lisa

Strom, Heizung, Nachtspeicher

Warum knarrt unser Laminatboden nur außerhalb der Heizsaison?

Hi an alle, Wir haben ein Problem mit unserem Laminatboden. Vor 2 Jahren wurde bei uns groß dazu gebaut und wir entschlossen uns für einen Laminatboden (in der ganzen Wohnung der gleiche Boden). Im gesamten Neubau wurde Fließestrich "verlegt/vergossen", (Mitte August) und mittels Ausheizprogramm dann getrocknet. Den Boden begann ich Mitte bis Ende Dezember zu verlegen. (Lagerte zuvor in einem beheiztem Nebenraum in der Wohnung) Wie gesagt, ein Boden für alle Räume (unter jeder Tür wurden Dehnfugen eingefügt, Abstand zu den Wänden ca. 10-12 mm.) Der Boden lag super und war wunderbar zu begehen. Bis kurz nach der Heizsaison dann das knarren begann. Bei Nachfrage in der Verkäuferfirma wurde ich zum Hersteller verwiesen. Ich wollte einen Termin Vor Ort vereinbaren, die Herstellerfirma vermutete allderdings Verlegefehler, bzw. Unebenheiten im Untergrund/Estrich (--> Fliessestrich !!!!) Damals konnte ich allerdings keinen Zusammenhang mit dem Bodenknarren und der Heizperiode herstellen. Als das Knarren dann Mitte bis Ende September leiser wurde, und plötzlich ganz weg war, war ich beruhigt und vergas das Ganze. Nun beginnt das Ganze von Vorne. Alle Räume scheppern, überall knarrt es. Es muss also sicher mit der Heizperiode zusammenhängen. Wie kann es dazu kommen und was kann ich dagegen machen ?

Einige Eckdaten noch:

Bodenaufaufbau: Fließestrich (gesäubert und gesaugt) Trittschalldämmung 1,6 mm mit Aluminiumfolie, Stöße verklebt (dient zugleich als Dampfbremse) Laminatboden eines namhaften österreichischen Herstellers, (speziell geeignet für Fußbodenheizung) Boden wurde mit ausreichend Dehnfugen verlegt.

Eventuell kann mir ja wer helfen/beraten

Grüße, Reinhard

Laminat, Laminatboden, Heizung, Saison

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung